
SPD und Grüne liegen in einer Umfrage wieder gleichauf. Das zeigt, wie offen das Rennen ist, in dem alle Kandidaten Probleme haben und selten überzeugen.
SPD und Grüne liegen in einer Umfrage wieder gleichauf. Das zeigt, wie offen das Rennen ist, in dem alle Kandidaten Probleme haben und selten überzeugen.
Seit Jahren unterbieten sich Staaten bei den Unternehmensteuern. Damit soll jetzt Schluss sein. Doch die globale Steuerreform muss weitere Hürden nehmen.
Dieses Wochenende gibt es in Cornwall den letzten G7-Gipfel mit Angela Merkel. Zeit für eine anekdotische Bilanz der vergangenen Treffen, mit schwierigen Männern und Machtverlust des Westens.
Die G7-Finanzminister haben sich auf eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Unternehmen verständigt. Olaf Scholz spricht von einer „Steuerrevolution“.
Italien führt Mitte Mai einen nationalen Impfpass für Genesene, Geimpfte und Getestete ein. Dieser soll auch für ausländische Feriengäste gelten.
Der entscheidende Impuls kommt aus den USA. Nach jahrelangen Diskussionen gibt es nun realistische Aussichten, das Steuerdumping von Weltkonzernen zu beenden.
Nach 22 Jahren hat Günther Jonitz sein Amt als Berliner Ärztepräsident abgegeben. Im Interview zieht er Bilanz - und sagt, was sich ändern muss.
Die reichen Länder haben sich große Mengen der Vakzine gesichert, die Rufe nach globaler Verteilungsgerechtigkeit verhallen unerfüllt. Was brutaler klingt, als es ist.
America first. Das gilt für Trump auch beim Thema Impfen. Merkel und den anderen Länderchefs bleibt da nur: warten auf die Zeit nach Trump.
Was der Videogipfel unter saudischem Vorsitz über Anschein und Realität in der internationalen Politik lehrt. Ein Kommentar.
Trumps letzter großer internationaler Auftritt gerät zur Twitter-Show. Die G20 ringen vor allem um die rasche Produktion und Verteilung eines Corona-Impfstoffs.
Die G20 tagen in diesem Jahr nur per Videogipfel. Gastgeber ist ausgerechnet Saudi-Arabien - und für Trump ist es der letzte große internationale Termin.
Entwicklungsländer leiden unter Corona und den steigenden Schulden. Die G20-Staaten wollen helfen, Streit gibt es unter anderem über Chinas Rolle.
Es geht um G20 in Hamburg und den Verdacht einer kriminellen Vereinigung: In fünf Bezirken gab es Durchsuchungen – auch in einem Kreuzberger Hausprojekt.
Die Stimmung wendet sich: Laschets Kurs in der Krise ist nicht weniger erfolgreich als der von Markus Söder. Nun aber steht für Laschet ein Schicksalstag an.
Ein Tag Halligalli geht klar, zwei Wochen Belagerung gehen zu weit. So lassen sich zwei Gerichtsurteile zu den Coronademos in Berlin zusammenfassen.
Während des G20-Gipfels in Hamburg kam es in vielen Stadtteilen zu Protest und Gewalt. Nun gibt es erste Urteile zum Krawall an der Elbchaussee.
Klimaschutz und globale Verantwortung – dazu hat sich Saudi-Arabien bekannt. Denn das Land hat die Präsidentschaft der G20 übernommen. Das verpflichtet.
Europa braucht in der Coronakrise eine strategische Schutzreserve für medizinische Ausrüstung. Ein Gastbeitrag.
In der Coronakrise zeigen sich Bedeutung und Nutzen von Forschung. Ein Plädoyer für evidenzbasierte Politikgestaltung – nicht nur in Ausnahmezeiten.
Die Entwicklung eines Impfstoffs dauert normalerweise Jahre. EU-Kommissionschefin Leyen hat bereits Ende 2020 im Blick. Experten sind nicht so zuversichtlich.
Rivalitäten werden nicht hinfällig, Kriege nicht beendet. Was dennoch neu sein wird. Ein Gastbeitrag.
Eigentlich wollten Merkel und Macron im April zu einem neuen Ukraine-Gipfel laden. Dass daraus nichts wird, liegt aber nicht an der Corona-Pandemie.
Frank-Walter Steinmeier schmiedet eine Allianz mit vier Ländern des globalen Südens. Es geht dabei nicht nur um medizinische Kooperationen. Ein Kommentar.
Linksautonome demonstrieren in Leipzig. Nach wenigen Minuten explodiert der erste Böller vor den Füßen der Polizei. Ein Report von vor Ort.
Eindringlich hat das Weltwirtschaftsforum vor seiner Jahrestagung in Davos zum sofortigen gemeinsamen Handeln gegen den Klimawandel aufgerufen.
"Bild" druckt Foto trotz Publikationsverbot erneut. Bundesverfassungsgericht bestätigt Ordnungsgeld von 50 000 Euro.
Dass Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans nicht aus dem Establishment kommen, ist gut für die SPD. Denn es ist sozialdemokratisch. Ein Kommentar.
Als G20-Vorsitz will sich Saudi-Arabien, in dem die Menschenrechtslage als brisant gilt, für Fortschritte bei mehreren gesellschaftlichen Themen einsetzen.
Außenminister Maas hat bei seinem türkischen Amtskollegen gegen die Verhaftung des türkischen Anwalts protestiert. Die Inhaftierung sei „nicht nachvollziehbar“.
Seit September sitzt ein Anwalt, der Informationen über Asylbewerber in Deutschland sammelte, in der Türkei in Haft. Jetzt werden Details zum Fall bekannt.
Die Festnahme des Vertrauensanwalts der deutschen Botschaft sei „in keinster Weise nachvollziehbar“, sagte Außenminister Maas. Nun will er verhandeln.
Die Bundesregierung äußert sich nur zurückhaltend zu den Ereignissen in Hongkong. Der Grund: Die deutsche Wirtschaft braucht China.
Afrikanische Rapper treiben die Politik vor sich her. Das Potenzial, das im dortigen Hip-Hop steckt, hat man inzwischen auch in Deutschland erkannt.
Im Rahmen des Entwicklungsprojekts „Compact with Africa“ trifft die Kanzlerin am Dienstag afrikanische Staatschefs. Doch die Kritik an dem Programm wächst.
Die G20-Staaten verschleppen den Klimaschutz, berichtet die Initiative „Climate Transparency“. Deutschland schneidet dabei besonders schlecht ab.
Die Bundesregierung hat steuerliche Maßnahmen im Klimapaket auf den Weg gebracht. Wer zuzahlt, wer entschädigt wird – ein Überblick.
Der Klimaprotest der Extinction-Rebellen ist in vier „Broschüren“ klar geregelt. Am Montag geht’s los mit den Blockaden.
Durch die Zunahme des Online-Handels werden in Deutschland viel mehr Papierverpackungen verwendet. Aber auch Regierung und Behörden nutzen viel Papier.
Er hatte Muffensausen und wurde mit einer „Guerilla“-Aktion begrüßt – Grünen-Chef Robert Habeck kämpft in Cottbus für einen „politischen“ Klimawandel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster