
Zapfenstreich mit Nina Hagen, Hildegard Knef und einem Kirchenlied: Ein persönlicher Rückblick des Tagesspiegel-Parlamentsreporters auf Merkel und ihre Amtszeit.

Zapfenstreich mit Nina Hagen, Hildegard Knef und einem Kirchenlied: Ein persönlicher Rückblick des Tagesspiegel-Parlamentsreporters auf Merkel und ihre Amtszeit.

Nach 16 Jahren tritt Merkel als Kanzlerin ab. Für ihren Zapfenstreich hat sie sich bei der Bundeswehr überraschende Lieder gewünscht.

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Die kommende Regierung versteht Kultur als Staatsziel – die Idee ist nicht neu und auch nicht unumstritten. Was in den nächsten Jahren auf die Künste zukommt.

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda gilt als heißer Kandidat für das Amt des Kulturstaatsministers. An der Elbe wird er schon sehr vermisst. Ein Porträt.

Höchstgebote für den guten Zweck: Beim 22. Christiane-Herzog-Abend in Berlin ersteigerten die Gäste besondere Erlebnisse, um Stoffwechselkranken zu helfen.

Die Ampelkoalition will Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzen. Wie es aussehen könnte – und wer künftig vielleicht mehr Geld erhält.

Beim G20-Gipfel beeindrucken die Kanzlerin und ihr wahrscheinlicher Nachfolger durch eine freundschaftliche Machtübergabe. Die eigentlichen Herausforderungen stehen Scholz noch bevor.

Im Vergleich zu Deutschland erscheint Frankreich wie ein riesiges Bordell. Von Freiheiten unter Bettdecken - und kurzen Karrieren.
Vor 14 Jahren hatte er sich bereits darum bemüht, Gerhard Schröders Porträt zu malen. Leider ohne Erfolg, der Auftrag ging an den bekannten Künstler Jörg Immendorff. Klappt es dieses Mal?

Vor 14 Jahren hatte sich Joachim Krause schon darum bemüht, Gerhard Schröders Porträt zu malen. Leider ohne Erfolg. Klappt es dieses Mal?

Eine neue Generation zieht in den Bundestag ein: Sie sind in ihren 20ern, werden über Gesetze entscheiden, einen Fahrdienst und Mitarbeitende haben. Wie soll ihr Leben in der Hauptstadt aussehen?

Ihr erster EU-Gipfel war der vom Dezember 2005. Ihr 107. ist nun wohl der letzte für Merkel gewesen. Eine Bilanz zu 16 Jahren Europapolitik mit der Kanzlerin.

Er gilt als Architekt des Erfolgs der SPD - weil er aus Fehlern gelernt hat. Nun will Lars Klingbeil Partei-Chef werden. Eine Aufstiegsgeschichte in sechs Kapiteln.

Jürgen Trittin erklärt der CDU, wie sie wieder konservativ und erfolgreich werden kann. Das ist nicht ganz uneigennützig. Ein Kommentar.

Brückenbauer, Antreiber, Organisatoren: Es hängt an den Verhandlern, ob es zur Ampel-Koalition kommen kann. Wer tickt wie bei SPD, Grünen und FDP?

Die SPD hat die Wahl im Osten gewonnen. Jetzt muss sie ihre Versprechen einlösen, sagt der Sozialdemokrat Carsten Schneider und erklärt wie. Ein Gastbeitrag.

Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.

Koalitionsgespräche brauchen Personen, die Gräben überwinden. Ein Blick hinter die Kulissen, wer von Roten und Gelben gut miteinander kann – und wer der „SPD-Übersetzer“ für Christian Lindner ist.

In den Fraktionen von SPD, Grünen und FDP steigt der Anteil der Jungen. Wird das die Politik verändern? Wie reagieren ältere Abgeordnete? Ein Überblick.

Nach den Verlusten der Union bei der Bundestagswahl steht Laschet auf Messers Schneide und grübelt. Deshalb macht Scholz, was er am besten kann.
Die Talkshows haben sehr deutlich gezeigt: Sie müssen ihre Gäste sorgfältig auswählen. Hier die In-und-Out-Liste. Ein Kommentar.

2005 hatte Verlierer Schröder der Siegerin Merkel das Recht aufs Regieren abgesprochen. Doch die FDP blockierte ihn. 2021 läuft es anders. Eine Analyse.

Unter Angela Merkel fühlten sich die Konservativen in der CDU verloren. So entstand die AfD. Das ist ein Bruch im Nachkriegsdeutschland. Ein Abschiedsessay.

Ob Klimawandel, Identitäts- oder Rentenpolitik: Es gibt politische Fragen, die Generationen trennen. Im Doppelinterview versuchen sich eine Großmutter und ihre Enkelin kurz vor der Wahl an einer Diskussion.

Sie wollen das politisch spannende Wochenende nicht zu Hause verbringen? Wir haben Tipps für Veranstaltungen rund um die Bundes- und Landtagswahl in Berlin.

Seit Gerhard Schröders Abwahl 2005 hat die SPD schwer gelitten. Nun könnte sie erstmals wieder den Kanzler stellen, ihr Kandidat punktet. Ein Porträt.

Paradoxie des personalisierten Wahlkampfs: Umso weniger Politiker noch ausrichten können, desto mehr klammern sich Wähler an das Auftreten der Kandidaten

TV-Duelle leben von der Symbolik des Boxkampfes, sagt Wahlforscher Thorsten Faas. Der Dreikampf stellt das Format vor neue Herausforderungen. Ein Interview.

Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.

Mehr als vor jeder anderen Wahl wird über die Umfragen geredet. Wie verlässlich sind die Zahlen von Politbarometer, Deutschlandtrend & Co?

Nach dem TV-Triell sieht es wieder nicht nach Trendwende für Armin Laschet aus. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer aus der niedersächsischen Provinz.

Mit Gästen aus aller Welt wurde das Jüdische Museum am 9. September 2001 glanzvoll eröffnet. Dann kamen die Anschläge – und der Bundespräsident musste gegen den Hass sprechen.

Wie wurde aus dem Anti-Terror-Einsatz eine Mission für Frieden und Staatsaufbau in Afghanistan? Unser Autor forscht zu dem Thema. Er sagt: Vor allem die Deutschen wollten das – und trugen so zur Eskalation bei.

In Prenzlauer Berg fing es an: Die Food-Marke Veganz entwickelt vegane Produkte für Großkunden. Einer der Partner: die Profi-Fußballer aus Leipzig.

Ins Kanzleramt mit Scholz und notfalls mit den Linken. Und die Linken in der Partei werden auch ihren Preis fordern. Ein Kommentar.

Nach dem Triell sollte weder Laschet abgeschrieben werden, noch ist Baerbock aus dem Rennen. Scholz bleibt Scholz - für Laschet ist das Ergebnis eine Hypothek.

Richard Nixon war schlecht rasiert, Edmund Stoiber überraschte und Angela Merkel trug Kette. TV-Duelle sind selten wahlentscheidend, aber immer ein Hingucker.

Der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ würdigt die mutigen Politikerinnen der Bonner Republik. Eine Begegnung mit der Frauenrechtlerin Carola von Braun und Regisseur Torsten Körner.

Fast 20 Jahre lang hieß es: Wir machen Fortschritte in Afghanistan. Doch das war eine Lüge. Wie es dort wirklich zuging, ist gut dokumentiert. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster