
Warum die mutige Politik des Willy Brandt heute nicht mehr taugt und Gerhard Schröder eine der unrühmlichsten Figuren der jüngeren deutschen Geschichte ist. Ein Gastbeitrag.

Warum die mutige Politik des Willy Brandt heute nicht mehr taugt und Gerhard Schröder eine der unrühmlichsten Figuren der jüngeren deutschen Geschichte ist. Ein Gastbeitrag.

Der SPD-General rechnet mit Gerhard Schröder ab. Doch ein Treffen des Altkanzlers mit SPD-Größen und einem Regierungsmitglied wirft Fragen auf.

Mitarbeiter in Altkanzler Schröders Büro werden vom Staat finanziert. FDP und CSU hegen Zweifel daran, dass sie bloß nachamtliche Aufgaben ausführen.

Altkanzler Gerhard Schröder hatte zu einem Treffen Anfang Januar eingeladen. Auch zwei ehemalige SPD-Chefs hatten daran teilgenommen.

Nach der Scholz-Visite in den USA und Macrons Besuch in Moskau setzt Berlin wieder auf Polen als Vertreter der Ost-Länder der EU. Eine Analyse.

Olaf Scholz sieht sich durch seine USA-Reise gestärkt. Einen Schönheitsfehler gibt es aber – und der hat mit einer gewissen Sturheit des Kanzlers zu tun.

Schadet der Abwärtstrend der Ampel dem Wahlkampf der Saar-SPD? Spitzenkandidatin Anke Rehlinger über Friedrich Merz, Oskar Lafontaine – und Gerhard Schröder.

In den USA ist der Kanzler bisher bekannt als „der unsichtbare Kanzler“. Nun versucht er dort das Image zu reparieren. Aber eines will er partout nicht sagen.

Altkanzler Schröder erhält einen weiteren Posten im russischen Gasgeschäft, der Ruf nach Konsequenzen wird lauter. CDU-Chef Merz sieht ihn als Belastung.

Nach den kontroversen Aussagen Gerhard Schröders zu Russland distanzieren sich nun SPD-Mitglieder vom Altkanzler. Darunter Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Gerhard Schröder soll einen Aufsichtsratsposten beim russischen Staatskonzern Gazprom bekommen. Die CSU fordert nun Regeln für ehemalige Bundeskanzler.

Wegen der Ukraine-Krise will Bundeskanzler Olaf Scholz „in Kürze“ zu Putin nach Moskau reisen. Auf den Rat von Altkanzler Schröder könne er verzichten.

Der Ex-Bundeskanzler schadet nicht nur seinem Ruf. Auch die SPD steht ramponiert da. Olaf Scholz sollte seinen Vorvorgänger zur Räson rufen. Ein Kommentar.

Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.

Gerhard Schröder und seine Frau haben sich mit Corona infiziert. Beide hätten „keine ernsthaften Symptome“, schreibt Soyeon Schröder-Kim auf Instagram.

Der SPD-Chef hält die Ablehnung seiner Partei zu Waffenlieferungen trotz internationaler Kritik für den richtigen Weg. Warum, hat er in einem Interview erklärt.

Altkanzler Schröder hatte der Ukraine „Säbelrasseln“ und Außenministerin Baerbock eine Provokation Russlands vorgeworfen. Das kritisiert nun auch die SPD.

Im Auswärtigen Amt lief das Projekt Nord Stream 2 über seinen Tisch. Nun wollte Dieter Haller Aufsichtsratschef bei einer Tochter des Pipeline-Betreibers werden.

Für Scholz wird Russland immer mehr zum Problem. Das hat historische Gründe. Jetzt aber zeichnet sich bei Scholz ein leichter Kurswechsel ab.

Die Außenministerin hat ihren Amtskollegen in Russland getroffen. Differenzen wurden diplomatisch verpackt. Eine Analyse.

Bilaterale Verhandlungen zwischen den USA und Russland haben keine Ergebnisse zur Lösung der Ukraine-Krise gebracht. Nun gibt es Gespräche bei der Nato.

Noch keine 100 Tage im Amt wird es für die Grünen schon ungemütlich in der Ampel-Koalition. Lassen sie sich von Kanzler Scholz und der FDP vorführen?

Carsten Schneider, Ost-Beauftragter der Bundesregierung, über Impfskepsis, erschöpfte Menschen und politische Leerstellen sowie neue Runde Tische.

Saarland, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen: Bestätigt sich 2022 der Trend der Bundestagswahl? Oder wiederholt sich, was 1999 geschah?

Seine Berliner Schauen waren legendär, als einer der ersten hatte er auch Dependancen in Asien: Ein Nachruf auf Michael Schultz von einem Weggefährten.

Bundeskanzler Scholz ist ehrgeizig und will den Koalitionsvertrag abarbeiten. Er ist im Anspruch ein Helmut Schmidt. Ein Kommentar.

Unser Kolumnist macht sich Gedanken, wie unmerkelesk die Ex-Kanzlerin jetzt residiert. Und wie monströs der Regierungsapparat wächst.

Britta Ernst ist Brandenburgs Bildungsministerin, Olaf Scholz ihr Lebenspartner – eine einmalige Konstellation bislang. Wird sie für ihn zurückstecken? Sie hat eine klare Antwort.

Den ersten Konflikt in der Außenpolitik gibt es für Ministerin Baerbock daheim. Die Grünen beklagen eine Herabsetzung des Auswärtigen Amtes, die SPD betont die Macht des Kanzleramtes.

Olaf Scholz ist der erste konfessionslose Kanzler. Im Kabinett stellen Konfessionslose mehr Minister denn je. Das muss nichts heißen, kann aber. Ein Kommentar.

Am Tag der Regierungsübergabe ist die Atmosphäre entspannt, mit guten Verlierern. Nur eine Gruppe zieht sich auf die „Seuchentribüne“ zurück.

Nach 16 Jahren ist die Ära Merkel offiziell beendet. Olaf Scholz wird Kanzler - es war ein Kindheitstraum, sagt sein Vater. Die Machtübergabe verläuft denkbar schnörkellos.

Die Ziele sind klar: Fortschritt will Kanzler Olaf Scholz. Aber die Herausforderungen auf dem Weg dahin sind riesig.

Bei der Vereidigung des neuen Bundeskanzlers sitzt dessen Vater unter den Zuschauern – und sinniert über den Sohn. Unser Reporter hat ihm zugehört.

Sprachlich kommt der neue Kanzler sanft und altmodisch daher. Läuft etwas krachend schief, ist das Verbal-Sensibelchen allenfalls „betrübt“.

Der Journalist, Publizist und Politiker Michael Naumann wird 80. Er prägte das Amt des Kulturstaatsministers. Aber wie geht es dort weiter?

Das gab es noch nie: Mit Annalena Baerbock, Christine Lambrecht und Nancy Faeser führen drei Frauen wichtige Ministerien. Das ist bemerkenswert. Ein Kommentar.

Annalena Baerbock plädiert für eine „wertegeleitete Außenpolitik“. Dialog und Härte. Olaf Scholz setzt etwas andere Akzente. Er ist der Chef. Ein Kommentar.

Die Nachfolger kritisieren, Geld verdienen, Instagram-Fotos schießen - so hielten es einige Kanzler im Ruhestand. Doch Merkel hat viel davon ausgeschlossen.

Die habe keine Tischkultur, befand Helmut Kohl einst über die Frau, die später Kanzlerin wurde. Warum mir zu ihrem Abschied ausgerechnet das einfällt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster