
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Interne Dokumente zeigen, wie Zeit für die Rettungsaktion in Kabul verloren wurde. Und wie falsch der BND lag. Kanzlerin Merkel wird nun an einer Zahl gemessen.

Podcasts boomen. In dem Format, ob informativ oder unterhaltend, geht es überraschend kultiviert zu.

Mehr Wähler als sonst wissen nicht, wen sie am 26. September wählen - gerade von der Union wenden sie sich ab. Was die Parteien planen, um das Blatt zu wenden - und warum sogar Angela Merkel nochmal eine Rolle spielt.

Eine Gesellschaft wandelt sich, die Parteien haben es immer noch nicht gemerkt: Wie ein Autokonzern den ethischen Konsum praktiziert. Ein Kommentar.

Das Betriebsrestaurant von VW soll nach dem Werksurlaub fleischfrei sein. Schröder setzte den Hashtag „#rettetdieCurrywurst“.

Die falsche Geste, die richtige Kulisse: Bilder können eine ungeheure Wucht entfalten. Doch nicht allen Kandidaten gelingt der Umgang damit. Eine Betrachtung.

Kein Ort in Afghanistan ist so eng mit dem Bundeswehreinsatz verbunden wie Kundus. Jetzt herrschen dort die Taliban. Für wie lange?

Die transatlantische Dominanz läuft aus, mit dem Ende der Merkel-Ära wird es ruppiger. Nach 16 Jahren Behaglichkeit heißt es: Aufwachen bitte! Ein Gastbeitrag.

Ex-Kommissionschef Jean-Claude Juncker spricht im Interview über den Arbeitsstil der Kanzlerin, die Krisen der EU – und Merkels parodistische Fähigkeiten.

Ist der Ausnahmezustand von heute das Normal von morgen? Das kann niemand wollen. Genau deshalb ist die Unwetter-Katastrophe hochpolitisch.

Der Unions-Kanzlerkandidat und Ministerpräsident von NRW hat die Unwetter-Gebiete besucht. Dabei muss er sich auch unangenehmen Fragen stellen.

20 Jahre Auslandseinsatz? So wie nach 9/11 würde der Westen heute nicht mehr reagieren. Weltlage und Terrorabwehr haben sich gewandelt. Ein Kommentar.

Die Bundeswehr konnte keinen Frieden nach Afghanistan bringen. Wenigstens das Leben der Ortskräfte muss sie retten. Eine Kolumne.

Lange ging der SPD-Politiker bei der Verteilung von Regierungsämtern leer aus – bis er im Frühjahr 2018 die sozialdemokratischen „Herzensthemen“ anvertraut bekam. Eine Bilanz.

„Im Großen und Ganzen vieles richtig gemacht.“ Ob Pandemie, Digitalisierung, Mieten oder Klimaschutz – die Kanzlerin zieht im Bundestag für sich Bilanz.

Als Bundesfinanzminister hat der SPD-Kanzlerkandidat ordentliche Umfragewerte gesammelt. Aber hilft ihm das im Wahlkampf?

Mit seiner Bewerbung für fünf weitere Jahre als Bundespräsident geht Frank-Walter Steinmeier ein Risiko ein. Andere Namen kursieren bereits. Der Ausgang hängt von der Bundestagswahl ab.

Vor 20 Jahren zog Klaus Wowereit ins Rote Rathaus ein. Seitdem hat sich der Blick auf die Hauptstadt gewandelt.

Er ist 20. Die Erpresser fordern hohes Lösegeld. Seine Mutter gilt als Duz-Freundin Putins – doch die Spur führt in seinen eigenen Freundeskreis

Wo sich nicht nur die CDU Rat und Tat holt - in der Chefredaktion von Deutschlands auflagenstärkster Zeitung

Annalena Baerbocks Krisenkommunikation war schwach. Armin Laschet holt sich Profi-Hilfe, damit das seiner Wahlkampagne gar nicht erst passiert.

Dieses Wochenende gibt es in Cornwall den letzten G7-Gipfel mit Angela Merkel. Zeit für eine anekdotische Bilanz der vergangenen Treffen, mit schwierigen Männern und Machtverlust des Westens.

Michael Kellner und Anna Emmendörffer werden maßgeblich den Wahlkampf in der Mark bestreiten, da Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin durch Deutschland tourt.

In Sachsen-Anhalt gab es schon viele besondere politische Bündnisse. Am Sonntag könnte sogar eine weitere neue Koalition infrage kommen.

Im Laufe der Jahre ist die Beschimpfung der Ostdeutschen zu einer Konstante der Politik geworden, man könnte auch sagen: zum Klischee. Eine Kolumne.

Relotius erstes Interview, Ton in der Berliner Wohndebatte wird rauer, Naomi Osakas Rückzug. Das war wichtig.

Der Petersburger Dialog muss die Gespräche wegen Moskaus harter Haltung stoppen. Dagegen lädt Mecklenburg-Vorpommern zum Russlandtag.

Der Ex-Mann von Gerhard Schröders Gattin gibt dem Altkanzler die Schuld für das Scheitern der Ehe. Mit einer Klage hat er nun teilweise Erfolg.

Der CSU-Vorsitzende im Klartextmodus: Als Juniorpartnerin geht die Union nach der Wahl nicht in eine Koalition. Was bezweckt er damit? Eine Analyse.

Die SPD muss sich selbst für ihren pragmatischen Kandidaten begeistern. Der muss endlich die Brücke zur Partei schlagen. Ein Kommentar.

Der SPD-Parteitag am Sonntag soll Olaf Scholz als Kandidaten bestätigen. Doch bislang zieht der kaum, denn er trägt viel Ballast mit sich herum. Eine Analyse.

Annalena Baerbock (Trampolin), Olaf Scholz (Rudern) und Armin Laschet (nix) wollen Deutschland regieren. Was ihre Sportvorlieben ahnen lassen.

Am 2. Mai jährt sich die Schlüsselübergabe des neuen Bundeskanzleramts in Berlin zum 20. Mal. Christian Freigang und Paul Nolte erörtern die Frage, ob sich die Architektur der Berliner Republik bewährt hat.

Einen Menschen töten? „Um mein Land zu verteidigen? Natürlich!“, sagt die Rekrutin. Sieben Monate dauert die Heimatschutz-Ausbildung der Bundeswehr. Ein Besuch.

Immer weniger SPD-Kandidaten ziehen direkt in den Bundestag ein. Landesparteitage vergeben Listenplätze. Entfernt sich die Partei so von den Bürgern?

Deutschland muss schneller werden. Beim Klimagipfel des US-Präsidenten im April sind weitgehende Zusagen nötig. Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin.

Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber versuchten es vergeblich. Will ihr Nachfolger es besser machen? Die CSU könnte das auch schwächen.

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über die fatale Liebe zum Status quo in Corona-Zeiten und den Unwillen der Deutschen, Risiken einzugehen

Im September scheidet Merkel aus ihrem Amt aus. Gibt es für sie jetzt noch etwas zu verlieren? Ja, einiges. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster