
Die Linkspartei baut auf ihrem Parteitag hohe Hürden für eine Regierungspartnerschaft mit SPD und Grüne auf - die gehen auf Distanz. Welche Chancen hat eine gemeinsame Koalition noch?
Die Linkspartei baut auf ihrem Parteitag hohe Hürden für eine Regierungspartnerschaft mit SPD und Grüne auf - die gehen auf Distanz. Welche Chancen hat eine gemeinsame Koalition noch?
Berlins Bundestagsabgeordnete laufen sich schon wieder warm für die Bundestagswahl am 24. September. Höchste Zeit für eine Bilanz – was haben sie geleistet in den vergangenen vier Jahren?
Als die Stasi Müllsäcke aus ihrer Wohnung schleppte, blieb sie ruhig. Ulrike Poppe erinnert sich an die DDR und die Widerstände ihres Lebens.
Als die Stasi Müllsäcke aus ihrer Wohnung schleppte, blieb sie ruhig. Ulrike Poppe erinnert sich an die DDR und die Widerstände ihres Lebens.
Im Rathaus Köpenick wollte man die Aktfotos nicht haben. Nun hängen sie im Wahlkreisbüro des Linken-Politikers Gregor Gysi und können besichtigt werden.
Der Linken-Politiker Gregor Gysi im Interview über die Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund, Lafontaines Pläne im Saarland und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz als Hoffnungsträger.
In Berlins Bundestags-Wahlkreisen werden jetzt die Plätze für die Wahl im Herbst ausgemacht. Eine Prognose gibt dem grünen Direktmandat wenig Chancen.
Bislang gibt es kein Mahnmal für die Millionen Opfer von Hitlers Feldzug im Osten. Eine Initiative will das ändern - und schlägt eine Übergangslösung vor.
Klaus Baltruschat kann ihn nicht vergessen: den Schuss, der ihn verstümmelt hat. Vor 20 Jahren lief der Neonazi Kay Diesner Amok. Nun ist er frei.
Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister und einst CDU-Spitzenkandidat im Land, wird 65
Die ersten drei Listenplätze für die Bundestagswahl stehen fest. Wer allerdings Plätze vier, fünf und sechs besetzt ist noch nicht ganz klar.
Der Berliner AfD-Fraktionsvorsitzende Georg Pazderski erwägt bei der Bundestagswahl eine Kandidatur gegen Gregor Gysi in dessen Wahlkreis Treptow-Köpenick. Gysi gibt sich unbeeindruckt.
Der von den Nationalsozialisten geprägte Begriff ist wieder auf rechten Demonstrationen zu hören. Die Entscheidung der Jury richtet sich gegen eine Normalisierung derartiger "Unwörter".
Nicht nur Künstler wie Walter Plathe engagierten sich fürs Zille-Museum, sondern auch Politiker wie Gregor Gysi. Mit Erfolg: Das Haus öffnet wieder
Der Fall des Berliner Staatssekretärs Andrej Holm hat die Debatte neu belebt, wie die Linke mit der Geschichte umgeht. Eine Übersicht aus Anlass des 25. Jahrestages der Öffnung der Stasi-Akten.
Linke Parteien auf EU-Ebene haben Gregor Gysi zum neuen Vorsitzenden gewählt. Gastredner auf dem Kongress in Berlin war Alexis Tsipras.
Der SPD-Abgeordnete Kohlmeier verlangt den Rücktritt von Andrej Holm. Andere Sozialdemokraten fordern die Linke zur Klärung auf. Doch die Koalition vertagt eine Entscheidung.
Am Dienstagabend trafen sich 90 Abgeordnete von SPD, Grünen und Linken. Sie wollten ausloten, ob ein Bündnis möglich ist. Überraschend kam auch Gabriel dazu. Wie sind die Chancen? Eine Analyse.
Gedichte, Lieder, Freunde und Feinde – er hat von allem viel. Wolf Biermann blickt in der Autobiografie auf ein doppeldeutsches Leben zurück. Unterm Apfelbaum in seinem Garten bekennt er sich zu einer lebenslangen Furcht. Immerhin: „Ich hatte die Angst, nicht die Angst mich“.
Sahra Wagenknecht sieht sich als die Nummer eins in der Linkspartei - und reklamiert für sich den Posten der Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl 2017. Die Parteiführung fühlt sich überrumpelt.
Als Wirtschaftssenator in Berlin hat man viel Spielraum - und riskiert permanent Streit. Wer erinnert sich an Peter Mitzscherling? Erinnerungen an neun Persönlichkeiten.
Er kann's nicht lassen: Gregor Gysi will 2017 noch einmal in den Bundestag, wie der "Berliner Kurier" berichtet. Und ein konkretes Ziel hat er auch. Seine Parteifreunde sind begeistert.
Die Union kann Teile der AfD-Wählerschaft nur dann integrieren, wenn sie in der Opposition ist, sagt Gregor Gysi. Seine Linke müsse neue Wähler gewinnen.
Der Bau des Bahnhof Köpenick soll sechseinhalb Jahre dauern. Der Politik ist das zu lange. Jetzt haben sich Bundestagsabgeordnete eingeschaltet.
"Sie macht sowieso was sie will", sagen Genossen über Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht. Die bleibt wohl im Amt. Aber wird sie 2017 auch Spitzenkandidatin?
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Matthias Schmidt rührt schon mal die Werbetrommel für 2017. Zumindest insoweit führt er vor dem Konkurrenten Gregor Gysi.
Bei einer Gedenkrede im Bundestag hat der Bundesaußenminister seine Position im Russland-Streit verteidigt. Bei den Linken erntete Steinmeier dafür Applaus.
Gregor Gysi kam nach Potsdam. Im Filmmuseum zeigte er seinen Wunschfilm "Rosen für den Staatsanwalt". Es wurde politisch - und sehr unterhaltsam.
Seit fast 20 Jahren ist er Verfechter dieses Bündnisses: Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow wirbt in Berlin für ein Bündnis aus Rot-Rot-Grün.
Massenmord, historische Schuld und Verantwortung: Die ganz großen Themen wurden an diesem Donnerstagvormittag im Bundestag verhandelt.
Er gibt alle Parteiämter ab, nörgelt dann an den Genossen herum und bekommt damit mehr Aufmerksamkeit als der Linken-Parteitag. Kann Gregor Gysi im Wahlkreis loslassen? Unsere Blendle-Empfehlung.
Klaus Lederer weist die Kritik Gregor Gysis zurück. Die Linken in der Hauptstadt seien hoch motiviert motiviert - auch im Hinblick auf die Abgeordnetenhauswahl.
Sahra Wagenknecht geht gestärkt aus dem Parteitag der Linken hervor. Als Spitzenkandidatin wird sie wohl in den nächsten Bundestagswahlkampf gehen. Ein Kommentar.
Rot-rot-grüne Gedankenspiele? Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht hält nichts von noch mehr Annäherung an die SPD.
Vor ihrem Parteitag in Magdeburg hadert die Linke mit einer Strategie gegen zunehmende Konkurrenz von rechts. Und mit der Kritik ihres ehemaligen Fraktionschefs Gregor Gysi.
Die Linken leiden darunter, dass die AfD immer stärker wird. Zudem fehlt die rot-rot-grüne Machtperspektive. Dafür macht die Linke die SPD verantwortlich.
Vor dem Parteitag gibt es Ärger bei der Linken. Fraktionschefin Sahra Wagenknecht verwahrt sich gegen den Vorwurf von Gregor Gysi, die Partei sei "saft- und kraftlos".
Gregor Gysi geht vor dem Linke-Parteitag mit seiner Partei hart ins Gericht. Sorge macht ihm die Konkurrenz durch die AfD.
Ein Coup gleich in der ersten Sendung nach Erdogan: Jan Böhmermann schleust Kandidaten bei "Schwiegertochter gesucht" ein. Das "Schmähgedicht" kommentiert vor allem sein prominenter Studiogast.
Einen Monat lang machte Jan Böhmermann Fernsehpause. Jetzt ist er wieder da. Gleichzeitig debattieren Bundestag und Bundesrat über die Folgen seiner Arbeit. Und ein CDU-Politiker trägt das "Schmähgedicht" vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster