zum Hauptinhalt
Thema

Große Koalition

Der neue Vorstandschef der Bau und Betreiberfirma Communicant AG, Abbas Ourmazd, gerät in die Kritik. In der Großen Koalition wachsen die Zweifel, ob der 48-Jährige der richtige Mann ist, um die Chipfabrik zu retten.

Historisch gesehen ist die Große Koalition der Normalfall im Nachkriegs Österreich. Abgesehen von der SPÖ -Alleinregierung unter Bruno Kreisky wurde der Alpenstaat über drei Jahrzehnte von einer Großen Koalition aus SPÖ und ÖVP regiert.

Die Wahlen in Österreich entscheiden wieder die beiden Großparteien unter sich

Von Hermann Rudolph

Israels Ministerpräsident Scharon will Neuwahlen verhindern. Das nutzt ihm, aber nicht Israel

Von Christoph von Marschall

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Politik benutzt teilweise noch immer die gleichen Begriffe wie früher, hat sie aber ihres Charmes beraubt. Die Mittelfristige Finanzplanung zum Beispiel.

Sandra Dassler über den Brandenburger Süden, der plötzlich reich sein soll ANGEMARKT Und es boomt doch in der Lausitz: jeden Freitagabend auf der A 13 zwischen Spreewalddreieck und Cottbus. Da kommen sie alle wieder – die Familienväter und -mütter, die von Montag bis Freitag in Berlin, Niedersachsen oder Bayern arbeiten.

Betrifft: Regierungskrise in Österreich Es ist erstaunlich, was man dieser Tage in europäischen Zeitungen über Österreich liest. Da ist die Rede davon, dass Österreich nun erneut eine Große Koalition „erdulden müsse“.

Potsdam. Es war ein symptomatischer Vorgang für das derzeitige Klima in der Großen Koalition: Die SPD-Landtagsfraktion verhinderte gestern im Brandenburger Landtag gemeinsam mit der Union demonstrativ, dass ein PDS-Antrag zur weiteren Aufklärung der V-Mann-Affäre überhaupt auf die Tagesordnung gesetzt wurde.

Jörg Schönbohm stellt sich gern als Macher da – und ist es wohl auch, wie selbst die PDS zugibt. Heute wird der CDU-Politiker 65 Jahre alt

Manfred Stolpe bereitet auch in seinem neuen Job als SPD-Wahlkampfexperte für den Osten seinem Parteivorsitzenden und Kanzler wenig Freude. Es ist kaum vergessen, wie sich Stolpe – damals gerade noch als Ministerpräsident von Brandenburg – gegen den erklärten Willen und zum Ärger der Parteiführung am Gedanken an eine Große Koalition nach der Wahl erwärmte.

Von Hermann Rudolph Als „Held von Mogadischu“ hat er sich ins Gedächtnis der Bundesrepublik eingeschrieben. Und das zu Recht: Wie die Befreiung der von Terroristen entführten Lufthansa-Maschine im Terror-Herbst 1977 zu den Ereignissen in der Geschichte der Bundesrepublik gehört, die das Zeug zu einem Heldenlied haben, so hat Hans-Jürgen Wischnewski dabei gezeigt, dass man mit vollem Einsatz eine fast aussichtlose Situation wenden kann.

Von Paul Kreiner, Wien Der Ruf der „alten“ FPÖ beruhte darauf, dass der junge Jörg Haider ungeniert die politischen Missstände in Österreich angeprangert hat: die Privilegien, die sich die Partner der praktisch verbeamteten Großen Koalition gegenseitig zugestanden, den Postenschacher, das teure Belohnen verdienter Genossen mit lukrativen Repräsentationsjobs. „Der Jörg, der traut sich was“, murmelte das Publikum, und Haider versicherte, niemals würden die Freiheitlichen den Staat als Selbstbedienungsladen missbrauchen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })