„Große Koalition“ macht Weg frei für Verabschiedung des Haushalts / Alle PDS-Anträge abgelehnt
Große Koalition
SPD und Union wollen den genetischen Fingerabdruck auch bei minder schweren Straftaten abnehmen
Ministerium und Verbände lehnen eine neue Gebühr ab, sie würde auch ökologisch keinen Sinn machen
Große Koalition in Israel stützt den Premier – Peres wird wieder Stellvertreter
Von Matthias Meisner
Parlament fordert, die Kontrolle bei öffentlichen Aufträgen zu verbessern
Keine unüberbrückbaren Gegensätze in erster Sondierungsrunde PDS zu Zugeständnissen bei Großflughafen und Hartz IV bereit
Potsdam – Im Poker um Brandenburgs künftige Koalition hält sich Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) Rot-Rot weiterhin offen. Nach Abschluss der ersten Sondierungsrunde mit der PDS sprach Platzeck am Abend von „ernsten und gründlichen Gesprächen“.
Potsdam - CDU-Landeschef Jörg Schönbohm hat wenige Tage vor der Landtagswahl die Fortsetzung der Großen Koalition in Frage gestellt. Der Anlass sind die schweren Differenzen um die künftige Schulpolitik.
In Potsdam beendeten gestern PDS, Grüne und FDP offiziell ihren Landtagswahlkampf mit Bundesprominenz
CDU-Landeschef Schönbohm stellt jetzt sogar die Fortsetzung der Großen Koalition in Frage
Hans-Peter Goetz über mögliche Koalitionen, überflüssige Vorschriften und Unterschiede zu den Grünen
Renate Künast kritisiert PDS und Große Koalition
Potsdam - Der Ausgang der Landtagswahl ist unberechenbar wie nie zuvor. Trotzdem kann man schon jetzt prophezeien: Ein rot-rotes Regierungsbündnis wie in Berlin oder Mecklenburg-Vorpommern wird es in Potsdam nicht mehr geben.
Junghanns: Wirtschaft entwickelt sich positiv
Minister Ulrich Junghanns sieht Wirtschaft im Aufwind – aber die Arbeitslosigkeit steigt weiter
CDU: Brandenburg vernachlässigt hochbegabte Kinder/ Bildungsministerium: „Keine Priorität“
Wie Grünen-Spitzenkandidat Wolfgang Wieland nach der Sommerpause in den Wahlkampf startet
Große Koalition im Kreistag nicht ausgeschlossen
Die Berliner SPD hat Peter Strieder endgültig verabschiedet. Er hatte sie als Landeschef aus der Großen Koalition befreit und entscheidend dazu beigetragen, dass Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister wurde.
Auf der letzten Parlamentssitzung vor der Wahl bescheinigt sich die Landesregierung gute Arbeit
PDS: Interessenvertretung des Landes in Brüssel ungenügend / Zuständigkeits-Verlagerung zur Staatskanzlei?
Der Landtag will Kulturhauptstadtbewerbung doch unterstützen
Brandenburgs Christdemokraten kritisieren Überlegungen für eine zehnjährige gemeinsame Oberschule
Die CDU ist erstmals stärkste Partei – schon denken die Sozialdemokraten über eine rot-rote Koalition nach
Streit in Koalition nicht beigelegt
Bombardier lässt sich von der Schließung des Werkes in Halle nicht abbringen – nun suchen Sachsen-Anhalt und der Bund verzweifelt neue Investoren für den Standort
Auch nach dem deutschen Kinostart reißt die Kritik an Mel Gibsons „Die Passion Christi“ nicht ab. Die evangelische und katholische Kirche sowie der Zentralrat der Juden in Deutschland fürchten, dass der Film antisemitischer Propaganda Vorschub leistet.
Grüne prüfen, wie das Land aus seinen Verpflichtungen kommen könnte
Potsdam (PNN/erb). In der Auseinandersetzung um das von CDU-Innenminister Jörg Schönbohm geplante Finanzausgleichsgesetz verstärkt sich der Druck auf die Landesregierung.
Wolfgang Wieland belebt den Brandenburger Wahlkampf
Kabinett will heute über umstrittene Novelle entscheiden
nicht mehr wie geplant im Januar verabschiedet werden
Brandenburgs Große Koalition streitet darüber, ob Professoren nicht länger verbeamtet sein sollen. Die SPD sagt Ja, die CDU Nein.
Worum es bei der Landtagswahl 2004 geht / Die Parteien sind verunsichert
Neues Denkmalschutz-Gesetz geplant / Konservator Karg: Brandenburg bei Denkmalförderung Schlusslicht
CDU-Chef will am Fusionsfahrplan festhalten und Große Koalition auch nach 2004
Von Michael Mara und Thorsten Metzner Potsdam. Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) gerät nach dem Scheitern der Chipfabrik in Frankfurt (Oder) unter Handlungsdruck.
Spontane Einigkeit und bewusste Gegenwehr prägen die erste Sitzung der Kleinmachnower Gemeindevertreter
Betrifft: „Große Koalition für längere Arbeitszeit“ vom 30. Oktober 2003 Die Idee einer Verlängerung der Wochenarbeitszeit ist Nonsens.