zum Hauptinhalt
Thema

Hillary Clinton

Als Politikerin sieht sich Jewgenija Timoschenko nicht – und doch ist das, was sie tut, keineswegs privat, sondern hochpolitisch: Sie kämpft für ihre Mutter, die frühere ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko, die im Gefängnis sitzt. Mit ihrer Unterstützungskampagne ist sie durchaus erfolgreich, auch bei der amerikanischen Außenministerin Hillary Clinton und Bundeskanzlerin Angela Merkel fand sie bereits Gehör.

Von Claudia von Salzen
Im Visier der Polizei. Vor dem Pekinger Chaoyang-Krankenhaus, in dem sich der Menschenrechtsaktivist Chen und seine Familie befinden, filmt ein Polizeibeamter ausländische Journalisten. Foto: Mark Ralston/AFP

Während der Aktivist Chen weiter in einem Pekinger Krankenhaus ausharrt, verschärfen Sicherheitskräfte ihr Vorgehen.

Von Benedikt Voigt
Die Waffen sprechen. Dieses Youtube-Video zeigt Einschläge von Granaten in der Protesthochburg Homs. Die Angriffe der Regierungstruppen gehen laut Opposition weiter.

Zehntausende Syrer protestieren gegen das Assad-Regime, in mehreren Städten sind wieder Kämpfe entbrannt. Seit Beginn der angeblichen Waffenruhe sind in dem Land 120 Menschen getötet worden.

Von Martin Gehlen

Der Vorwahlkampf hat Mitt Romney beschädigt und die Republikaner entzweit. Doch nun werden sie sich hinter ihrem Präsidentschaftskandidaten einen. Die Wahl wird knapp.

Von Christoph von Marschall

Die Opposition unter Nobelpreisträgerin Aung Suu Kyi hat bei den Parlamentswahlen offenbar mindestens 40 von 45 Mandaten gewonnen. Sie hofft auf einen politischen Neubeginn für ihr Land - fürchtet aber gleichzeitig die Rache der Generäle.

Von Sascha Zastiral

Womöglich schafft Deutschland auch auf diesem Feld noch den Anschluss an Amerika: In den USA ist es nichts Ungewöhnliches, dass die Frauen bekannter Politiker nach dem Ende deren aktiver Zeit selbst eine politische Karriere starten. Nun eifern zwei Frauen bekannter deutscher Politiker Hillary Clinton nach: Doris Schröder- Köpf, die Frau des Ex-Kanzlers, hat gerade einen großen Schritt in diese Richtung getan.

Von Hans Monath
Noch gilt Mitt Romney als Favorit. Ob er das bleibt wird sich vielleicht am Super Dienstag entscheiden.

An diesem Dienstag sind zehn Staaten gleichzeitig aufgerufen, über den republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl abzustimmen. Aber es geht nicht nur um den Sieger, sondern um Delegierte. Der Streit wird noch lange dauern. Das freut besonders Obama.

Von Christoph von Marschall

Vor einem Jahr sagte US-Präsident Obama: „Einige Nationen mögen in der Lage sein, Gemetzel in anderen Ländern auszublenden. Wir sind da anders.

Wenn die Nato nur wollte, könnte sie das Assad-Regime stürzen, denn es ist nicht stärker, als es Husseins Irak oder Milosevic' Jugoslawien waren. Doch die Nato will nicht.

Von Malte Lehming
Solidarität. Weltweit demonstrieren Menschen (hier in Doha) gegen die Angriffe der Armee auf die syrische Stadt Homs und beten für die Opfer.

Neue Initiativen nach dem Veto Russlands und Chinas im UN-Sicherheitsrat: Die Türkei organisiert ein internationales Treffen – und schließt auch eine Militärintervention nicht mehr explizit aus.

Von Thomas Seibert
Hillary Clinton auf der Münchener Sicherheitskonferenz.

Obama will Asien mehr Aufmerksamkeit widmen. Europa fühlt sich im Stich gelassen – zu Unrecht. Das zeigt die Münchener Sicherheitskonferenz.

Von Christoph von Marschall
Gerhard Schröder und Doris Schröder-Köpf. Sie drängt es mittlerweile selbst in die aktive Politik - Schröder-Köpf will in den niedersächsischen Landtag einziehen.

Früher versorgte sie Heim und Herd, heute drängt sie ins Rampenlicht: Was die Politikerfrau über neue und alte Rollenbilder verrät.

Von Patricia Wolf
Quo vadis, Ägypten?

Sechzig Jahre lang war ihre Partei verboten, nun haben die Muslimbrüder die Wahl in Ägypten gewonnen – und werben um Vertrauen im Ausland.

Von Martin Gehlen

Bei öffentlichen Auftritten versuchen Politiker ein bestimmtes Bild von sich zu erzeugen. Doch die richtige Inszenierung ist nicht einfach. Welcher Politiker kann überzeugen und wer braucht 2012 eine neue Strategie?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Ulrike Scheffer
Von Sieg kann in Syrien noch keine Rede sein. Aber bei einer Demonstration vor dem Gebäude der Arabischen Liga in Kairo macht ein Junge das Victory-Zeichen. Die Liga hat ihren geplanten Wirtschaftsboykott Syriens noch immer nicht verhängt. Foto: Amr A. Dalsh/Reuters

Moskau bringt in den UN überraschend einen Resolutionsentwurf ein, in dem die „unverhältnismäßige Gewalt durch die syrische Regierung“ angeprangert wird.

Von Martin Gehlen
Krisentreffen. US-Präsident Barack Obama lauscht den Ausführungen von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

US-Präsident Barack Obama macht die Euro-Krise für die Probleme im eigenen Land verantwortlich - und versprach, dass Amerika alles tun werde, um der Eurozone bei der Lösung ihrer Krise zu helfen.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })