Als Politikerin sieht sich Jewgenija Timoschenko nicht – und doch ist das, was sie tut, keineswegs privat, sondern hochpolitisch: Sie kämpft für ihre Mutter, die frühere ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko, die im Gefängnis sitzt. Mit ihrer Unterstützungskampagne ist sie durchaus erfolgreich, auch bei der amerikanischen Außenministerin Hillary Clinton und Bundeskanzlerin Angela Merkel fand sie bereits Gehör.
Hillary Clinton

Während der Aktivist Chen weiter in einem Pekinger Krankenhaus ausharrt, verschärfen Sicherheitskräfte ihr Vorgehen.

Sie sieht aus wie ihre Mutter - und kämpft nun fast allein für sie. Ein Porträt von Jewgenija Timoschenko.

Blinder chinesischer Bürgerrechtler verlässt nach Drohungen gegen seine Familie die US-Botschaft.

Der blinde chinesische Bürgerrechtler Chen Guangcheng hat die US-Botschaft in Peking verlassen. Zuvor soll seine Familie von den chinesischen Behörden massiv bedroht worden sein.

Der Bürgerrechtler Chen Guangcheng hat die US-Botschaft in Peking verlassen. Als Grund nennt er massiven Druck der Behörden. Seine Frau wurde angeblich mit dem Tod bedroht.

Zehntausende Syrer protestieren gegen das Assad-Regime, in mehreren Städten sind wieder Kämpfe entbrannt. Seit Beginn der angeblichen Waffenruhe sind in dem Land 120 Menschen getötet worden.

Auch eine Woche nach dem vereinbarten Termin herrscht in Syrien keine Waffenruhe. US-Außenministerin Clinton fordert schärfere Sanktionen gegen das Regime. Israels Verteidigungsminister Barak spricht sich für Assads Sturz aus.
Der Vorwahlkampf hat Mitt Romney beschädigt und die Republikaner entzweit. Doch nun werden sie sich hinter ihrem Präsidentschaftskandidaten einen. Die Wahl wird knapp.
Die Opposition unter Nobelpreisträgerin Aung Suu Kyi hat bei den Parlamentswahlen offenbar mindestens 40 von 45 Mandaten gewonnen. Sie hofft auf einen politischen Neubeginn für ihr Land - fürchtet aber gleichzeitig die Rache der Generäle.
Womöglich schafft Deutschland auch auf diesem Feld noch den Anschluss an Amerika: In den USA ist es nichts Ungewöhnliches, dass die Frauen bekannter Politiker nach dem Ende deren aktiver Zeit selbst eine politische Karriere starten. Nun eifern zwei Frauen bekannter deutscher Politiker Hillary Clinton nach: Doris Schröder- Köpf, die Frau des Ex-Kanzlers, hat gerade einen großen Schritt in diese Richtung getan.

Sie steht für eine neue, junge Generation von Politikern. Michelle Müntefering ist aber auch die Frau eines Ex-SPD-Chefs. Ein Porträt.

Bei der syrischen Opposition stößt die Zustimmung des Regimes zu Annans Friedensplan auf Skepsis. US-Außenministerin Hillary Clinton forderte die Opposition auf, sich auf eine einheitliche Position zu verständigen.

An diesem Dienstag sind zehn Staaten gleichzeitig aufgerufen, über den republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl abzustimmen. Aber es geht nicht nur um den Sieger, sondern um Delegierte. Der Streit wird noch lange dauern. Das freut besonders Obama.
Vor einem Jahr sagte US-Präsident Obama: „Einige Nationen mögen in der Lage sein, Gemetzel in anderen Ländern auszublenden. Wir sind da anders.
Wenn die Nato nur wollte, könnte sie das Assad-Regime stürzen, denn es ist nicht stärker, als es Husseins Irak oder Milosevic' Jugoslawien waren. Doch die Nato will nicht.

In den Verhandlungen um sein nationales Atomprogramm hat Nordkorea offenbar eingelenkt - und nach US-Angaben einem Moratorium zugestimmt. Im Gegenzug erklärten sich die USA zu Lebensmittelhilfen bereit.
Außenminister Guido Westerwelle über ein militärisches Eingreifen in Syrien, mögliche israelische Angriffe auf Irans Atomanlagen und die Folgen des FDP-Erfolgs bei der Kür von Joachim Gauck für die Koalition.

Neue Initiativen nach dem Veto Russlands und Chinas im UN-Sicherheitsrat: Die Türkei organisiert ein internationales Treffen – und schließt auch eine Militärintervention nicht mehr explizit aus.

Obama will Asien mehr Aufmerksamkeit widmen. Europa fühlt sich im Stich gelassen – zu Unrecht. Das zeigt die Münchener Sicherheitskonferenz.
Russland hat seine Drohung wahr gemacht und zusammen mit China auch die jüngste Syrien-Resolution der UN mit seinem Veto blockiert. Zuvor waren nach Angaben der Opposition 260 Menschen in der Nacht zu Samstag getötet worden.
Die USA haben die Münchner Sicherheitskonferenz zu einem klaren Bekenntnis zur Partnerschaft mit Europa genutzt. Außenministerin Clinton kündigte auch eine Beteiligung ihres Landes an der Nato-Eingreiftruppe NRF an.

Früher versorgte sie Heim und Herd, heute drängt sie ins Rampenlicht: Was die Politikerfrau über neue und alte Rollenbilder verrät.
Seite an Seite mit den Männern kämpften Ägyptens Frauen für Demokratie – von der Macht aber bleiben sie weitgehend ausgeschlossen.

Sechzig Jahre lang war ihre Partei verboten, nun haben die Muslimbrüder die Wahl in Ägypten gewonnen – und werben um Vertrauen im Ausland.
Nach Politikerdynastien muss man in Deutschland lange suchen. In den USA hat Hillary Clinton sogar versucht, es ihrem Mann gleichzutun und das Weiße Haus zu erobern.

Wenn die Kinder etwas wollen, muss der Alt-Kanzler ran. In Zukunft noch mehr: Doris Schröder-Köpf will Abgeordnete im niedersächsischen Landtag werden. Ein Porträt.

Der Präsident bietet der jahrelang weggesperrten Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi eine Regierungsbeteiligung an, sollte sie bei den Wahlen ein Mandat erringen: Machterhalt durch Öffnung?
Bei öffentlichen Auftritten versuchen Politiker ein bestimmtes Bild von sich zu erzeugen. Doch die richtige Inszenierung ist nicht einfach. Welcher Politiker kann überzeugen und wer braucht 2012 eine neue Strategie?

Staatschefs und Spitzenpolitiker aus der ganzen Welt und tausende Prager haben am Freitag dem ehemaligen tschechischen Präsidenten Vaclav Havel das letzte Geleit gegeben.
Ägyptens Militär verprügelt und misshandelt seit Wochen Demonstranten. Inzwischen gehen die Soldaten auch brutal auf Frauen los. US-Außenministerin Clinton spricht von einer Schande für das Land.

Moskau bringt in den UN überraschend einen Resolutionsentwurf ein, in dem die "unverhältnismäßige Gewalt durch die syrische Regierung" angeprangert wird.

Moskau bringt in den UN überraschend einen Resolutionsentwurf ein, in dem die „unverhältnismäßige Gewalt durch die syrische Regierung“ angeprangert wird.

Russlands Regierungschef ärgert sich über die USA. Streit gibt es auch beim Raketenabwehrsystem.

Russlands Regierungschef ärgert sich über die USA. Streit gibt es auch beim Raketenabwehrsystem.

Die USA bereiten sich auf die Zeit nach Präsident Assad vor. Der zeigt sich hartnäckig: "Wir töten unser Volk nicht", sagte er im Interview mit dem US-Sender ABC.

Obwohl bereits 1500 Regierungsgegner in Haft sind, kündigt die russische Opposition neue Proteste an. Ministerpräsident Putin ergeht sich in Verschwörungstheorien in der Rhetorik des Kalten Kriegs.

Herzliche Begrüßung Clintons bei Suu Kyi.
Hillary Clinton reist nach Birma, trifft Präsident Thein Sein und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi – und fordert weitere Reformen.

US-Präsident Barack Obama macht die Euro-Krise für die Probleme im eigenen Land verantwortlich - und versprach, dass Amerika alles tun werde, um der Eurozone bei der Lösung ihrer Krise zu helfen.