
Videos auf seinem Social-Media-Account führen zu einer Durchsuchung bei einem Schüler einer privaten Flugschule. Das Berliner Landgericht verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 1.650 Euro.
Videos auf seinem Social-Media-Account führen zu einer Durchsuchung bei einem Schüler einer privaten Flugschule. Das Berliner Landgericht verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 1.650 Euro.
Wenige Wochen vor der US-Wahl teilt das Justizministerium mit, möglicherweise einen Terroranschlag vereitelt zu haben. Der Verdächtige hat sich angeblich von verdeckten FBI-Agenten täuschen lassen.
Der Jugendliche sitzt bereits seit dem 20. September in Untersuchungshaft. Es soll Befürchtungen gegeben haben, dass er einen Anschlag geplant haben könnte.
Der Jugendliche soll in Kontakt mit dem Hauptverdächtigen des vereitelten Anschlags auf eines der Taylor-Swift-Konzerte in Wien gestanden haben. Nun ist er wieder auf freiem Fuß.
Die Videoaufnahmen aus einem örtlichen Laden bestätigen, dass der mutmaßliche Attentäter das Tatmesser erst Stunden vor dem Anschlag gekauft hatte. Die Polizei sucht nach einem zweiten Handy und einer Armbanduhr.
Bei den Delinquenten soll es sich um Anhänger oder Kämpfer des Islamischen Staates gehandelt haben. Menschenrechtler kritisieren jedoch die Verfahren.
Der IS war nie wirklich weg – er war nur im Westen nicht mehr so sichtbar, sagt der Extremismusexperte Peter R. Neumann. Er erklärt, warum die Attentäter immer jünger werden.
Ein Zeugenhinweis hat womöglich einen Anschlag auf Bundeswehrsoldaten in Hof verhindert. Der Tatverdächtige ist 2014 als Flüchtling eingereist und wollte mit zwei Macheten offenbar möglichst viele Soldaten töten.
Der brutale Messerangriff von Solingen ist fast drei Wochen her. Jetzt sucht die Polizei erneut in der Stadt nach einem Beweismittel.
Syriens säkulare Kurden bewachen seit Jahren die aus aller Welt angereisten Anhänger des „Islamischen Staates“ – auch Deutschland holt seine inhaftierten IS-Terroristen nicht ab.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) warnt nach dem Terror von Solingen vor übereilten Aktionen. Er unterstützt aber nun Zurückweisungen an den Grenzen.
Schon vor zehn Jahren predigten deutsche Islamisten gegen Rechtsstaat und Demokratie. Was wurde aus ihren prominentesten Vertretern?
Jahrelang war es recht ruhig um den IS in Deutschland – zumindest schien es so. Nun aber erstarkt die Terrormiliz hierzulande offenbar wieder. Ein Experte erklärt, woran das liegt.
In Frankfurt (Oder) wurde am Mittwoch eine Wohnung durchsucht. Der dort lebende Syrer soll Kontakt zu einem IS-Sympathisanten gehabt haben.
Nach dem versuchten Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München hat sich Bayerns Innenminister nun zum Sicherheitskonzept auf dem Oktoberfest geäußert. „Wir haben bestmögliche Vorkehrungen getroffen“, betonte der CSU-Politiker.
Der aus Syrien stammende Tatverdächtige von Solingen steht unter Terrorverdacht. Zu der Forderung von Merz, keine Geflüchteten mehr aufzunehmen, sagt die Außenministerin: Es müsse differenziert werden.
Nach der tödlichen Messerattacke in Solingen arbeiten rund 50 Ermittler mit Unterstützung des BKA die Hintergründe auf. Wo der tatverdächtige Syrer sich radikalisiert hat, ist bisher trotzdem ungeklärt.
Ein Syrer kommt nach Berlin und wird als Flüchtling anerkannt. Doch er hält nach Überzeugung der Richter Kontakt zur Terrormiliz IS. Vor Gericht erlebt er eine Überraschung.
Solingen gedenkt bei einer Trauerfeier den Opfern des Messerangriffs. Der Bundespräsident sprach vor seiner Rede auch mit Angehörigen der Opfer.
Im Westen des Iraks schlagen das örtliche Militär und US-Kräfte zu. Der Einsatz soll sich gegen Anführer der Terrormiliz „Islamischer Staat“ gerichtet haben.
Der Hinweis auf den geplanten Terroranschlag auf ein Taylor-Swift-Konzert in Wien kam offenbar von der CIA. Hunderte Leben seien gerettet worden, sagte der Vize-Geheimdienstchef.
Nach dem Anschlag in Solingen steht die NRW-Landesregierung in einer Sondersitzung des Landtags Rede und Antwort. CDU und Grüne fordern einen Untersuchungsausschuss.
Nach dem Solinger Anschlag hat CDU-Chef Merz einen Forderungskatalog vorgelegt und mit Kanzler Scholz gesprochen. SPD-Chef Klingbeil sagt, was er für möglich hält. Auch Grüne und FDP haben Ideen.
Am Mittwochabend wollen die Initiativen „Herz statt Hetze“ und „Campact“ der Opfer des Anschlags von Solingen gedenken. Gleichzeitig soll ein Zeichen gegen Rechts gesetzt werden.
Der Fall Solingen heizt die Debatte zum Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern weiter an. Auch die CDU erhöht den Druck auf den Kanzler. BSW-Chefin Wagenknecht fordert ein Ende der Willkommenskultur.
Nach dem mutmaßlich von einem Flüchtling begangenen Anschlag in Solingen ringt die Politik um richtige Antworten. Berlin soll mehr Videoüberwachung und Waffenverbotszonen bekommen.
Der mutmaßliche Angreifer von Solingen sitzt in Untersuchungshaft. Es handelt sich um einen 26-jährigen Syrer. Nun hat die Polizei an der Tatwaffe DNA-Spuren des Verdächtigen gefunden.
Der Attentäter von Solingen kommt aus dem Osten Syriens, wo noch immer der Krieg tobt. Auch die Terrorgruppe IS hat sich in der Gegend festgesetzt.
Die Messerattacke von Solingen befeuert die Debatte über die deutsche Migrationspolitik. Die Union und die FDP kritisieren den Kanzler scharf. Der äußerte sich nun bewegt am Ort des Anschlags.
Morgen wollen Olaf Scholz und Friedrich Merz über Migrationspolitik sprechen. Dabei dürfte es auch um den Vorschlag des Oppositionsführers gehen, keine Syrer mehr aufzunehmen. Ginge das überhaupt?
Nach dem Messerangriff in Solingen soll nun das Sicherheitskonzept für das Oktoberfest in München nochmals überdacht werden. Oberbürgermeister Reiter kündigte schärfere Einlasskontrollen an.
Ein 26-jähriger Syrer soll auf einem Stadtfest in Solingen mit einem Messer wahllos auf Menschen eingestochen haben. Nun untersucht die Polizei das „stark beschädigte“ Handy des Mannes.
Die Politik diskutiert, wie es zu dem Messer-Anschlag von Solingen kommen konnte und was daraus folgt. Die CDU fordert einen Aufnahmestopp aus Syrien und Afghanistan, die Regierung hält das nicht für verfassungskonform.
Duisburg, Mannheim, Solingen: Die Gefahr radikal-muslimischer Attentate in Deutschland ist hoch. Der Geist des Dschihadismus ist ungebrochen.
Hätte die Messerattacke verhindert werden können? Steckt der „Islamische Staat“ dahinter? Und sind öffentliche Veranstaltungen in Deutschland überhaupt noch sicher? Ein Terror-Fachmann ordnet die Lage ein.
Ein Angreifer sticht bei einem Stadtfest in NRW anscheinend wahllos auf Menschen ein. Der IS bekennt sich zu der Tat. Ein Überblick über die Nachrichtenlage.
Der Mann, der am Freitag in Solingen mutmaßlich ein Attentat mit drei Toten verübte, sollte Medienberichten zufolge Deutschland verlassen. Demnach war sein Asylantrag abgelehnt worden.
Die Politik ist nach dem Anschlag in Solingen gefragt, mehr für die innere Sicherheit zu tun. Aber es geht für die ganze Gesellschaft um mehr. Nötig sind ehrliche Debatten und konsequentes Handeln – sonst profitiert am Ende nur die AfD.
Der mutmaßliche Täter von Solingen war Syrer und hatte offenbar ein islamistisches Motiv. CDU-Chef Friedrich Merz fordert einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan. Die SPD widerspricht.
Der Angriff galt offiziellen Angaben zufolge einem hochrangigen Mitglied einer Kampfgruppe. Nach Angaben von Menschenrechtlern erfolgte die Aktion in der Regio Idlib im Norden des Landes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster