
Der Minister hält auch bei einem Auslaufen der Corona-Notlage Auflagen für nötig. Spahn sieht in einem Brief an die Ampel-Spitzen dafür zwei Möglichkeiten.
Der Minister hält auch bei einem Auslaufen der Corona-Notlage Auflagen für nötig. Spahn sieht in einem Brief an die Ampel-Spitzen dafür zwei Möglichkeiten.
Der Gesundheitsminister will den Corona-Notstand auslaufen lassen. Beschränkungen sind dann Sache von Ländern und Kommunen. Rückt damit der „Freedom Day“ näher – oder steigt die Infektionsgefahr?
Im März 2020 hatte der Bundestag eine „epidemische Lage nationaler Tragweite“ festgestellt. Seitdem wurde diese Corona-Notlage mehrfach verlängert.
Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union zollen sie Armin Laschet Respekt. Den Frust müssen sich andere anhören. Markus Söder kneift da lieber.
Pflegestudierende haben einen hohen Praxisanteil, den sie bislang unbezahlt leisten. Jetzt fordern sie eine Vergütung, wie Auszubildende sie erhalten.
Unionsfraktionschef Brinkhaus wirft den Sondierern vor, zur illegalen Migration einzuladen. Auch fehlten Aussagen zur Finanzierung der Projekte.
CDU-Vize Jens Spahn findet beim Deutschlandtag der Jungen Union deutliche Worte über den Zustand der Partei. Das Wahlergebnis sei „beschissen“, die Lage auch.
Die ernsthaften Aspiranten um den CDU-Vorsitz präsentieren sich vor der Jungen Union. Den Anfang machte Friedrich Merz am Freitag – und teilte ordentlich aus.
Schwere Arbeit, miese Bezahlung, wenig Anerkennung? Bei der Beschreibung dieser Zustände in der Pflege darf es nicht bleiben. Ein Kommentar.
Wolfgang Schäuble will bei der Neuwahl der CDU-Spitze nicht antreten. Als Erneuerung geht das kaum durch. Es zeigt aber das Dilemma der CDU.
Im Pflegebereich ist der Personalmangel ein Riesenproblem. Experten fordern von der neuen Bundesregierung deutlich bessere Bezahlung – und eine Gesamtidee.
Die Zahl geimpfter Covid-19-Erkrankter auf Intensivstationen in Deutschland nimmt zu. Wie gefährlich wird der Corona-Herbst?
Die Zahl der Menschen, die trotz Impfung intensivmedizinisch behandelt werden müssen, ist gestiegen. Hintergrund sei die gestiegene Impfquote, so das RKI.
Die Zeit der Gratis-Tests ist vorbei, der Bund zieht sich aus dem Geschäft zurück. Doch es gibt Ausnahmen – und weiterhin kostenfreie Möglichkeiten.
Zwei prägende Köpfe der CDU machen den Weg frei für Jüngere. Der Schritt ist ein starkes Signal in die Partei hinein, auch Richtung Armin Laschet und andere.
Zu wenig Entlastung und zu viel Bürokratie: Hans-Joachim Fritzen, Vizechef der AOK Nordost, kritisiert die Pflegereform. Zum Deutschen Pflegetag sagt er, was sich ändern muss.
Bisher gilt die 3G-Regel nur für die Kunden und Besucher von Geschäften, Betrieben und Einrichtungen. Einem Medienbericht zufolge könnte sich das bald ändern.
Infolge breiter Kritik an einer Künstleraktion absolvierte der Schauspieler eine Hospitanz in einer Corona-Klinik. Nun berichtet er von drastischen Schicksalen.
Armin Laschet will eine Konsenslösung für seinen Nachfolger finden. Nur herrscht in der CDU selbst darüber alles andere als Konsens.
Deutschland befindet sich noch bis zum 25. November in einer „epidemischen Lage“. Nun aber werden die Rufe nach einem vorzeitigen Ende lauter.
Laut einem Bericht des Robert Koch-Instituts sind bereits mehr Menschen geimpft als statistisch erfasst. Wie kann das sein?
Bleibt Jamaika möglich? Ach was, sagt Markus Söder. Abwarten, sagt Armin Laschet. Er will als Gesprächspartner bereitstehen. Aber wie lange?
Im beinharten Machtkampf der Union spielen Frauen derzeit kaum eine Rolle. Der Grund dafür ist traurig, aber simpel.
Er riecht nach Sabotage: Kurz vor dem Jamaika-Treffen zwischen Union und Grünen sickern Details aus dem FDP-Treffen durch
In der Union geht gerade Ego vor Regierungspragmatismus. Geht es nach einem Grünen-Politiker, wird das erste Sondierungstreffen zu einem ungemütlichen Termin.
Merz weg, Spahn weg: Der CDU-Chef steht vor dem Aus. Er klammert sich an Jamaika, doch die Chancen schwinden. Diskutiert wird mehr über das Nachfolge-Prozedere.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über seinen Wahlerfolg, eigene Ambitionen und Parallelen zwischen der Klimakrise und Corona.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Mindestens 28 Abgeordnete des neuen Bundestags sind offen queer. Klingt erstmal gut – doch der politische Kampf um Akzeptanz ist noch lange nicht zuende.
Soziale Medien haben eine immense meinungsgestaltende Macht. Die Politik hat es im Wahlkampf mehrheitlich versäumt, daraus Kapital zu schlagen. Ein Gastbeitrag.
CDU-Chef Laschet muss fürchten, alles zu verlieren. In der Bundestagsfraktion kann er sich nicht mit seinem Plan durchsetzen. Und Merkel? Macht Abschiedsfotos.
Heute kommen die Bundestagsfraktionen zu ersten Beratungen zusammen. Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet kassierte am Morgen die erste Niederlage.
Stürzt Laschet? Zerbricht die Fraktionsgemeinschaft zwischen CDU und CSU? Und was macht Lindner? Im Hintergrund wird bereits eifrig spekuliert.
Ungeimpfte Beschäftigte, die sich isolieren müssen, erhalten ab 1. November keine finanzielle Unterstützung vom Staat mehr. Viele wird das nicht sehr treffen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seine Erschütterung über die Tat in Idar-Oberstein ausgedrückt. Er rief dazu auf, Hass und Hetze eine klare Grenze zu setzen.
Wer ungeimpft ist und in Quarantäne muss, muss bald wohl finanzielle Einbußen hinnehmen. Im Streit um Entgeltersatz naht eine bundeseinheitliche Lösung.
Karl Lauterbach kämpft gegen Serap Güler um das Bundestagsmandat – und gegen den Hass. Das Duell am Rhein zeigt, wer nicht ankommt – und wie die Union den Untergang fürchten muss.
Andrea F. hatte Masken an das Ministerium verkauft, doch auf ihr Geld wartete sie vergeblich. Das Hilfsangebot eines EY-Beraters machte alles für sie noch schlimmer.
In der CDU-Maskenaffäre verzögerte der Minister wochenlang die Herausgabe von Namen. Ein Grundsatzurteil zeigt: Er missachtete die Rechte von Journalisten.
Homo- und bisexuelle Männer sollen zukünftig vier Monate lang enthaltsam leben, bevor sie Blut spenden dürfen. Trans Personen gelten weiterhin als Risikogruppe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster