
Kinder ab zwölf Jahren sollen mehr Impfmöglichkeiten bekommen. Für Risikogruppen soll es ab September Auffrischungsimpfungen geben.
Kinder ab zwölf Jahren sollen mehr Impfmöglichkeiten bekommen. Für Risikogruppen soll es ab September Auffrischungsimpfungen geben.
Noch ist die Inzidenz die Grundlage für politische Entscheidungen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert einen Indikatorenmix. Wie soll dieser aussehen?
Jens Spahn will mit seinen Länderkollegen am Montag beschließen, allen Jugendlichen Corona-Impfungen anzubieten. Einige Bundesländer sind schon weiter.
Schon in wenigen Wochen dürfte es so weit sein: Wer dann nicht geimpft ist, wird für Coronatests immer wieder selbst in die Tasche greifen müssen.
Von Sonntag an müssen sich Reisende aus allen Ländern bei der Rückkehr testen lassen. Ausgenommen sind Genesene und Geimpfte. Eine Übersicht.
Vor der Heimreise aus den Ferien im Ausland müssen viele Deutsche künftig einen Corona-Test machen. Man kann es aber auch einfacher haben.
Die Sieben-Tage-Inzidenz verliere an Aussagekraft, hat Gesundheitsminister Spahn erneut betont. Weitere Faktoren sollen hinzutreten. Berlin könnte Vorbild sein.
Außerdem: Union verliert in Forsa-Umfrage + Führerschein-Umtausch rückt näher + Und ein Ausblick auf morgen.
Seit drei Wochen steigt die Sieben-Tage-Inzidenz. Doch die Aussagekraft des Werts ist umstritten – Berichten zufolge auch zwischen dem RKI-Chef und der Politik.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht von einem Meilenstein: Jeder zweite Deutsche hat nun vollständigen Impfschutz. Sorgen gibt es dennoch.
Ein neuer Lockdown wegen Delta ist in Deutschland keine echte Option. Damit bleiben nur die „Durchseuchung“ oder Nachteile für Ungeimpfte. Ein Kommentar.
Während der Flutkatastrophe waren Länder und Kommunen auf sich gestellt. Jetzt werden Forderungen nach mehr Krisenkoordination durch den Bund laut.
Die stagnierende Impfkampagne und steigende Infektionszahlen mahnen zur Eile. Die Politik muss klären, was die Bürger im Herbst erwartet. Ein Kommentar.
Die Corona-Lage in Großbritannien und den USA weckt auch in Deutschland Befürchtungen. Und welche Grenzmarken wann und wo greifen sollen, ist längst nicht klar.
800 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Herbst – wie realistisch ist das? Szenarien und Tagesspiegel-Berechnungen zeigen, was der Impffortschritt bringt. Und welche Inzidenz relevant werden könnte.
Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland steigen stetig an. Zuletzt hatte sich die Inzidenzzahl binnen zwölf Tagen verdoppelt.
Das Bundeskabinett hat zur Krisen-Vorsorge ihre neue Strategie für den Bevölkerungsschutz beschlossen. Corona habe Abhängigkeiten schmerzlich vor Augen geführt.
Lass das mal den Papa machen: Politische Erfahrung von Laschet und Scholz gilt als Wahlkampf-Trumpf. Doch oft wird so Versagen verschleiert – und die Zukunft verstellt.
Andreas Gassen geht mit der Corona-Politik von Angela Merkel hart ins Gericht. Die Impfquote für Maßnahmen heranzuziehen, hält er für „skurril“.
Braucht das Impfprogramm eine offensivere Werbekampagne mit TV-Spots? Diese Forderung steht immer öfter im Raum. Doch es gibt auch andere Ideen.
Im Wettlauf mit der Deltavariante will die Kanzlerin neue Lockdown-Einschränkungen vermeiden – dafür sieht sie aber nur eine einzige Option.
Armin Laschet fühlt sich zu Unrecht als Lockerer hingestellt. Er, und alle anderen bis zur Kanzlerin, sehen eine neue Lage. Auch bei hohen Inzidenzen.
Die Forderungen, das Leben weiter zu normalisieren, werden lauter. Manchen gehen die Lockerungen aber zu schnell. Die Linke will sogar weitere Pläne aussetzen.
Das Projekt „We are Childfree“ zeigt: Viele Frauen bekennen sich öffentlich zu einem Leben ohne Kinder. Es ist etwas in Bewegung geraten. Was treibt sie an?
Die EU liefert, der Gesundheitsminister kann verkünden: Es gibt endlich genug Impfstoff für alle. Aber werden ausreichend viele schnell genug geimpft?
Für die Herdenimmunität müssten wegen Delta 80 Prozent der Deutschen geimpft sein. 20 Prozent fehlen. Im Ausland setzt man bereits Impfanreize. Auch ungewöhnliche.
Während bundesweit rund 57 Prozent eine Erstimpfung erhalten haben, sind es in Sachsen nur 49 Prozent. Woran liegt das? Und können Geldanreize helfen?
Bereits in wenigen Wochen sollen alle, die wollen, eine Corona-Impfung erhalten. Ob die Maßnahmen dann enden können, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab.
In der Politik übernehmen die Jungen. Doch frischer Wind und hoher moralischer Anspruch können Professionalität nicht ersetzen. Eine Abrechnung.
Bundesaußenminister Maas fordert nun ebenfalls das Ende aller Corona-Maßnahmen. Die Bedingung: Jedem Impfwilligen muss ein Angebot gemacht worden sein.
Vor allem wegen der Delta-Variante des Coronavirus dringt die Politik auf eine hohe Impfquote. Das Robert Koch-Institut legt nun eine konkrete Zahl vor.
Nach der Wahl Max Ottes zum Bundeschef droht der Werte-Union die Zerreißprobe. Viele CDU-Mitglieder verlassen sie, Friedrich Merz ruft weitere zum Austritt auf.
Dass ein Wort Unruhe auslösen kann, erfuhr Jens Spahn, als er "Wechselunterricht" sagte. Die Debatte über Schule passt nicht zur realen Lage. Eine Kolumne.
Noch ist unklar, wie sich die Delta-Variante in Deutschland auswirken wird. Die Inzidenz rückt als Gradmesser für das Infektionsgeschehen aber aus dem Fokus.
Auf Astrazeneca soll ein mRNA-Vakzin gegeben werden. Immunisierte sind vom Lockdown künftig ausgenommen
Nach einer Astrazeneca-Erstimpfung soll es künftig einen anderen Impfstoff geben. Ein überrumpelter Gesundheitsminister versucht zu beruhigen.
Jens Spahn und Horst Seehofer wollen keine Wiederholung des Corona-Sommers 2020. Daher werden Reiseregeln verschärft, vor allem aber die Kontrollen.
Gesundheitsämter sollen die Einhaltung der Quarantäne stärker überwachen. Auch bei der Einreise müssen Urlauber mit Kontrollen rechnen.
Der Gesundheitsminister will für das kommende Jahr diverse Impfstoffe beschaffen. Damit sollen die Nachimpfungen abgesichert werden.
Der Deutsche Journalisten-Verband wirft dem Minister vor, die Transparenz bei Geschäften mit Covid-Schutzausstattung verzögert zu haben – mit einem Trick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster