
Olaf Scholz umarmt viele, nur nicht die Corona-Extremisten. Nach seinem Referat wird es lebendig, Ralph Brinkhaus will jedes Gramm CO2 in der Ampel-Zeit zählen.
Olaf Scholz umarmt viele, nur nicht die Corona-Extremisten. Nach seinem Referat wird es lebendig, Ralph Brinkhaus will jedes Gramm CO2 in der Ampel-Zeit zählen.
In der Unionsfraktion sollen viele Ex-Minister das Bild in der Opposition prägen - das fand bei den Wahlen nicht jeder gut.
Die CDU/CSU-Fraktion hat elf Fraktionsvorsitzende und ihren Parlamentarischen Geschäftsführer neu gewählt. Letzterer ist nun Thorsten Frei.
Die Omikron-Variante breitet sich aus. Der scheidende Minister Spahn sieht derzeit aber keinen Grund für weitere Reisebeschränkungen innerhalb der EU.
Auf der Pressekonferenz prognostizieren Wieler und Spahn eine Verschlechterung der Lage in den nächsten Wochen. Man hätte früher handeln müssen.
Immer vehementer wird über eine allgemeine Impfpflicht diskutiert. Die Bürger sind sich weitgehend einig. Politik und Wissenschaft debattieren noch.
Mitten in der starken vierten Corona-Welle lässt die Ausbreitung einer weiteren Virusvariante die Alarmglocken schrillen. Kommt doch ein neuer Lockdown?
Politiker, Mediziner, Experten rufen zur Drittimpfung auf. Eine Civey-Umfrage zeigt: Viele wissen gar nicht, warum. Eine Rekonstruktion.
Während eines „Pitch“ stellen sich die Kandierenden der Jungen Union vor. Merz setzte auf Digitalisierung, Röttgen auf Klimaschutz, Braun auf Debattenkultur.
Wie ansteckend ist die neue Corona-Variante? Bieten bereits verabreichte Impfungen ausreichend Schutz? Was über B.1.1.529 bekannt ist und was noch nicht.
Angela Merkel mahnt und warnt, Jens Spahn auch. Ein rascher Bund-Länder-Gipfel soll kommen, ein Lockdown ist im Gespräch. Die Frage ist: Was macht Olaf Scholz?
Es brauche Kontaktbeschränkungen, um die Lage zu entspannen, macht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn deutlich. Dem schließt sich RKI-Chef Lothar Wieler an.
Experten warnen vor einer hochgefährlichen Virusvariante aus Südafrika. Nach Israel und Großbritannien hat auch Deutschland den Flugverkehr eingeschränkt.
Immer mehr Eltern wollen eine offizielle Empfehlung der Impfkommission nicht mehr abwarten – und finden Lösungen. Doch ein ungutes Gefühl bleibt.
In Südafrika verbreitet sich eine Variante, die weit schlimmer als Delta sein könnte. SPD-Experte Lauterbach warnt, Europa reagiert.
Was tut die neue Regierung gegen Corona? Wahrscheinlich genau das, was die alte Regierung auch tat: zu wenig, zu spät.
Deutschlands Arztpraxen werden derzeit von Corona-Impfwilligen überrollt – nun fehlt offenbar noch mehr Impfstoff als schon befürchtet.
Sie ist der Schlüssel zur Bekämpfung der Pandemie. Warum ein Krisenstab die Auftritte der Experten verbessern kann. Ein Kommentar.
Seit Mittwoch schreibt das neue Infektionsschutzgesetz tägliche Corona-Tests für Praxispersonal vor. Der Pränatalmediziner Rolf Becker erklärt im Interview, welche Probleme dadurch entstehen können.
Die Booster-Impfung soll den Schutz gegen Corona auffrischen. Aber welche Nebenwirkungen können auftreten? Und kann die vierte Welle so gebrochen werden?
Einst fingen wir an, Abstände in Babyelefanten zu bemessen, Klopapier zu horten, Pfleger zu beklatschen. Eine historische Betrachtung der sogenannten Gegenwart.
Bundesgesundheitsminister Spahn beklagt angesichts der dramatischen Corona-Lage das Verhalten von Ungeimpften. Einen Teil-Lockdown will er nicht ausschließen.
Zahlreiche Politiker und Experten wollen eine allgemeine Impfpflicht nicht mehr ausschließen. Doch: Wie könnte sie konkret umgesetzt werden? Ein Überblick.
Mit der Ankündigung, die Auslieferung von Biontech zu begrenzen, hat Minister Spahn viele verunsichert. Welche Folgen das für die Impfkampagne hat.
Länderchefs wie Kretschmann und Söder sind für eine Impfpflicht. Auch Juristen halten sie für verfassungskonform. Der Gesundheitsminister ist zurückhaltend.
Aller guten Dinge sind drei? Friedrich Merz jedenfalls versucht im inzwischen dritten Anlauf CDU-Parteichef zu werden. Wie es dazu kam.
Die Gesundheitsminister der Länder wollen, dass Biontech-Impfungen weiter in vollem Umfang möglich sind. Biontech reagiert mit einer vorgezogenen Lieferung.
Die ersten Hausarztpraxen sind beim Impfen schon ausgebucht. Doch das Gesundheitsministerium beruhigt: Bis Ende 2021 soll es 50 Millionen Dosen geben.
CSU-Chef Markus Söder und weitere Ministerpräsidenten plädieren für eine verpflichtende Immunisierung. Doch die Entscheidung muss die nächste Regierung treffen.
Gesundheitsminister Jens Spahn wirbt für den Moderna-Impfstoff. Dieser sei „gut, sicher und sehr wirksam“. Biontech stehe nicht unbegrenzt zur Verfügung.
Der Gesundheitsminister will erst Moderna verimpfen lassen, dann Biontech. Die Ärzte schreien auf. Das ist übertrieben. Ein Kommentar.
Er soll Generalsekretär werden, wenn Friedrich Merz CDU-Vorsitzender wird: Mario Czaja über Merz, seinen Wahlsieg im Osten und was er tun möchte, wenn er den Posten bekommt.
Praxisärzte haben kurzfristig erfahren, dass sie in Zukunft vor allem mit Moderna impfen. Das torpediere ihre Organisation und verunsichere Menschen, die sich impfen lassen wollen.
Vorrangig soll nun mit Moderna-Impfdosen „geboostert“ werden. Ärztevertreter und Landesregierungen kritisieren das: Man verspiele jetzt wichtiges Vertrauen.
Weil Moderna-Dosen zu verfallen drohen, will der Gesundheitsminister Biontech-Lieferungen an die Ärzte begrenzen. Patientenschützer und Ärzte sind empört.
RKI-Präsident Wieler und Gesundheitsminister Spahn zeichnen ein dramatisches Bild der Corona-Lage. „Ganz Deutschland ist ein einziger großer Ausbruch“, sagte Wieler.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff hält Merz für den besten Mann für die CDU-Spitze. Denn: „Der weiß, was Ostwirtschaft heißt.“
Deutschland bekommt neue Corona-Regeln. Schärfere als geplant, denn die Angst vor einem „Bergamo“ in Sachsen treibt auch Olaf Scholz. Rekonstruktion eines denkwürdigen Tages.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen, nun kämpfen drei Männer um den CDU-Vorsitz. Vor der Premiere eines Mitgliedervotums ist auch ein direktes Triell geplant.
SPD, Grüne und FDP haben ein neues Infektionsschutzgesetz im Bundestag beschlossen, am Freitag stimmt der Bundesrat darüber ab. Die Maßnahmen im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster