
Die Kanzlerin trifft sich am Donnerstag mit den Länderchefs. Laut einer Beschlussvorlage sollen diese weiterhin Lockdowns verhängen können. Die Details.
Die Kanzlerin trifft sich am Donnerstag mit den Länderchefs. Laut einer Beschlussvorlage sollen diese weiterhin Lockdowns verhängen können. Die Details.
Manche Hausarztpraxen kommen beim Boostern kaum hinterher. Die Berliner Impfzentren wiederum achten darauf, dass niemand zu früh drankommt. Was es jetzt zu beachten gilt.
Carsten Linnemann kandidiert als stellvertretender CDU-Vorsitzender. Im Fall von Merz' Wahl zum CDU-Chef soll er zudem die Programmkommission leiten.
Sabine Buder aus Brandenburg wollte als einzige Frau für den CDU-Vorsitz kandidieren. Doch bereits ihre Nominierung ist gescheitert.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel betont Minister Spahn in einem Schreiben an alle Fachärzte, dass ab 18-Jährige auch früher eine Auffrischungsimpfung bekommen können.
Mit den Auffrischungsimpfungen geht es zu langsam voran. Ist der empfohlene Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis wirklich nötig?
Friedrich Merz und Norbert Röttgen wollen Armin Laschet als CDU-Chef beerben. Beide wurden am Montagabend von ihren Kreisverbänden nominiert.
Die amtierende Regierung hat Verschärfungen am Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz vorgenommen - nach Vorschlägen der Ampel-Parteien. Die Details.
35 deutsche Medizin-Fachleute kritisieren ein „passives Abwarten“ der Regierungen in ihrer Corona-Politik. Der Lehrerverband fürchtet einen „Kontrollverlust“.
Die geschäftsführende und die künftige Bundesregierung haben keinen Plan – aber viele unsortierte Ideen gegen die vierte Welle. Ein Überblick.
Die Zahl der nachgewiesenen Neuinfektionen steigt dramatisch. Der geschäftsführende Gesundheitsminister hält die bisherigen Maßnahmen für nicht ausreichend.
Bundesgesundheitsminister Spahn hält eine allgemeine Impflicht für nicht durchsetzbar. Die Corona-Pläne der Ampel-Parteien bezeichnet er als „mutig“.
Er ist noch nicht Kanzler, aber hält eine Kanzlerrede. Es war ein sichtlich schwerer Tag für Olaf Scholz im Parlament. Kommt nun ein Ungeimpften-Lockdown?
Neben Norbert Röttgen gibt am Freitag überraschend auch Helge Braun seine Bewerbung um den CDU-Vorsitz ab. Zum Trio fehlt nur noch Friedrich Merz.
Kanzleramtschef Braun will am Freitag die Gründe für seine Bewerbung vorstellen. Auch CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen verkündet dann seine Kandidatur.
Im Kampf gegen Covid-19 soll die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ enden – das könnte nicht nur ihn überfordern, befürchtet unser Kolumnist.
Die Corona-Lage spitzt sich täglich zu. Nun verliert Angela Merkel die Geduld – und die Ampel-Parteien um Olaf Scholz geraten in schwieriges Fahrwasser.
Überraschungen im CDU-Wahlkampf: Merkels Kanzleramtschef erwägt eine Kandidatur, sie könnte bereits am Freitag erfolgen. Jens Spahn verkündet seinen Verzicht.
Nach zweitätigen Beratungen in Lindau haben Bund und Länder neue Corona-Beschlüsse getroffen. Ihr Ziel: „Die Infektionsdynamik zu brechen.“
Das RKI verzeichnet erneut eine Rekordzahl an Corona-Neuinfektionen. Zwei ostdeutsche Ministerpräsidenten mahnen nun mit eindringlichen Worten zum Handeln.
Hat die Linkenpolitikerin Wagenknecht Fakten über die Corona-Impfungen bewusst falsch dargestellt? Der SPD-Gesundheitspolitiker sieht nur zwei Möglichkeiten.
Hohe Inzidenz, wenig Booster-Impfungen und immer mehr Durchbrüche: Die vierte Corona-Welle hat Deutschland voll erfasst. Wie kann die Politik nun gegensteuern?
Experten fordern eine große Booster-Kampagne für Auffrischimpfungen. Ob es bald ein Spitzentreffen der Politiker von Bund und Ländern zur Lage gibt, ist unklar.
Bundesgesundheitsminister Spahn dringt auf Auffrischungsimpfungen unabhängig vom Alter. Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci sagt: Die sind schon möglich.
Jens Spahn galt lange als der kommende Mann in der CDU. Plötzlich scheint er im Abseits zu stehen. Was ist da passiert?
Gesundheitsminister Spahn will die Impfzentren wieder öffnen. Der Städtetag ist verärgert. Ein Impfzentrum sei „keine Taschenlampe“, die man an- und ausknipse.
Die Corona-Zahlen steigen. Doch weil Personal fehlt, gibt es weniger Intensivbetten als vor einem Jahr. Die Charité fordert Freihaltequoten, die Senatorin auch.
Zu wenige Booster-Impfungen, Tote in Heimen: Wieder werden Vorwürfe laut, die Bundesregierung habe den Sommer verschlafen. Wo es hakt - ein Überblick.
Friedrich Merz soll ein Bündnis mit Jens Spahn planen – gegen Norbert Röttgen. Merz geht es aber vor allem um einen vierten Mann.
Im Ringen um den CDU-Vorsitz bringen sich Norbert Röttgen und Friedrich Merz in Position. Letzterer will eine Kampfkandidatur von Jens Spahn verhindern.
Seit Ende September sind die meisten Corona-Impfzentren geschlossen. Für Booster-Impfungen könnten sie bundesweit demnächst wieder öffnen.
Ältere Bürger sollen mit Auffrischimpfungen rasch gegen Impfdurchbrüche geschützt werden. Die Bundesregierung will sich dazu mit den Ländern beraten.
Dass eine dritte Spritze für Ältere und Risikogruppen wichtig ist, darüber sind sich die Experten einig. Spahn empfiehlt sie für alle – und erhält Widerspruch.
Die CDU will am Samstag ein Verfahren für die Nachfolge von Parteichef Laschet finden. Das wird nicht so einfach, wie es scheint. Droht eine erneute Spaltung?
Auf einem Sonderparteitag will die CDU den gesamten Vorstand neu wählen. Laut einer Umfrage trauen die Bundesbürger Friedrich Merz das Amt am ehesten zu.
Er wird in einem Atemzug genannt mit Merz, Spahn und Röttgen. Manche glauben, der Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann könne sogar CDU-Chef werden. Ein Porträt.
Kanzlerin ermutigt Frauen, sich um Spitzenjobs in der CDU zu bewerben. Auch Ex-Fraktionschef Friedrich Merz hat eine Forderung: den Austausch des Präsidiums.
Woher kommt die Zuversicht, dass diesen Winter alles besser wird als im letzten? Die Politik läuft mit offenen Augen in die nächste Corona-Krise. Ein Kommentar.
Aber 25. November läuft die epidemische Lage von nationaler Tragweite aus. Die Länder pochen aber weiter auf einen einheitlichen Rechtsrahmen für Auflagen.
In der Pflege laufen die Kosten davon, eine Finanzreform ist dringend notwendig. Vor den Koalitionsverhandlungen gibt es deshalb einen Expertenstreit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster