zum Hauptinhalt
Thema

Joachim Gauck

José Paca (links) hatte im Juli von Bundespräsident Joachim Gauck das Bundesverdienstkreuz erhalten

Im Juli ist der Vorsitzende des Ausländerbeirats Erfurt von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Nun wurde der gebürtige Angolaner auf offener Straße rassistisch bedroht.

Flüchtlinge im Irak. Deutschland will die Kurden im Kampf gegen die IS-Dschihadisten mit Ausrüstung unterstützen.

Quasi über Nacht hat die Bundesregierung beschlossen, die Kurden im Irak zu unterstützen. Und schon rächt sich, dass sich Deutschland der außenpolitischen Debatte, die von Bundespräsident Gauck angestoßen wurde, verweigert hat. Ein Kommentar von "Cicero"-Chefredakteur Christoph Seils.

Ein Kommentar von Christoph Seils
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Sie versucht es trotzdem.

Stell dir vor, Margot Käßmann predigt Pazifismus - und die EKD widerspricht. Die evangelische Theologin und 67 ostdeutsche Pfarrer kritisieren Bundespräsident Joachim Gauck. Damit verhöhnen sie das UN-Prinzip der Schutzverantwortung. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Joachim Gauck und Francois Hollande bei ihrer Umarmung auf dem Hartmannsweilerkopf.

Joachim Gauck und François Hollande setzten ein Zeichen der Tradition, ähnlich dem des Handschlags von Verdun. Um das Erbe zu erhalten, braucht es eine neue deutsche Außenpolitik - eine des Friedens und der Vermittlung. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

Verdienstkreuz für IntegrationHai Bluhm, die Mitbegründerin des Potsdamer Vereins „Song Hong“, bekommt das Bundesverdienstkreut. Mit weiteren neun Frauen und 15 Männern wird die gebürtige Vietnamesin am heutigen Donnerstag in Berlin von Bundespräsident Joachim Gauck für ihre Verdienste um die Integration von Zuwanderern und ein gutes Miteinander in der Gesellschaft ausgezeichnet, teilte die brandenburgische Staatskanzlei am Mittwoch in Potsdam mit.

In der Politik ist es manchmal wie im Musikbusiness – es gibt das Phänomen der One-Hit-Wonder. In der Politik sind es keine Stars, die mal einen Hit in den Charts landen und dann wieder vergessen sind, sondern Abgeordnete, oft Hinterbänkler, die mal eine Sau durchs Dorf jagen, mit abstrusen Forderungen oder mit kernigen Statements ein paar Tage in den Schlagzeilen sind.

Lebensgefahr: In oftmals viel zu kleinen und überfüllten Booten machen sich die Flüchtlinge übers Mittelmeer auf den Weg nach Europa.

Sie kommen zu Tausenden. Aus Afrika, aus bitterer Armut, aus Kriegsgebieten. Ihr Ziel: Europa. Zahlreiche Menschen verlieren auf ihrer Flucht vom schwarzen Kontinent ihr Leben. Ein Blick in die Nachrichtenagenturen der vergangenen vier Wochen. Ein Dokument des Grauens.

Von Lutz Haverkamp
Klassischer Fall von Realitätsverweigerung: Nicht die Nato destabilisiert die Ukraine, sondern Russland.

Rot-Rot-Grün? Das geht nun gar nicht mehr. Denn die Linke hat sich - auch durch ihre antiwestliche, antieuropäische, prorussische Haltung in der Ukrainekrise - ins Abseits ideologisiert. Demaskiert wurde sie von Bundespräsident Joachim Gauck.

Von Malte Lehming
Thomas Oppermann, SPD-Fraktionsvorsitzender

Aus der Linken heißt es, Joachim Gauck sei ein "widerlicher Kriegshetzer". Thomas Oppermann hält dagegen: Der Bundespräsident werde geschmäht, wie es die Nazis mit Reichspräsident Friedrich Ebert taten. Das ist ein zu lautes Wort, ein zu großer Vergleich.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })