
Im bayerischen Elmau beackern die Chefs der G7-Nationen die multiplen Krisen der Welt. Eine Herausforderung für Gastgeber Olaf Scholz. Aber auch Biden ist angeschlagen.

Im bayerischen Elmau beackern die Chefs der G7-Nationen die multiplen Krisen der Welt. Eine Herausforderung für Gastgeber Olaf Scholz. Aber auch Biden ist angeschlagen.

Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.

Das Oberste Gericht hat das Recht auf Abtreibung gekippt. Das Urteil treibt das Land weiter auseinander – und wird sich auf die Wahlen im Herbst auswirken.

Die G7-Gruppe will China mit einer globalen Infrastruktur-Initiative Konkurrenz machen. Der US-Präsident soll sie angestoßen haben.

Kommandos aus 20 Staaten und Dienste wie die CIA helfen der Ukraine einem Medienbericht zufolge bei Waffentransporten. Zudem schulen sie demnach Kiews Truppen.

Der G7-Gipfel wird noch besser geschützt als 2015. Die Menschen in Garmisch-Partenkirchen müssen sich einschränken und sind zornig, dass es wieder sie trifft.

In Staaten wie Arkansas, Kentucky oder Louisiana sind Abtreibungen nun nicht mehr erlaubt. US-Präsident Joe Biden steht dem relativ machtlos gegenüber.

Schon im Wahlkampf 2016 hatte sich Donald Trump für ein neues Abtreibungsgesetz eingesetzt. An der heutigen Entscheidung sieht er sich maßgeblich beteiligt.

Der Supreme Court hat das US-Abtreibungsrecht gekippt. Welche Folgen das für die USA haben könnte und wie die Öffentlichkeit reagiert.

Das Oberste Gericht lockert das Waffenrecht, der Kongress will es verschärfen – dabei sterben immer mehr Menschen durch Schüsse.

Am 6. Januar 2021 stürmten Trump-Anhänger das Kapitol. Der Putschversuch wird jetzt aufgearbeitet. Unsere Korrespondentin zieht im "Washington Weekly" Bilanz.

Erstmals seit 30 Jahren gibt es in den USA auf Bundesebene strengere Regeln für den Umgang mit Schusswaffen. Die Änderungen reichen aber nicht sehr weit.

Das Oberste US-Gericht hat das Tragen einer Waffe zu einem Grundrecht erklärt – für die Bemühungen um schärfere Waffengesetze ist das ein schwerer Rückschlag.

Am vierten Tag der Anhörungen zum Sturm auf das US-Kapitol geht es um den großen Druck des Trump-Teams auf alle, die sich der Wahlbetrugs-Lüge entgegenstellten.

Hochrangige Vertreter haben vor dem Ausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol gegen Ex-Präsident Trump ausgesagt. Dabei wurden auch Telefonmitschnitte abgespielt.

Putin macht Litauen und Deutschland als Schwachpunkte der Nato aus. Doch die haben das Glück, Verbündete zu haben und ihnen vertrauen zu dürfen. Ein Kommentar.

Von A bis Z: Alice Grünfelder sammelt Notizen aus einem Land, das es offiziell gar nicht gibt.

Der Whistleblower soll in die USA ausgeliefert werden. Politiker:innen und Menschenrechtsverbände weltweit wollen das verhindern.

„Mir geht es gut“, sagte der US-Präsident nach seinem Fahrradsturz. Der Gesundheitszustand des 79-Jährigen ist häufig Gegenstand von Spekulationen.

Die Freigabe könnte bereits in wenigen Tagen erfolgen. Eine solche Impfung käme für etwa 18 Millionen Kinder zwischen sechs Monaten und fünf Jahren infrage.

Die saudiarabische Botschaft in den USA liegt nun am „Jamal Khashoggi Weg“. Der Stadtrat von Washington will damit eine Mahnung an Riad schicken.

Die Ukraine bekommt weitere ausländische Waffen und politische Unterstützung. Die braucht das Land auch, denn im Osten greift Russland unerbittlich an.

Bei den Anhörungen zur Untersuchung des Kapitol-Sturms gehen Ex-Mitarbeiter auf Distanz zu Trump. Der frühere US-Präsident wehrt sich zornig.

Tag 2 der öffentlichen Anhörungen zum Kapitol-U-Ausschuss: Ein Berater nach dem anderen widerspricht den Wahlbetrugsbehauptungen des Ex-US-Präsidenten.

Teheran schaltet Kameras ab, die das Atomprogramm überwachen sollen. Ist das ein taktischer Schachzug oder der endgültige Bruch mit dem Westen?

Die Vorschläge beinhalten eine intensivere Überprüfung von potenziellen Waffenkäufern unter 21 Jahren. Ein Verbot von Sturmgewehren wird es nicht geben.

Zahlreiche Menschen nehmen in den USA am „Marsch für unsere Leben“ teil. US-Präsident Biden sagt den Demonstranten seine Unterstützung zu.

Die Hinweise auf einen „zweifellos“ bevorstehenden russischen Einmarsch habe die Ukraine ignoriert, so der US-Präsident. Kiew reagiert verstimmt.

Bei der ersten Anhörung des Untersuchungsausschusses zum Sturm aufs Kapitol wird Donald Trump von seinem inneren Kreis belastet. Doch dem Komitee bleibt kaum Zeit.

Der ehemalige US-Präsident soll maßgeblich zum Kapitol-Sturm beigetragen haben. Er habe „den Mob herbeigerufen“, heißt es aus dem Untersuchungsausschuss.

Bei seinem ersten Late-Night-Auftritt wird Präsident Biden zur Waffengewalt in den USA gefragt. Der Demokrat reagiert – und teilt gegen die Republikaner aus.

Beim Amerika-Gipfel will der US-Präsident neue Impulse setzen. Autoritäre Staaten wie Kuba hatte Biden nicht eingeladen, andere wie Mexiko sagten deshalb ab.

In Washington beginnen die öffentlichen Anhörungen im Untersuchungsausschuss zu den Ausschreitungen am 6. Januar 2021. Gleich zum Auftakt soll es knallen.

Debatten nur über Waffen, aber keine über Frieden in der Ukraine - das ist etlichen Sozialdemokraten zu wenig. Sie wollen Initiativen der Außenministerin.

Macron will Putin nicht demütigen, Biden nur das Mögliche verhandeln. So weicht die harte Linie auf. Das erinnert an die Politik seit 2014. Ein Kommentar.

Der Oscar-Preisträger setzt sich für Bidens Reform der Waffengesetze ein. In seiner Heimatstadt Uvalde wurden jüngst 21 Menschen bei einem Amoklauf getötet.

US-Präsident Joe Biden beschränkt seine Kontakte zu Saudi-Arabien bisher auf ein Minimum. Doch Russland und der Iran zwingen ihn zum Kurswechsel.

Seit der Kapitol-Stürmung im Januar 2021 wird diese juristisch aufgearbeitet. Nun widmet sich das Gericht dem Rechtsextremen-Anführer Henry „Enrique“ Tarrio.

Seit dem Mord an Jamal Khashoggi ist die Beziehung der USA und Saudi-Arabiens angespannt. Nun aber scheint der US-Präsident mit einem Vorsatz zu brechen.

Carlo Masala glaubt nicht an ernsthafte Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Ein Gespräch über Kriegslogik, Waffenlieferungen und eine mögliche ukrainische Gegenoffensive.
öffnet in neuem Tab oder Fenster