
Die US-Bundespolizei war auf dem Anwesen des Ex-Präsidenten offenbar auf der Suche nach hochbrisantem Material. Justizminister Garland rechtfertigt die Razzia.

Die US-Bundespolizei war auf dem Anwesen des Ex-Präsidenten offenbar auf der Suche nach hochbrisantem Material. Justizminister Garland rechtfertigt die Razzia.

Eine Woche lang bedrohte China das demokratische Taiwan mit den heftigsten Militärmanövern seit Jahrzehnten. Schlafwandelt die Welt wieder in einen Krieg?

Wieder einmal dreht sich bei den Republikanern alles um den Ex-Präsidenten. Der jetzige Ärger mit dem FBI könnte Trump sogar nutzen. Eine Analyse.

Die Militärhilfe umfasst unter anderem auch zusätzliche Himars-Munition. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert ein Reiseverbot für Russen. Der Überblick.

Drei Monate vor der Wahl gelingt den US-Demokraten ein drastisch abgespecktes Gesetzpaket zur Klima-, Energie-, Sozial und Steuerpolitik. Eine Analyse.

Im Wahlkampf hatte der US-Präsident große Reformen versprochen, daraufhin geschah lange nichts. Nun gelang Biden ein wichtiger Erfolg.

Vier muslimischer Männer aus Südasien wurden in den USA getötet, die Polizei sucht nach Verbindungen. Joe Biden gibt sich „erbost und traurig.“

Der Demokrat war als großer Reformer angetreten. Doch die Republikaner wehrten sich bisher gegen Bidens Paket.

Der 79-jährige Joe Biden war ist erstmals wieder negativ auf das Coronavirus getestet worden. Wegen eines Rebound-Effekts war er erneut positiv gewesen.

Was ist richtig und gerecht? Was ist nötig und möglich? Diese Fragen müssen von den Akteuren der internationalen Politik zusammen bedacht werden. Ein Kommentar.

Die US-Basketballerin Brittney Griner wird in Russland zu einer neunjährigen Haftstrafe verurteilt. Ihre Mitspielerinnen setzen ein Zeichen der Solidarität.

Eigentlich könnten die Demokraten nach dem Abtreibungs-Votum in Kansas Hoffnung schöpfen. Wären da nicht ihre Personalprobleme – und der Ex-Präsident.

Als Bedingung nannte der russische Außenminister Lawrow eine direkte Kommunikation zwischen Putin und Biden. Griner war zu neun Jahren Haft verurteilt worden.

Monatelang saß die Top-Sportlerin in U-Haft. Nun gibt es ein Urteil, das die USA für politisch motiviert halten. Präsident Biden fordert Griners Freilassung.

In Wien verhandeln die USA und der Iran wieder im ein Atomabkommen. Es könnte die letzte Chance auf eine Einigung sein.

Der Ukraine-Krieg schürt die Angst vor einem Angriff Chinas auf Taiwan. Wie vergleichbar sind die Fälle historisch, militärisch und politisch? Eine Analyse.

Jhy-Wey Shieh spricht angesichts von Chinas Militärmanövern vom „größten Konfliktpotenzial seit 1996“ – und schlägt den Besuch einer Bundestagsdelegation vor.

Scholz besichtigt Siemens-Gasturbine, Schröder hält „Verhandlungslösung“ im Ukraine-Krieg für möglich und Streit um Gasturbine. Der Überblick am Abend.

Mit ihrer Reise nach Taipeh setzte sich die mächtige US-Politikerin über zweierlei hinweg: den Willen ihres Präsidenten und Chinas Drohungen. Was treibt sie an?

Die US-Spitzenpolitikerin hat sich über Warnungen aus China hinweggesetzt und besucht den demokratischen Inselstaat. Das könnte globale Folgen haben.

Aiman al Sawahiri wurde verantwortlich gemacht für Terroranschläge, die zwei Jahrzehnte zurückliegen. Mit seinem Tod kehren Erinnerungen zurück. Ein Kommentar.

Die CIA hat al Sawahiri in Afghanistan getötet. Deutsche Sicherheitskreise befürchten, dass Al Qaida mit Hilfe der Taliban „zu alter Stärke zurückfindet“.

Der Atomwaffensperrvertrag droht zur Makulatur zu werden. Baerbock und Blinken geben Russland die Schuld dafür. Putin weist die Vorwürfe zurück.

Vor den Kongresswahlen im November steht Joe Biden unter Druck. Das hat auch damit zu tun, dass sein Vorgänger die Republikaner weiterhin fest im Griff hat.

Die Abhängigkeit von Halbleitern und Medikamenten aus Asien ist größer als von russischer Energie. Was Deutschland und Europa dagegen tun können. Ein Kommentar.

Dem US-Präsidenten scheint es trotz erneuter Infektion gut zu gehen. Ein Rückfall wird seinem Arzt zufolgehäufiger nach der Einnahme von Paxlovid beobachtet.

US-Präsident Joe Biden steht mit dem erzielten Klima-Sozial-Deal vor einem seltenen Erfolg. Nun muss das Gesetz nur noch verabschiedet werden.

Erneut kam es beim Telefonat der beiden Staatschefs zu Spannungen. Grund ist der geplante Besuch der US-Demokratin Pelosi in Taiwan.

Vier Jahre war der Regent geächtet wegen seiner Rolle beim Mord des Journalisten Khashoggi. Das ist endgültig vorbei. Bittere Realpolitik. Ein Kommentar.

Das zweite Quartal in Folge schrumpft die US-Wirtschaft. Damit ist die technische Rezession da. Doch Regierung und Fed verweisen auf den starken Arbeitsmarkt.

Lange hatten sie gerungen: Nun haben sich die US-Demokraten doch auf ein Klimaschutz-und Sozialpaket einigen können. Joe Manchin hatte dieses lange blockiert.

Die Fed treibt den Leitzins im Kampf gegen die ausufernde Inflation weiter kräftig empor. Sie erhöht ihn um weitere 0,75 Prozentpunkte.

Sowohl Trump als auch sein ehemaliger Vize Pence scheinen 2024 US-Präsident werden zu wollen. Es ist ein Zweikampf, bei dem es um Grundsätzliches geht.

Donald Trump hat nach seiner Abwahl erstmals öffentlich in Washington gesprochen. Der neuen Regierung und Biden machte er schwere Vorwürfe.

Die Sprecherin des Repräsentantenhauses will Taiwan besuchen. China missfällt das. Und Joe Biden auch. Warum die Reise so heikel wäre. Ein Kommentar.

Seit der russischen Invasion Russlands in die Ukraine wächst die Sorge, dass Peking nachziehen könnte. Ranghohe US-Politikerinnen will man nicht in Taiwan sehen.

Ein Jahr lang brachte ein Ausschuss Ungeheuerlichkeiten zu Trumps Rolle beim Sturm auf das US-Kapitol ans Licht. Trotzdem wird er wohl wieder kandidieren.

US-Präsident Biden zeigt sich entschlossen im Kampf gegen den Klimawandel. Er bringt Schritte ins Spiel, für die er keine Mehrheiten braucht.

US-Präsident Joe Biden kam als Bittsteller in den Nahen Osten und wurde auch so behandelt. Amerikas Schwäche ist offenkundig. Ein Kommentar.

Im geopolitischen Konflikt mit Russland und China will der US-Präsident den Nahen Osten an die USA binden. Ein gemeinsamer Feind eint die Länder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster