
Einige Aussagen von Trumps Ex-Anwalt könnten dem US-Präsidenten gefährlich werden: Sie deuten auf Meineid und andere Straftaten hin. Eine Übersicht.
Einige Aussagen von Trumps Ex-Anwalt könnten dem US-Präsidenten gefährlich werden: Sie deuten auf Meineid und andere Straftaten hin. Eine Übersicht.
Der US-Präsident habe von den Wikileaks-Enthüllungen gewusst – das wird wohl Cohen aussagen. Das bedeutet eine Wende in den Russland-Ermittlungen. Eine Analyse.
Paul Manafort soll gegen seine Vereinbarung mit der US-Justiz verstoßen haben. Die US-Behörden sehen sich nun von jeglichen Zusagen ihm gegenüber entbunden.
Eigentlich war sie geheim, nun soll sie versehentlich enthüllt worden sein: Gegen Julian Assange ist laut Wikileaks eine Anklage in den USA erhoben worden.
Das Leben für Julian Assange im ecuadorianischen Botschaftsexil in London wird zunehmend unerträglich. Nun hofft er auf mehr Freiheiten - mithilfe einer Klage.
Der Geheimdienstausschuss im US-Senat will Julian Assange zu seiner Rolle bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 befragen. Wikileaks teilte mit, das Angebot werde geprüft.
Seit mehr als sechs Jahren lebt Wikileaks-Gründer Julian Assange in Ecuadors Botschaft in London. Nun erwägt Ecuadors Präsident Moreno, ihm die schützende Hand zu nehmen.
Julian Assange wurde in seinem ecuadorianischen Botschaftsasyl in London von einem Computerprogramm überwacht. Der Grund: Der Wikileaks-Gründer soll das Netzwerk der Botschaft gehackt haben.
Die equadorianische Botschaft hat dem Wikileaks-Gründer wegen Äußerungen, die dieser über soziale Medien verbreitet hat, das Internet gekappt.
Wikileaks-Gründer Julian Assange wird sein Botschaftsexil in London wohl weiter nicht verlassen. Zwar gibt es keine Vergewaltigungsvorwürfe mehr gegen ihn, doch Haft droht ihm dennoch.
Julian Assange sitzt in der ecuadorianischen Botschaft in London fest und fürchtet eine Auslieferung an die USA. Sein neuer Reisepass hilft ihm dabei vorerst nicht weiter.
Die Psychologin Bärbel Wardetzki ist Fachfrau in Sachen übersteigerte Selbstliebe. Warum das Phänomen so alt wie die Menschheit ist – und so schwer zu therapieren.
Seit 2012 lebt Wikileaks-Gründer Julian Assange aus Angst vor einer Auslieferung in der Botschaft Ecuadors in London. Schweden hat nun die Ermittlungen wegen Vergewaltigung eingestellt. Frei ist er damit noch nicht.
Die US-Regierung ist empört über den Verrat von Staatsgeheimnissen. Wikileaks-Gründer Assange will sie wegen Verschwörung und Spionage anklagen und ins Gefängnis stecken.
Die offizielle Auszählung ergibt einen knappen Sieg des linken Kandidaten Lenín Moreno. Sein konservativer Rivale in der Stichwahl wähnt Wahlbetrug und fordert eine Neuauszählung.
Sie werden immer mehr. Und zu Weihnachten werden besonders viele von ihnen verschickt. Sie sind Verheißung, Bedrohung und Lebensretter. Eine kleine Kulturgeschichte des Pakets.
Von Hackern, Computerprogrammen und Wikileaks: Wie Film & Fernsehen uns das Internet erklären. Nur eine Serie hat das zuletzt richtig gut gemacht.
Von Hackern, Computerprogrammen und Wikileaks: Wie Film & Fernsehen uns das Internet erklären. Nur eine Serie hat das zuletzt richtig gut gemacht.
Wikileaks wird 10 Jahre alt. Die Bilanz ist gespalten. Denn Veröffentlichung braucht auch Verantwortung. Ein Kommentar.
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange kann bald in der ecuadorianischen Botschaft in London von der schwedischen Justiz befragt werden. Ecuador stimmte dem nun zu.
Bekannt von vielen Konferenzen: Liveschaltungen mit Whistleblowern wie Edward Snowden und Julian Assange werden immer häufiger genutzt. Sie sind schick – doch sie laufen ins Leere.
Hollywood-Stars möchten nicht mehr nur aufs Äußere reduziert werden. Übergrößenmodels konkurrieren mit 90-60-90-Kolleginnen. Zeit für neue Ideale?
Vertreter der alten und neuen europäischen Linken stützen den Wunsch des früheren griechischen Minister für eine neue Demokratiebewegung in Europa. Wie die sich praktisch organisieren soll, bleibt dabei offen.
Zu viel Aktionismus verbreiten, den Brexit abwenden und Lara Croft vertrauen
Nach UN-Experten ist der Wikileaks-Gründer ein Opfer illegaler Inhaftierung. Assange fordert nun, dass entsprechend Großbritannien und Schweden entsprechend handeln.
Der Wikileaks-Gründer hat angekündigt, die Botschaft Ecuadors in London zu verlassen. Großbritannien will an dem Haftbefehl festhalten.
Eine Expertengruppe der UN ist offenbar der Ansicht, eine Festsetzung des Wikileaks-Gründers Julian Assange sei unrechtmäßig. Dies berichtet die BBC.
Tut sich was im Fall Assange? Scotland Yard zieht die Wachen vor der Botschaft Ecuadors ab. Begründung: Es wird zu teuer. Einfach in die Freiheit hinausspazieren kann der Wikileaks-Gründer trotzdem nicht.
Wie traulich war doch der DDR-Sozialismus: Jonathan Franzen erzählt in seinem neuen Gesellschaftsroman „Unschuld“ vom Totalitarismus des Internets.
Der in Moskau festsitzende Edward Snowden sollte aus Russland rausgeschleust werden - mit dem Flugzeug des Präsidenten von Bolivien.
Die schwedische Justiz konnte ihn nicht vernehmen. Nun hat sie zwei Vorwürfe der sexuellen Belästigung und Nötigung gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange fallengelassen.
Der Hacker David Vincenzetti setzte Millionen mit dem Verkauf von Spionagesoftware an autoritäre Regime um. Jetzt wurde er selbst gehackt.
Nicht nur Kanzlerin Angela Merkel, auch Minister ihrer Regierung wurden von der NSA abgehört. Das geht aus neuen Wikileaks-Unterlagen hervor. Kanzleramtschef Peter Altmaier hat daher den US-Botschafter John B. Emerson zu einem Gespräch "eingeladen".
Der US-Geheimdienst NSA soll drei französische Präsidenten abgehört haben. Das berichten Medien mit Verweis auf die Enthüllungsplattform Wikileaks. Inzwischen bemühen sich die USA um Schadensbegrenzung.
Überwachung als emotionale Erfahrung: Der WDR wagt mit „Supernerds“ ein crossmediales Live-Experiment.
Überwachung als emotionale Erfahrung: Der WDR wagt mit „Supernerds“ ein crossmediales Live-Experiment.
Die zwei schönsten Frauen der Welt liefern sich ein erbittertes Fernduell. Ihre Gatten George Clooney und Brad Pitt sind extrem hilflos. Dieser fiese Krieg muss ein Ende finden – zum Wohle der Menschheit.
Am Dienstag hat Wikileaks die Protokolle der öffentlichen Sitzungen des NSA-Untersuchungsausschusses veröffentlicht - insgesamt 1380 Seiten. Die Bundestagsverwaltung hatte das bislang abgelehnt.
Nun könnte es doch zu einem Verhör des mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontierten Wikileaks-Gründers Julian Assange kommen: Er will sich in seinem Asyl in der ecuadorianischen Botschaft in London von schwedischen Staatsanwälten befragen lassen.
Es ist passiert: George Clooney und Amal Alamuddin haben geheiratet. Doch inzwischen wird Kritik laut, dass der Schauspieler von den Medien zu sehr in den Mittelpunkt gerückt wurde. Das Internet-Frauenportal "The Business Woman Media" dreht den Spieß deshalb einfach um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster