
Ed Piskor hat in seiner Graphic Novel „Wizzywig“ mehrere reale Computer-Hacker zu einer Figur verschmolzen - ein eindrucksvolles Projekt mit einigen erzählerischen Schwächen.
Ed Piskor hat in seiner Graphic Novel „Wizzywig“ mehrere reale Computer-Hacker zu einer Figur verschmolzen - ein eindrucksvolles Projekt mit einigen erzählerischen Schwächen.
Am Samstag wird in Neuseeland gewählt. Kim Dotcom, der deutsche Internetmillionär, den das FBI auf seiner Liste hat, kandidiert dort mit einer eigenen Partei. Die Chancen auf einen Parlamentseinzug stehen nicht schlecht.
Ende nächster Woche wird in Neuseeland gewählt. Unser Gastautor erklärt, wie Kim Dotcom, vom FBI gesuchter deutscher Internetmillionär, das Land aufmischt - und was Glen Greenwald damit zu tun hat.
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange sagt, dass er die ecuadorianische Botschaft in London „bald“ verlassen werde. Aber wo will er hin? Sobald er die Botschaft verlässt, wird er festgenommen. Was hat er für einen Plan? Sehen Sie hier auch ein Video von seinem Auftritt.
In einer Pressekonferenz erklärt WikiLeaks-Gründer Julian Assange, dass er die ecuadorianische Botschaft in London bald verlassen werde.
Noch einmal mit Gefühl: Die neue „Sherlock“-Staffel mit Benedict Cumberbatch zeigt den Detektiv von der menschlichen Seite.
Noch einmal mit Gefühl: Die neue „Sherlock“-Staffel mit Benedict Cumberbatch zeigt den Detektiv von der menschlichen Seite.
Glenn Greenwald veröffentlichte die NSA-Informationen des Whistleblowers Edward Snowden. Von Angela Merkel ist Greenwald enttäuscht. Die Regierung Obama wiederum, sagt er, behindert Journalisten aggressiver als jede andere zuvor.
Zehn Jahre alt wird Facebook am 4. Februar. Doch Mark Zuckerbergs Erfindung ist derzeit so beliebt wie die FDP oder Markus Lanz - und steht wirtschaftlich trotzdem so gut da wie nie zuvor.
Zehn Jahre alt wird Facebook am 4. Februar. Doch Mark Zuckerbergs Erfindung ist derzeit so beliebt wie die FDP oder Markus Lanz - und steht wirtschaftlich trotzdem so gut da wie nie zuvor.
Whistleblower wie Julian Assange und Edward Snowden gelten, je nach Perspektive, als Helden oder Verbrecher. Aber wird man ihrem Tun gerecht, indem man ihre individuellen Motive untersucht?
Was für ein Jahr! Schauspieler Daniel Brühl hat dieses Silvester richtig was zu feiern. Im Interview erzählt er, warum er sich dann Cava hinter die Ohren tupft und Angst vor Böllern hat.
Im Zuge der NSA-Affäre trauen Netzaktivisten aus den USA und England ihren Regierungen nicht mehr. Viele von ihnen zieht es aus Sicherheitsgründen nach Berlin. Hier arbeiten Nerds aus aller Welt an einer globalen Gegenöffentlichkeit.
Sie ist die rechte Hand von Julian Assange und hielt ihre schützende Hand über Edward Snowden. Nun sucht die britische Journalistin Sarah Harrison Zuflucht in Berlin. Sie kommt mit einer Mission.
Julian Assange ist jetzt Kinofigur: Der Abenteuerfilm "Inside Wikileakes" liefert das Popcorn zur NSA-Affäre.
Im neuen Film „Inside WikiLeaks – Die fünfte Gewalt“ spielt Daniel Brühl den Enthüller Daniel Domscheidt-Berg. Am Montagabend feierte der Film Premiere in Berlin.
Ecuador erwägt, über die internationale Gerichtsbarkeit freies Geleit für Wikileaks-Gründer Julian Assange zu erreichen. Außenminister Ricardo Patiño erklärte am Dienstag, nach über einem Jahr erfolgloser Gespräche mit der britischen Regierung sei eine Klage vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag nicht auszuschließen
Der Wikileaks-Informant Bradley Manning ist am Mittwochnachmittag in den USA zu 35 Jahren Haft verurteilt worden. Es könnte in Zeiten des NSA-Skandals ein wegweisendes Urteil sein - und eine Warnung zugleich.
Und trotzdem wollen sie immer diskutieren, klagt Slavoj Žižek. Kein Wunder: Niemand sonst schlägt den Bogen von Hegel zu einem Dessousmodel
Und trotzdem wollen sie immer diskutieren, klagt Slavoj Žižek. Kein Wunder: Niemand sonst schlägt den Bogen von Hegel zu einem Dessousmodel.
Sie wirken wie zwei Aussteiger. Er verließ Wikileaks, sie kündigte ihre Festanstellung. Ihr Haus tauften sie „havel:lab“. Von dort aus kämpfen Anke und Daniel Domscheit-Berg gegen Machtmissbrauch im Netz. Die Karriere steht dabei auch schon mal hinten an.
Der Verräter-Held Edward Snowden ist ohne das Vorbild Julian Assange kaum denkbar. Im Filmporträt „We Steal Secrets“ nähert sich Alex Gibney dem Wikileaks-Gründer und bietet erhellende Einsichten - und dazu viel unbekanntes Material.
Edward Snowden hält sich nach Angaben seines Vaters noch immer im Transitbereich des Moskauer Flughafens auf. Dort soll er nicht allein sein. Sarah Harrison, die Frau, die ihn offenbar begleitet, hat enge Verbindungen zu Wikileaks-Gründer Julian Assange.
Ein knappes „Profil“ auf der Wikileaks-Homepage und zwei überdimensionierte Fotos bestätigen, dass Sarah Harrison den amerikanischen Geheimnisverräter Edward Snowden und seine vier Laptops „auf seinem Weg in die Sicherheit“ begleitet. Der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge versteckt sich die attraktive Blonde seit fünf Tagen im Transitbereich des Terminals E auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo, möglicherweise in einem der berüchtigten „Kapselhotels“ für müde Transitpassagiere.
Ex-Geheimdienstler Snowden will Asyl in Ecuador. Dort steht es nicht gut um die Informationsfreiheit. Wer sich mit Präsident Rafael Correa anlegt, muss zahlen oder wandert ins Gefängnis.
Seit mehr als einem Jahr wartet Wikileaks-Gründer Julian Assange auf einen positiven Asyl-Bescheid von Ecuador - von jenem Land, das offenbar auch Whistleblower Edward Snowden ansteuert. Doch auch Assange muss sich möglicherweise noch auf einen längeren Aufenthalt in der Londoner Botschaft Ecuadors einrichten.
Ex-US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ist nach seinen Enthüllungen über das Datenabschöpfungsprogramm Prism auf der Flucht – und löst damit Streit zwischen den Großmächten aus. Wie sind die Positionen?
Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.
Bradley Manning soll der Enthüllungsplattform Wikileaks Hunderttausende vertrauliche US-Dokumente zugespielt haben, nun wurde der Prozess gegen den Obergefreiten eröffnet. Ihm droht eine lebenslange Haftstrafe.
Am Montag beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning - hinter verschlossenen Türen. Überhaupt hat Wikileaks deutlich weniger bewegt, als Julian Assange der Welt versprach. Doch die Idee ist nicht totzukriegen.
Während Julian Assange immer noch in London ausharrt, wandelt sich Wikileaks zum Recherchetool. Die WAZ bleibt trotz Angriffen aus dem Verteidigungsministerium bei ihren Afghanistandokumenten standhaft.
Am heutigen Donnerstag erscheint das neue Buch von Julian Assange auf Deutsch. Darin spricht der Wikileaks-Gründer mit drei prominenten Hackern über Überwachung - und entwickelt eine Verschwörungstheorie. Wir dokumentieren das Gespräch in Auszügen.
Der Soldat Bradley Manning hat in einer Anhörung erstmals zugegeben, vertrauliche Daten an Wikileaks geliefert zu haben.
Die aktuelle Produktion der Babelsberger Filmstudios „The Fifth Estate“ wird den Blockbusterstatus anpeilen, keine Frage. Es geht um den medial omnipräsenten Australier Julian Assange, aber auch seinen deutschen Kollegen Daniel Domscheit-Berg.
Daniel Brühl feiert in der Kaufhausruine Tacheles – aber nur vor der Kamera. Denn das Haus ist eigentlich baulich gesperrt. Einige der Künstler, die früher die Ruine besetzten, empören sich nun über den Filmdreh.
Wikileaks hat mal wieder zugeschlagen und mehr als 100 Dokumente zum Umgang von US-Soldaten mit Gefangenen veröffentlicht. Darunter sollen auch Dokumente aus Guantanamo und Abu Ghraib sein. Und weitere Veröffentlichungen sollen folgen.
Deutschland hat in Sachen Transparenz noch viel nachzuholen
Deutschland hat in Sachen Transparenz noch viel nachzuholen. Dass der Begriff manchmal unsympathisch wirkt, hat auch mit Julian Assange und der Piratenpartei zu tun.
Erst der Streit um Assange, jetzt gibt es neuen Ärger mit einer Server-Firma: Die schwedische Regierung ist erneut Gegner internationaler Hacker geworden. Ein Anonymous-Video droht mit weiteren Attacken.
Mit einer Videobotschaft hat sich Julian Assange aus seinem Versteck in der ecuadorianischen Botschaft in London gemeldet. Am Rande der UN-Vollversammlung in New York wurde die Botschaft abgespielt, in der sich der Wikileaks-Gründer insbesondere an Barack Obama wandte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster