
Familienministerin Manuela Schwesig lockert das Arbeitsverbot für werdende Mütter – ein falscher Schritt. Ein Kommentar.

Familienministerin Manuela Schwesig lockert das Arbeitsverbot für werdende Mütter – ein falscher Schritt. Ein Kommentar.

Auch Studentinnen und Schülerinnen sollen künftig Mutterschutz in Anspruch nehmen können. Dies hat das Bundeskabinett beschlossen.

Exzellenzuniversitäten: Bildungsministerin Johanna Wanka glaubt selbst nicht, dass mehr Elite zumutbar ist. Ein Kommentar.

"Wollte nie mein Leben lang Abgeordnete bleiben": Die CDU-Politikerin und Ex-Ministerin Kristina Schröder will sich beruflich neu orientieren.

Mit elf hat Lisa Ihde ihre erste Homepage erstellt. Mit einem Onlinekurs will die HPI-Studentin künftig mehr Mädchen für IT-Berufe begeistern.

Heute ist gern von Familienfreundlichkeit die Rede. Aber was ist mit der Politik? Betrachtung eines Berufs, in dem Sitzfleisch zu lange der wichtigste Muskel war.

Brandenbugs neue Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) räumt nach ihrer Ernennung frühere Fehler ein – und sieht jetzt auch Chancen in Kreisgebietsreform.

Regierungschef Woidke lobt ihre „große Erfahrung“. CDU: „Kritikerin der Kreisgebietsreform“ im Ministerium geparkt

Die Familienministerin hat am Weltfrauentag eine Tochter zur Welt gebracht.
Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat um ihre Entlassung gebeten, denn sie ist neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität. Nun holt Regierungschef Dietmar Woidke die Ex-Bildungsministerin Martina Münch ins Kabinett. Gegen alle Warnungen. Aber warum?

Die SPD-Landtagsabgeordnete Martina Münch soll wieder das Wissenschafts- und Kulturressort in Brandenburg übernehmen. Nach Tagesspiegel-Informationen soll Münch am Mittwoch vereidigt werden.

Politiker haben ein Privatleben wie wir – das ist gut zu wissen. Ein Kommentar

Schamgrenzen wachsen aus kulturell und religiösen Traditionen. Öffentliches Stillen sollte nicht zum Kulturkampf werden. Ein Kommentar

Die Fälle der beiden Minister Gabriel und Schwesig zeigen: In Sachen Kind und Karriere wird immer noch ein Unterschied gemacht. Ein Kommentar.

Die Koalition hatte sich auf das Asylpaket II geeinigt. Oder doch nicht? Ein Kommentar.

Die SPD fordert mehr Chancen für Benachteiligte und Flüchtlinge – doch die Probleme beginnen im Kleinen: im Schulsekretariat. Regierender Michael Müller will Beitragsfreiheit für den Hort.

Ein Platz im Kabinett Brandenburgs wird leer. Holt Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) Ex-Bildungsministerin Martina Münch ins Wissenschaftsministerium zurück?
Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst ist neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität. Nun wird ein Platz im Kabinett frei: Holt Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) Ex-Bildungsministerin Martina Münch ins Wissenschaftsministerium zurück?

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will mehr Paten, Gastfamilien und gesetzliche Vormünder für minderjährige Flüchtlinge gewinnen. Kostenpunkt: Zehn Millionen Euro.

Vor gut einem Jahr wurde die Kinderbetreuung bei Integrationskursen abgeschafft. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hält das für einen "integrationspolitischen Fehler".

Der Bundestag debattierte am Mittwoch die Ereignisse in Köln und in anderen deutschen Großstädten in der Silvesternacht. Lesen Sie die Redebeiträge im Newsblog nach.

Egal, ob sie im Altenheim oder am Krankenbett arbeiten wollen: Für Pflegekräfte soll sich die Ausbildung nicht mehr groß unterscheiden. Das wurde heute vom Bundeskabinett beschlossen.

"Hart aber fair" ist der erste ARD-Talk nach den Ereignissen am Kölner Hauptbahnhof. Doch Frank Plasberg sind seine Einspieler wichtiger als neue Erkenntnisse und Einsichten. Immerhin: 3,5 Millionen Zuschauer sind an der Runde interessiert.

"Hart aber fair" ist der erste ARD-Talk nach den Ereignissen am Kölner Hauptbahnhof. Doch Frank Plasberg sind seine Einspieler wichtiger als neue Erkenntnisse und Einsichten. Immerhin: 3,5 Millionen Zuschauer sind an der Runde interessiert.

Der Bund unterstützt in Zukunft auch unverheiratete Paare bei der künstlichen Befruchtung. Familienministerin Manuela Schwesig sagte, es sei nicht mehr zeitgemäß, unverheiratete Paare anders zu behandeln als Ehepaare.

Die Wirtschaft braucht gute Managerinnen – das geht nur mit noch mehr Quoten. Ein Kommentar.

Seit dem 1. Januar müssen börsennotierte Unternehmen 30 Prozent ihrer Aufsichtsratsmandate mit Frauen besetzen. Doch viele schaffen das nicht. Die Familienministerin mahnt.

Die kommentierte Neuausgabe von Hitlers "Mein Kampf" sollte im Schulunterricht eingesetzt werden. Dies fordert Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU).

Am 17. Dezember 2013 wurde das Kabinett Merkel III vereidigt. Seither haben sich einige Minister im Windschatten der Kanzlerin nach vorne gedrängt - andere kommen mit ihren Ideen nicht durch. Wer hat sich wie geschlagen? Ein Überblick.

Die Familienministerin will Unternehmen zwingen, künftig in Stellenanzeigen das Gehalt anzugeben. Die Arbeitgeber sind empört.

Sigmar Gabriel ist mit einem schwachen Ergebnis im Amt bestätigt worden. Der SPD-Chef wurde von Spitzengenossen aber überzeugt, doch weiterzumachen. Lesen Sie die Entwicklungen des SPD-Parteitags am Freitag in unserem Liveblog nach.

Familienministerin Schwesig will Gehaltsunterschieden im Unternehmen durch ein neues Gesetz entgegenwirken. Arbeitgeber sind empört.
Caputh, Geltow und Ferch wurden als besonders familienfreundlich ausgezeichnet
Die Regierungsparteien meiden das Wort "Krieg" für den Einsatz der Bundeswehr im Kampf gegen den IS. Doch gefährlich ist die Mission in Syrien. Was steht für Deutschland auf dem Spiel?

Fünf Spitzenpolitikerinnen der SPD haben ein Zwölf-Punkte-Programm für Integration vorgelegt - und nebenher ein wenig Wahlkampf betrieben.

Frauenministerin Manuela Schwesig hat den Entwurf des umkämpften Prostitutionsgesetzes etwas entschärft. Das könnte neuen Ärger mit der größeren Regierungspartei geben.

Zum Wintersemester soll es für viele Flüchtlinge losgehen: 27 Millionen Euro will der Bund 2016 investieren, um ihnen den Zugang zum Studium zu erleichtern. Noch ist aber unklar, wie viele an die Unis kommen werden.

Seit einem Jahr hat die Deutsche Islamkonferenz zwei konkrete Aufgaben: Sie soll muslimische Wohlfahrtspflege und Seelsorge beim Staat möglich machen. Teil eins scheint jetzt geschafft.

Da E-Zigaretten keinen Tabak enthalten, waren sie bisher für Kinder und Jugendliche erlaubt. Das Bundeskabinett schließt nun eine Gesetzeslücke.

Seit einem Jahr ist Günther Oettinger EU-Digitalkommissar. Im Interview spricht er über mehr Geld für den Breitbandausbau und die europäische Datenwolke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster