
Egal, ob sie im Altenheim oder am Krankenbett arbeiten wollen: Für Pflegekräfte soll sich die Ausbildung nicht mehr groß unterscheiden. Das wurde heute vom Bundeskabinett beschlossen.
Egal, ob sie im Altenheim oder am Krankenbett arbeiten wollen: Für Pflegekräfte soll sich die Ausbildung nicht mehr groß unterscheiden. Das wurde heute vom Bundeskabinett beschlossen.
"Hart aber fair" ist der erste ARD-Talk nach den Ereignissen am Kölner Hauptbahnhof. Doch Frank Plasberg sind seine Einspieler wichtiger als neue Erkenntnisse und Einsichten. Immerhin: 3,5 Millionen Zuschauer sind an der Runde interessiert.
"Hart aber fair" ist der erste ARD-Talk nach den Ereignissen am Kölner Hauptbahnhof. Doch Frank Plasberg sind seine Einspieler wichtiger als neue Erkenntnisse und Einsichten. Immerhin: 3,5 Millionen Zuschauer sind an der Runde interessiert.
Der Bund unterstützt in Zukunft auch unverheiratete Paare bei der künstlichen Befruchtung. Familienministerin Manuela Schwesig sagte, es sei nicht mehr zeitgemäß, unverheiratete Paare anders zu behandeln als Ehepaare.
Die Wirtschaft braucht gute Managerinnen – das geht nur mit noch mehr Quoten. Ein Kommentar.
Seit dem 1. Januar müssen börsennotierte Unternehmen 30 Prozent ihrer Aufsichtsratsmandate mit Frauen besetzen. Doch viele schaffen das nicht. Die Familienministerin mahnt.
Die kommentierte Neuausgabe von Hitlers "Mein Kampf" sollte im Schulunterricht eingesetzt werden. Dies fordert Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU).
Am 17. Dezember 2013 wurde das Kabinett Merkel III vereidigt. Seither haben sich einige Minister im Windschatten der Kanzlerin nach vorne gedrängt - andere kommen mit ihren Ideen nicht durch. Wer hat sich wie geschlagen? Ein Überblick.
Die Familienministerin will Unternehmen zwingen, künftig in Stellenanzeigen das Gehalt anzugeben. Die Arbeitgeber sind empört.
Sigmar Gabriel ist mit einem schwachen Ergebnis im Amt bestätigt worden. Der SPD-Chef wurde von Spitzengenossen aber überzeugt, doch weiterzumachen. Lesen Sie die Entwicklungen des SPD-Parteitags am Freitag in unserem Liveblog nach.
Familienministerin Schwesig will Gehaltsunterschieden im Unternehmen durch ein neues Gesetz entgegenwirken. Arbeitgeber sind empört.
Caputh, Geltow und Ferch wurden als besonders familienfreundlich ausgezeichnet
Die Regierungsparteien meiden das Wort "Krieg" für den Einsatz der Bundeswehr im Kampf gegen den IS. Doch gefährlich ist die Mission in Syrien. Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Fünf Spitzenpolitikerinnen der SPD haben ein Zwölf-Punkte-Programm für Integration vorgelegt - und nebenher ein wenig Wahlkampf betrieben.
Frauenministerin Manuela Schwesig hat den Entwurf des umkämpften Prostitutionsgesetzes etwas entschärft. Das könnte neuen Ärger mit der größeren Regierungspartei geben.
Zum Wintersemester soll es für viele Flüchtlinge losgehen: 27 Millionen Euro will der Bund 2016 investieren, um ihnen den Zugang zum Studium zu erleichtern. Noch ist aber unklar, wie viele an die Unis kommen werden.
Seit einem Jahr hat die Deutsche Islamkonferenz zwei konkrete Aufgaben: Sie soll muslimische Wohlfahrtspflege und Seelsorge beim Staat möglich machen. Teil eins scheint jetzt geschafft.
Da E-Zigaretten keinen Tabak enthalten, waren sie bisher für Kinder und Jugendliche erlaubt. Das Bundeskabinett schließt nun eine Gesetzeslücke.
Seit einem Jahr ist Günther Oettinger EU-Digitalkommissar. Im Interview spricht er über mehr Geld für den Breitbandausbau und die europäische Datenwolke.
Innenminister Thomas de Maizière wehrt sich gegen den Vorwurf, von Kanzlerin Merkel entmachtet worden zu sein. Vielmehr fordert er nun Geschlossenheit der Union. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Zum Familiennachzug von Flüchtlingen gibt es nur wenige Daten, aber viele Mutmaßungen. Auch Familienministerin Manuela Schwesig geriet nun in diese Debatte. Dabei wollte sie eigentlich eine ganz andere Botschaft setzen.
"Wir rechnen damit, dass sehr viele Frauen und Kinder nachkommen": Die Familienministerin erwartet einen starken Nachzug von Flüchtlingsfamilien.
Das größte deutsche Bundesland stellt sich personell neu auf: NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft bestellt drei neue Minister.
Potsdam Spitze, stärkster Rückgang in Elbe-Elster
An diesem Sonntag ist Weltkindertag. Das wird am Potsdamer Platz groß gefeiert. Und wie geht es den Berliner Kindern? Wir haben nachgeschaut.
Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) will Kinder in Flüchtlingsheimen besser vor Gewalt und sexuellem Missbrauch schützen.
Im März erwartet Manuela Schwesig ihr zweites Kind. Die Familienministerin plant nach dem Mutterschutz die Rückkehr nach Berlin.
Weil das Betreuungsgeld verfassungswidrig ist, hat der Finanzminister viel Geld übrig. Soll er damit das Familienressort stärken? Ein Kommentar.
In Jamel bei Wismar leben fast nur Rechtsextreme – und die Lohmeyers. Bei ihrem Musikfestival erhielten sie nun prominente Unterstützung.
Um Rechtsextremismus bekämpfen zu können, muss die Politik anerkennen, dass das Problem in den neuen Ländern größer ist, meint unsere Kolumnistin.
Kinder großziehen, die Oma pflegen, arbeiten - die "gehetzte Generation" will laut einer neuen Studie vor allem eins: mehr Zeit für die Familie.
Madleen Sprengel kennt die Vorurteile. Und die Sprüche. 24-Stunden-Kita? Wie im Osten! Geht gar nicht! Doch sie wäre ohne die „Schnatterenten“ in Schwedt/Oder aufgeschmissen. Ein Besuch.
Rechtsextreme seien bewusst "in dünn besiedelte Regionen nach Ostdeutschland" gezogen, sagt Familienministerin Manuela Schwesig (SPD). Mehrheit der Deutschen sei "offen und hilfsbereit".
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig sieht den Bund bei der Unterbringung von Flüchtlingen in der Pflicht, Städte und Kommunen finanziell zu unterstützen. Eine Diskussion über das "Taschengeld" für Flüchtlinge lenke dabei nur von der eigentlichen Problematik ab.
So viele Geburten wie 2014 haben die Statistiker lange nicht mehr gezählt. Ein Plus gab es auch bei den Hochzeiten. Trotzdem übersteigt die Zahl der Sterbefälle weiter die der Neugeborenen.
In der Sehitlik-Moschee in Berlin-Neukölln ist die erste nichtstaatliche Beratungsstelle für Muslime in einem islamischen Gotteshaus in Deutschland eröffnet worden.
Obstbäume gibt es überall in der Stadt - nur die Früchte verfaulen oft, weil kaum jemand weiß, dass man sie von öffentlichen Bäumen pflücken darf. Bildungsministerin Johanna Wanka wirbt nun für das Gratisobst - und hat im Britzer Garten schon mal probiert.
Obstbäume gibt es auch in der Stadt Berlin überall. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat den „Mundraub“ mal probiert
Der Soziologe Hans Bertram über die Reform der deutschen Familienpolitik, wirksame Unterstützung für Kinder und Eltern in anderen Ländern und staatliche Achtung für die Bedeutung fester Bindungen.
Das Verfassungsgericht hat das Betreuungsgeld gekippt - nun streitet die Koalition über die Verwendung der Bundesmittel. Auch in den Ländern wachsen die Begehrlichkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster