zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Familienministerin Manuela Schwesig (SPD).

Zum Familiennachzug von Flüchtlingen gibt es nur wenige Daten, aber viele Mutmaßungen. Auch Familienministerin Manuela Schwesig geriet nun in diese Debatte. Dabei wollte sie eigentlich eine ganz andere Botschaft setzen.

Von Ulrike Scheffer
Die Kita "Schnatterenten" in Schwedt/Oder.

Madleen Sprengel kennt die Vorurteile. Und die Sprüche. 24-Stunden-Kita? Wie im Osten! Geht gar nicht! Doch sie wäre ohne die „Schnatterenten“ in Schwedt/Oder aufgeschmissen. Ein Besuch.

Von Katrin Schulze
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka mit frisch geerntetem Obst.

Obstbäume gibt es überall in der Stadt - nur die Früchte verfaulen oft, weil kaum jemand weiß, dass man sie von öffentlichen Bäumen pflücken darf. Bildungsministerin Johanna Wanka wirbt nun für das Gratisobst - und hat im Britzer Garten schon mal probiert.

Von Matthias Jauch
Schmeckt schon. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, pflückt Mirabellen im Britzer Garten.

Obstbäume gibt es auch in der Stadt Berlin überall. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat den „Mundraub“ mal probiert

Von Matthias Jauch
Wer schon Betreuungsgeld bezieht, genießt Bestandsschutz. Die Hilfe wird weiter gezahlt.

Das Verfassungsgericht hat das Betreuungsgeld gekippt - nun streitet die Koalition über die Verwendung der Bundesmittel. Auch in den Ländern wachsen die Begehrlichkeiten.

Von Robert Birnbaum
Some call it Herdprämie, some call it Wahlfreiheit. Am Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht über das Betreuungsgeld.

Am Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht über das Betreuungsgeld. Ein neuer Koalitionsstreit droht. Bitte nicht!, fleht unsere Kommentatorin.

Von Anna Sauerbrey
Rund um die Uhr betreut? Familienministerin Manuela Schwesig will 24-Stunden-Kitas von 2016 bis 2018 mit 100 Millionen Euro fördern.

Die Familienministerin will 24-Stunden-Kitas fördern. Das ist ein weiterer Schritt zur Ökonomisierung der Familie, sagt Antje Sirleschtov. Falsch, die Kritik daran ist wohlfeile bürgerliche Polemik, sagt Anna Sauerbrey. Ein Pro und Contra.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Anna Sauerbrey
Handschriftliches Dokument.

Pisa-Nation Finnland will der Schreibschrift an den Kragen. Und auch wenn damit theoretisch die Handschrift bliebe, würden so doch die Schlenker und Schnörkel fehlen, die sie erst zu unserer eigenen machen.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })