
880 Millionen Euro will die Bundesregierung zur Bekämpfung des Hungers zur Verfügung stellen - vor allem für afrikanische und arabische Länder.
880 Millionen Euro will die Bundesregierung zur Bekämpfung des Hungers zur Verfügung stellen - vor allem für afrikanische und arabische Länder.
Der Buchenwald Grumsin in der Uckermark ist seit 2011 Unesco-Weltnaturerbe. Doch der Klimawandel setzt dem Schutzgebiet zu.
Um für den Klimawandel gewappnet zu sein, muss die Hauptstadt beim Bauen umdenken. Es gibt gute Ideen und Vorzeigeprojekte, aber der große Plan steht noch aus.
Salzwiesen schützen Siedlungen und Ackerland vor Fluten. Mit dem Klimawandel drohen sie aber unterzugehen.
Trotz Wassermangels finden die Titelkämpfe auf der Olympia-Bahn statt. Dennoch steht die Kanubranche vor gewaltigen Herausforderungen.
Auf der Landesgartenschau in Beelitz forschen David Zimmerling und seine Kollegen zu Gewächsen, die gut mit hohen Temperaturen und Trockenheit klarkommen.
Die Dürresommer der vergangenen Jahre bedrohen seltene Pflanzen und Tiere im Ferbitzer Bruch in Brandenburg. Die Heinz Sielmann Stiftung schlägt Alarm.
Kunst und Klimawandel: Das Documenta-Schiff kommt wegen Trockenheit zum Stillstand, Museen schließen wegen Hitze.
Gründachexperte Bernd Krupka legt praktische Vorschläge zum Umbau von Großstädten im Klimawandel vor
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Klimawandel die Lebensräume der Wale im Nordpolarmeer verkleinern wird. Durch schmelzendes Eis entstehen weitere Probleme.
Klimawandel auch in Arkadien: Ist der Traum vom Süden ausgeträumt? Über das Paradies der Dichter und Sonnendenker, das immer mehr zum Inferno wird.
US-Präsident Biden zeigt sich entschlossen im Kampf gegen den Klimawandel. Er bringt Schritte ins Spiel, für die er keine Mehrheiten braucht.
Potsdams Welterbeparks leiden unter Dürre: Die Schlösserstiftung setzt auf selbst angezogenen Ersatz – denn der ist resilienter. Pläne gibt es auch für die Hofgärtnerei in Babelsberg.
Die zunehmende Hitze erfordert ein Umdenken – auch beim Arbeitsschutz. Berlin sollte mit gutem Beispiel vorangehen und mehr für Beschäftigte tun. Ein Kommentar.
Obwohl der Klimawandel längst nach Gegenmaßnahmen ruft, gibt es bisher vor allem Pläne – statt konkrete Vorschriften. Das ist fahrlässig. Ein Kommentar.
Eine Studie zeigt, wie teuer die Erderwärmung für Deutschland ist. Allein die Flut im vergangenen Jahr verursachte Kosten über 40 Milliarden Euro.
Hitze wird die Stadt im Zuge des Klimawandels stärker belasten. Potsdam ist darauf nicht genug vorbereitet, warnen Expert:innen. Was passieren müsste und wo es erste Erfolge gibt.
Der Bundespräsident besucht die Flutregion und sagt lange Wiederaufbauarbeiten voraus. Er kündigt an, dass der Katastrophenschutz verbessert werde.
Der Klimawandel auf der Erde macht Wäldern zunehmend zu schaffen. Doch es gibt auch Orte, an denen das Pflanzenwachstum bislang eher profitiert.
Der Ukraine-Krieg hat den weltweiten Hunger noch einmal verschärft. Besonders zugespitzt hat sich nach Angaben der Welthungerhilfe die Lage am Horn von Afrika.
Wettermodelle sagen für Mitteleuropa eine Hitzewelle mit möglichen neuen Höchstwerten voraus. Worauf sich die Menschen hierzulande einstellen müssen.
Jean-Marc Jancovici und Christophe Blain analysieren im Comic „Welt ohne Ende“ Ursachen und Folgen des Klimawandels – und kommen zu einem provokanten Schluss.
Die „Letzte Generation“ ist zum Dauer-Ärgernis für Autofahrer geworden. Dabei bräuchte man gerade sie für den Kampf gegen den Klimawandel. Ein Kommentar.
Teleskope, Expeditionsschiffe, Teilchenbeschleuniger – auch die Forschung trägt zum Klimawandel bei und vergrößert den CO₂-Fußabdruck. Doch langsam kommt es zum Umdenken.
Energie-Genossenschaften setzen sich lokal und an der Basis für mehr Erneuerbare ein. Kleinteilig, dezentral und bürgernah leisten sie einen großen Beitrag.
Gewässer wie der Fluss Po führen deutlich weniger Wasser als zu dieser Jahreszeit üblich. Daher soll in bestimmten Gebieten der Notstand ausgerufen werden.
In drei Weltregionen hat die globale Erwärmung das Risiko für Brände gesteigert, zeigt eine neue Analyse. Besonders Wälder sind vom Trend betroffen.
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern untersucht das Citizen-Science-Projekt „Pflanze Klima Kultur!“, wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren.
Anteile bei Energiegenossenschaften sind eine relativ sichere Investition – und helfen im Kampf gegen den Klimawandel. Doch es gibt auch schwarze Schafe.
In Berlin und Brandenburg steigt das Thermometer. Forschende der Freien Universität suchen Erklärungen für Klimawandel und Trockenheit.
„Letzte Generation" protestierte am Samstag vor dem Kanzleramt. Ein brennender Kinderwagen sollte die Gefahren des Klimawandels für Kinder symbolisieren.
Die US-Umweltschutzagentur habe zu viele Befugnisse, entschied der Supreme Court. Das ist ein herber Schlag für die Klimapolitik von Joe Biden.
Im Südwesten der USA herrscht Dürre, der Stausee Lake Mead ist tiefer gefallen denn je. Dies offenbart einige verborgene Geheimnisse.
Klimawandel und Trockenheit lassen Bäume sterben, das verändert Potsdams Gärten unweigerlich. Was die Gärtner nun versuchen.
Die Wildhunde verzögern ihre Wurfzeit, um mehr Junge durchzubringen. Sie könnten damit aber in eine phänologische Falle tappen.
Bundeswirtschaftsminister Habeck spricht vom „größten Klimaschutzpaket seit 15 Jahren in Europa“. Ausnahmen für Verbrenner bleiben dennoch möglich – vorerst.
Nach verbreiteter Ansicht nehmen Wetterextreme mit dem Klimawandel zu. Eine neue Analyse liefert die komplexe Beurteilung für tropische Wirbelstürme.
Europa erlebt auch dieses Jahr Hitzewellen, Waldbrände und Dürren. Die Forschung kennt Ursachen für die Entwicklung und weiß, was im Klimawandel noch auf uns zukommt.
Sind ein paar sehr heiße Tage im Juni einfach nur „Wetter“? Die Weltwetterorganisation in Genf sieht durchaus einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Der Klimawandel verändert die Arktis, das Meereis schwindet. Zumindest die Handelsschifffahrt könnte davon profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster