
Im Rahmen bundesweiter Aktionstage gegen den Klimawandel und für die Verkehrswende haben auch in Berlin viele Menschen gegen den Weiterbau der Stadtautobahn demonstriert.
Im Rahmen bundesweiter Aktionstage gegen den Klimawandel und für die Verkehrswende haben auch in Berlin viele Menschen gegen den Weiterbau der Stadtautobahn demonstriert.
Forschende entdecken im trocken gefallenen Mossul-Stausee eine 3400 Jahre alte Stadt. Auslöser für den Fund ist auch der Klimawandel.
Am Donnerstagmorgen haben Touristen auf der Ostseeinsel ein Walross gesichtet. Der Besuch des Tieres könnte dem Klimawandel geschuldet sein.
Sie ist ein Schwergewicht. Der Klimawandel hilft ihr bei ihrer Karriere in Deutschland. Jetzt hat sie ihren ersten großen Titel gewonnen.
Die internationalen Klimaziele werden ohne CO2-Speicherung im Untergrund kaum zu erreichen sein. Norwegen lockt die europäische Industrie nun mit einem neuen Geschäftsmodell.
Neubau bedarfsgerechter und bezahlbarer Wohnungen, Anpassung an den Klimawandel: Diese Herausforderungen müssen in dem Potsdamer Stadtteil gemeistert werden.
Forschende haben herausgefunden, dass der Klimawandel in der Bergwelt zu stärkerem Pflanzenbewuchs führt, und warnen vor den Folgen. Gleichzeitig schrumpfen die Gletscher.
Experten warnen vor Folgen der demographischen Entwicklung und des Klimawandels für das Gesundheitssystem. Sie fordern mehr Zusammenarbeit in der Region.
Andris Nelsons und die Wiener Philharmoniker gastieren in der Berliner Philharmonie, mit Werken von Gubaidulina, Schostakowitsch und Dvorák
Wo Meere toben und Gletscher schmelzen, zerfallen die Fundstücke: Archäolog:innen berichten in Berlin über die Folgen des Klimawandels für ihre Fachgebiete.
Der Jurist Remo Klinger argumentiert, wer fossile Geschäftsmodelle betreibe, habe eine Mitverantwortung am Klimawandel. Das Unternehmen wehrt sich.
Ein Team der Geowissenschaften der Freien Universität Berlin erforscht im Hochland von Lesotho im Süden Afrikas einen gigantischen natürlichen Wasserspeicher, der durch den Klimawandel bedroht sein könnte.
Eine neue Studie zeigt: Die globale Erwärmung hat die Hitze in Indien angefacht. Zukünftig könnten solche Extremereignisse häufiger und wärmer ausfallen.
In Davos stehen die Folgen des Ukraine-Krieges, des Klimawandels und Corona im Mittelpunkt. Robert Habeck steht mal wieder vor einem Spagat.
Die Erderwärmung macht immer mehr Menschen krank. Umgekehrt tragen auch Krankenhäuser zum Klimawandel bei. Warum beides zusammengedacht werden muss.
Der Klimawandel schreitet voran: Europa stehen heiße Tage mit teilweise bis zu 16 Grad über dem Durchschnitt bevor – und in Deutschland herrschen Unwetter.
In vielen Ländern fehlt Weizen aus der Ukraine, Dürre und Fluten vernichten Ernten: Konflikte und Klimawandel treiben den globalen Hunger. Doch es gibt Auswege.
Regierungskoalition will Windräder künftig auch in Landschaftsschutzgebieten zulassen. Zudem soll eine Solarzellenpflicht für öffentliche Gebäude kommen.
Seit Monaten ist es in Australien ungewöhnlich heiß, die Korallen im Great Barrier Reef bleichen. „Der Klimawandel schreitet voran“, sagt die Regierung.
Der Klimawandel lässt Hitzewellen häufiger werden. Eine Analyse zeigt, welche Regionen es besonders schwer treffen könnte.
Der Berliner Chroeograph Christoph Winkler hat eine weltweite Initiative gestartet. Ein Klick auf dem Globus zeigt die neuesten Entwicklungen.
Der Klimawandel begünstigt großflächige Feuer in Europa. Zur Prävention lohnt im Wald der Blick auf den Boden.
Der Klimawandel erhöht weltweit das Risiko für tropische Wirbelstürme. Einige Regionen scheinen jedoch weniger betroffen zu sein.
Mischwald ist das Rezept gegen Hitze und Trockenheit. Aber der Umbau der Forsten hat Tücken und dauert Jahrhunderte. Auch restriktives Jagdrecht steht im Weg.
Klimaziele, Klimawandel, ein Ende des Öl-Zeitalters: Norwegen will erheblich in die Windkraft investieren, wovon auch Deutschland profitiert. Doch die Widerstände sind gewaltig.
Von Krieg bis Klimawandel – wie können Familien mit Schreckensmeldungen umgehen? Willi Weitzel über bedrohte Frösche und Panzer vorm Schlafzimmerfenster.
Das Landesunternehmen macht hohen Gewinn, muss aber mit immer höheren Investitionen dem Klimawandel begegnen. Das werden bald auch die Kunden spüren.
Die Schlösserstiftung blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. Nun zog sie Bilanz und gab einen Ausblick auf kommende Vorhaben. Die PNN geben einen Überblick.
Auf einer Konferenz zum Brandenburger Wasserhaushalt werden Behörden kritisiert: Fachleute halten Daten für fragwürdig und sehen die Lage kritischer.
Drei Frauen, Beckett und der Klimawandel: Claire Thomas’ Roman „Die Feuer“ erzählt mit bezwingender Raffinesse von Angst und Panik.
Von Südafrika über Mosambik bis in die Arktis: Theresa Leisgang besuchte die Plätze, an denen der Klimawandel sich schon heute stark bemerkbar macht. Ein Interview.
Die Treibhausgasemissionen sind so hoch wie nie zuvor. Doch der Weltklimarat sieht auch Anzeichen für wirkende Klimaschutzmaßnahmen.
Angesichts des dritten Teils des Weltklimaberichts mahnen Umweltverbände den sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien an. Sie warnen vor riskanten Strategien und gefährlichen Verfahren.
Ottmar Edenhofer leitete die Arbeitsgruppe „Minderung des Klimawandels“ im IPCC. Im Interview spricht er über vergangene Skandale, ein fortbestehendes Problem und über Klimaschutz in Kriegszeiten.
Der Deutsche Wetterdienst sieht das Land fest im Griff der Erderwärmung. Klimaschutz sei daher unabdingbar.
Mit porösen Folien den Klimawandel eindämmen.
Die Rotbuche gilt als relativ widerstandsfähig gegen den Klimawandel. Doch eine europaweite Untersuchung ergibt eine eher düstere Prognose.
Dürre, Stürme, Waldbrände: Der Bio-Betrieb „Gut & Bösel“ in Alt Madlitz arbeitet an einer Landwirtschaft, die den Folgen des Klimawandels trotzen kann.
Im Klimawandel geraten Nutzpflanzen zunehmend unter Druck. Nützliche Gene aus wilden Verwandten einzukreuzen könnte helfen – doch auch die Ahnen sind gefährdet.
Studien belegen, dass Frauen die Hauptlast der Klimakrise tragen. Als Ökofeministin und Klimaaktivistin kämpft Marie Kolo aus Madagaskar für mehr Gerechtigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster