UN in Afrika: Auch ein Friedenseinsatz in Sudan könnte schwierig werden
Kongo
Berlin - Der ruandische Präsident Paul Kagame hat den Einsatz der UN im Krisenland Kongo kritisiert. Am Rande eines Arbeitsbesuchs, bei dem er sich auch mit Kanzler Schröder und Außenminister Fischer traf, sagte Kagame am Mittwoch in Berlin, die UN hätten in Kongo mit großem finanziellen Aufwand wenig Ergebnisse erzielt.
Nairobi - In vier Städten der Demokratischen Republik Kongo ist es am Donnerstag zu gewalttätigen Demonstrationen gegen die UN-Friedenstruppe gekommen. Tausende von Kongolesen warfen den UN vor, sie hätten die Eroberung der Stadt Bukavu durch Rebellen zugelassen.
Südafrika macht Fortschritte – der Rest des Kontinents nicht
BUSHS NEUE TRUPPEN
Baustart für den Freizeitpark in der Cargolifter-Halle: Bis zum Herbst sollen zwei Seen, sechs Dörfer und eine Dschungel-Landschaft fertig sein
Olongo Mungombe ist wieder hier und heiratet – er saß in Kongo fest
Kongolese saß in Afrika fest. Jetzt bekommt er ein Visum
53 Staaten vereinbaren eine gemeinsame Eingreiftruppe
Vor einem Jahr flog Olongo Mungombe von Berlin nach Kinshasa, um sich Hochzeitspapiere zu besorgen – dort wartet er noch immer
Tunesien und Guinea stehen beim Afrika-Cup in der nächsten Runde
MASSAKER IN KONGO
Die UN-Truppen in Kongo können neue Gewalt nicht verhindern
Helfer fordern Ächtung der Staaten
Herbert Grönemeyer sammelt für den schwarzen Kontinent
In Kaiserslautern steht Trainer Erik Gerets vor dem Rauswurf
Der am vergangenen Wochenende aus Berlin in den Kongo abgeschobene Raphael Batoba war nach Informationen des Tagesspiegels am Freitag in der Deutschen Botschaft in Kinshasa. Der 38-jährige Kongolese soll sich mit Hilfe eines Sozialversicherungsausweises ausgewiesen haben.
um Prüfung der Lage in Kinshasa
Flüchtlingsbeauftragte der Bundesregierung kritisiert das Verfahren
Vierter Versuch: Kongolese wurde nach Brüssel gebracht und ausgeflogen. In Kinshasa soll er verhaftet worden sein
Die UN führen wieder den Friedenseinsatz im Kongo – und wollen nun die gesamte Region sichern
Nach drei gescheiterten Versuchen wird nach neuen Wegen gesucht
Ohne westliche Verwalter geht es in afrikanischen Krisenstaaten nicht, sagen Entwicklungsexperten
Unicef: Fast die Hälfte lebt in Afrika, jedes Zehnte im Kongo
Potsdam. Der Flüchtlingsrat Brandenburg fordert einen sofortigen Abschiebestopp in die Demokratische Republik Kongo.
Amerika wird in Liberia eingreifen, weil Afrika versagt
Flugkapitän verweigerte Mitnahme
Wie die PDS-Senatoren Friedens- und Ausländerpolitik machen, ohne die Basis zu verprellen
Der Kongo leidet unter der Ausbeutung seiner Bodenschätze – die UN verdächtigt auch deutsche Firmen, davon zu profitieren
Der kongolesische Abschiebehäftling, der Mittwoch von Tegel nach Kinshasa gebracht werden sollte, durfte am Freitag in seine Wohnung zurückkehren. Der 37Jährige werde vier weitere Wochen in Berlin geduldet, sagte der Sprecher der Innenverwaltung, Peter Fleischmann.
Rebellenführer werden Vizepräsidenten / Bürgerkrieg gilt als beendet / Dennoch Tote bei Gefechten im Osten des Landes
Chefankläger prüft Prozess wegen Völkermord / Gericht liegen 499 Anzeigen vor, die meisten aus Deutschland
Innenverwaltung: Abschiebung nach Kinshasa unbedenklich
Geberländer sollen auf Ende der Hilfe für Rebellen hinwirken
Der Künstler als Sammler: Georg Baselitz zeigt in Düsseldorf erstmals seine legendäre Afrika-Kollektion
Zur Freude seiner liberalen Kritiker hat die Regierung Bush begonnen, sich ernsthaft für die Probleme in Afrika zu interessieren. Dieses Interesse zeigt sich auch durch Zusagen verstärkter Hilfe, die Initiative gegen Aids und die verbale Unterstützung für Demokratie in Afrika.
Potsdam/Brandenburg. Der Asylbewerber Orabi Mamawi aus Rathenow, der Opfer einer fremdenfeindlichen Straftat wurde, soll vorerst nicht nach Togo abgeschoben werden.
EU-Eingreiftruppe verlängert Ultimatum bis Mittwochmittag / Französische Soldaten verhindern Gefecht
In dem afrikanischen Land herrscht Krieg. Deutschland schickt Soldaten. Zwei kongolesischen Familien in Brandenburg droht die Abschiebung
Die Entwicklungsministerin über Massenmord im Kongo, die deutsche Sicherheit – und die Sorgen um den Wohlstand im eigenen Land