
Die Demokratische Republik Kongo ist ein Armenhaus, wo ein Nobelpreisträger und ein Milliardär den Präsidenten ablösen wollen. Können die Wahlen am Mittwoch einen neuen Kurs bringen?

Die Demokratische Republik Kongo ist ein Armenhaus, wo ein Nobelpreisträger und ein Milliardär den Präsidenten ablösen wollen. Können die Wahlen am Mittwoch einen neuen Kurs bringen?

In Zentralafrika treten Tausende Verdachtsfälle für neue Infektionen auf. Die Weltgesundheitsorganisation Epidemie im Kongo: WHO befürchtet neue Ausbreitung der Infektionskrankheit Mpox

Verunglimpft ein dunkler Weihnachtstrunk mit Alkohol einen ermordeten afrikanischen Freiheitskämpfer – oder feiert er ihn?

Die 18. Ausgabe von „Around the World in 14 Films“ zeigt Beiträge aus dem Iran, Jordanien, Kongo, Malaysia, Vietnam und natürlich den USA. Das Weltkino hinterlässt 2023 einen starken Eindruck.

Der WWF Deutschland unterstützt Hunderte Projekte zum Schutz bedrohter Tiere. Einige Arten stehen bei Spendern besonders hoch im Kurs.

Jean Asselborn hat Europa geprägt. Jetzt ist der dienstälteste EU-Außenminister in Rente und zieht Bilanz. Über historische Fehler, die Zukunft des Bündnisses und sein Verhältnis zum großen Nachbarn.

In der Nacht zum Dienstag sind mehrere junge Menschen bei einem Gedränge in einem Sportstadion in Brazzaville gestorben. Sie wollten dem Militär der Republik Kongo beitreten.

Am Montag kommen Teilnehmer der Initiative „Compact with Africa“ in Berlin zusammen. Eines der Hauptthemen ist die Stärkung privater Investitionen auf dem Nachbarkontinent.

Der nächste lebende Verwandte des Menschen ist der Schimpanse. Doch beim Sozialverhalten in Gruppen steht uns der Bonobo näher.

Frankreich schränkt die Fischerei zum Schutz von Walen und Delfinen ein. In Indien werden indigene Kinder an ihre Eltern zurückgegeben. Regenwald-Staaten stärken ihre Kooperation. Und Großbritannien schafft teure Voruntersuchungen für gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch ab.

Regierungsvertreter der Anrainerländer von Amazonas und Kongo sowie des Gebiets Mekong-Borneo-Südostasien wollen die Abholzung der Regenwälder eindämmen – zur erhofften Allianz kam es allerdings nicht.

Am 20. Dezember wird in der Demokratische Republik Kongo gewählt. Denis Mukwege, Arzt und Aktivist, will antreten und die Konflikte zwischen rivalisierenden Ethnien und Milizen beenden.

Armut in Afghanistan, Krieg im Sudan, Flut in Libyen: Vielerorts ist die Not groß. Martin Schüepp vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erklärt, worauf es bei der Hilfe ankommt.

25 Jahre sind die UN schon in der Demokratischen Republik Kongo, die Einwohner sind von ihr enttäuscht. Der Präsident will sie nun schnell aus dem Land haben.

Die Sprengstoffgürtel sollten explodieren, sobald Menschen zur Hilfe eilen wollten. Doch die zwei wenige Monate alten Mädchen konnten gerettet werden. Verantwortlich für die Tat ist ein IS-Ableger.

Es geht um Gold, Diamanten und Mineralien für die Energiewende: In den Tropen nimmt der Bergbau an Flüssen stark zu. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt die Folgen für die Umwelt.

Die klassischen kupferintensiven Industrien schwächeln, dafür steigt die Nachfrage aus grünen Sektoren. Anleger können profitieren – wenn sie kurzfristige Schwankungen aushalten.

Brasiliens Präsident hat zum Abschluss des Amazonasgipfels die reichen Länder in die Pflicht genommen. Notwendig sei eine jährliche Klimaschutz-Unterstützung in Höhe von 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Südafrika und der Kongo dringen darauf, dass der Krieg in der Ukraine beendet wird. Der russische Präsident respektiere die Initiative.

Die neue Batterieverordnung wurde beschlossen. Einige neue Rechte, etwa für Minen-Arbeitskräfte im Kongo, sind in der Praxis aber schwer durchzusetzen, bemängeln Fachleute.

Die Unterdrückung der kongolesischen Bevölkerung durch Belgien ist eines der dunkelsten Kapitel der europäischen Kolonialgeschichte. Auf seine wirkliche Unabhängigkeit wartet der Kongo bis heute.

Hochschulbildung auch in Krisen- und Kriegsregionen ermöglichen: Das versucht die Organisation „Studieren ohne Grenzen“, in der sich der Berliner Medizin-Student Tim Heucke engagiert.

Die Demokratische Republik Kongo wird seit Jahrzehnten von blutigen Konflikten belastet. Nun kamen mindestens sieben Binnenvertriebene ums Leben, darunter auch Kinder.

Die Autobranche braucht Kobalt, Nickel und andere Stoffe für ihre Akkus, doch viele wie die Seltenen Erden sind knapp. Der Trend zum SUV verschärft das Problem.

Für die Akkus der Elektroautos benötigt die Automobilbranche Kobalt, Nickel und Seltene Erden. Gerade Letztere sind knapp.
Politiker aus sechs afrikanischen Staaten wollen nach Moskau und Kiew reisen. Ihr Ziel: Frieden in Osteuropa. Russland und die Ukraine zeigen sich offen für den Vermittlungsversuch.

Der Ukrainekrieg treibt die Preise in Afrika massiv hoch. Auch deshalb soll es „so bald wie möglich“ eine Friedensinitiative geben, sagt Südafrikas Präsident.

Um die Klima-Katastrophe abzuwenden, müssen die weltweiten Emissionen ab 2025 sinken. Banken müssen aufhören, das Geschäft mit fossilen Energien weiter zu finanzieren.

Der Regisseur Milo Rau inszeniert in Brasilien „Antigone in Amazonas“. Dazu stellt er auf einer Straße ein Polizeimassaker an landlosen Kleinbauern nach. Über Theater als Trauma-Bewältigung.

Tausende Schulen sind wegen der Kämpfe zwischen Milizen und der Armee im Kongo geschlossen. Zahlreiche Kinder können deshalb nicht in den Unterricht.

Im Osten des Landes haben laut dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR 800.000 Menschen ihre Heimat verlassen, um den Kämpfen zwischen bewaffneten Gruppen zu entkommen.

Medizinische Güter und Nahrung sollen an die Bevölkerung in Nord-Kivu geliefert werden.

Ben Becker reist im Waschhaus ins „Herz der Finsternis“, im Belvedere wird Staub gewischt – und im Schlosstheater erklingen Töne von Johann Sebastian Bach.

In Nordschweden schlummern unentdeckte Bodenschätze, die Europa unabhängiger von China machen könnten. Warum ist gerade Skandinavien so reich an Rohstoffen? Eine kleine Reise in den Norden.

Im Kongo und im Südsudan hat der Papst klare Worte gegen Gewalt und Ausbeutung gefunden. Und „ökonomischen Kolonialismus“ angeprangert. Ob das seine Mission wird?

Die Demokratische Republik Kongo gehört trotz Rohstoffvorkommen zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Vereinten Nationen möchten nun Maßnahmen ergreifen.

Der Papst ist ab Dienstag für mehrere Tage im Kongo – als erstes Kirchenoberhaupt seit fast 40 Jahren. Das krisengebeutelte und mehrheitlich katholische Land setzt große Hoffnungen in den Pontifex-Besuch. Kann Franziskus dem überhaupt gerecht werden?

Medienberichten zufolge kam es im Ostkongo zu neuen Gefechten. Laut dem UN-finanzierten Sender Radio Okapi kämpfen die kongolesische Armee und die M23-Rebellen nahe Kitshanga.

Laut einer aktuellen Analyse von Studien mit über 13.000 Frauen geht eine Coronainfektion in der Schwangerschaft mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für intensivmedizinische Behandlungen.

Im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo sind mehrere Milizen aktiv. Ein Ableger der Terrorgruppe Islamischer Staat verübte nun im Nordosten einen Anschlag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster