
Russland steht im Verdacht, Getreide aus der Ukraine zu stehlen und weiter zu verkaufen. So könnte der Schmuggel ablaufen.
Russland steht im Verdacht, Getreide aus der Ukraine zu stehlen und weiter zu verkaufen. So könnte der Schmuggel ablaufen.
Nach drei Tagen geht der Gipfel der sieben Staats- und Regierungschefs der G7 zu Ende – mit einigen unangenehmen Wahrheiten, wie sich in der Abschlusserklärung zeigt. Eine Bilanz.
Richtige, längst überfällige Entscheidung: Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein Porträt.
Sergej Kirijenko soll die russische Herrschaft über den Donbass organisieren. Vielleicht will er aber sogar noch mehr.
Bekannte Unionspolitiker haben jahrelang im Russland-Netzwerk des sächsischen Gaskonzerns und Gazprom-Partners VNG mitgeholfen. Dieses hatte politische Ambitionen.
Was hätte Putin von „Schlafwandlern“ zu befürchten? Schon bei Christopher Clark blieb diese Formel diffus. Auch in der aktuellen Krise taugt sie kaum. Ein Essay.
Russlands Präsident erklärt in St. Petersburg die Sanktionen für gescheitert und macht den Westen für die drohende Hungersnot verantwortlich. Nur bei einem Thema wird der Kremlchef konkret.
Im Krieg gegen Russland hat die Ukraine angekündigt, die Krim-Brücke zerstören zu wollen. Noch fehlten dem Militär aber geeignete Waffen.
Sie war eine der verheerendsten Pandemien des 14. Jahrhunderts. Eine DNA-Analyse zeigt, wo die Pest ihren Anfang nahm.
Olaf Scholz reist erstmals seit Kriegsbeginn in die Ukraine. Die Grünen Ralf Fücks und Marieluise Beck warnen davor, von Kiew Zugeständnisse einzufordern.
Militärexperte Gressel zu Russlands Überlegenheit im Donbass, dem mutmaßlichen Kriegsende, kindischen Lieferbegrenzungen und dem drohenden Aus für deutsche Rüstungskonzerne.
Selenskyj träumt von der Eroberung der Krim, die Besucher von einer Verhandlungslösung. Die wahre Frage: Wie verhindern sie den nächsten Krieg? Ein Kommentar.
Die Stadt Sjewjerodonezk ist weitgehend in russischer Hand und von der Außenwelt abgeschnitten. Kiew erwartet viel von Bundeskanzler Scholz. Ein Überblick.
Die SPD-geführte Landesregierung will Garantien für die Schwedter Raffinerie. Staatssekretär Kellner fordert indes Unterstützung für den Ukraine-Kurs des Bundes.
Sein Bruder sagt: „Iwan kann gar nicht schießen.“ Trotzdem wird der Dagestani nach Mariupol kommandiert. Missbraucht Moskau Minderheiten aus armen Regionen?
„Werde mich nicht entschuldigen“, sagte Angela Merkel bei ihrem ersten größeren Auftritt über ihre Russland-Politik. Doch sie verstrickte sich in Widersprüche.
Firmenchef Papperger spricht im Interview über die nationale Sicherheit, mögliche Zukäufe und gebrauchte Panzer für die Ukraine.
Ein Entgegenkommen im Krieg gegen Russland? Die Mehrheit der Ukrainer schließt das kategorisch aus. Warum? Eine ukrainische Journalistin berichtet.
Unser Autor wuchs mit dem russischen Fernsehen auf – um es dann zwanzig Jahre lang zu ignorieren. Jetzt will er die Gesichter sehen, die sein Land in den Krieg trieben.
Der Künstler Artem Volokitin ist aus Charkiw nach Potsdam geflohen. Explosionen mag er jetzt nicht mehr malen. Sein neues Thema: Die Suche nach der Quelle des Lichts.
Ingrida Šimonytė fordert mehr Nato-Präsenz in Litauen. Die Regierungschefin über die Ukraine, ihren Kollegen Viktor Orbán – und darüber, was sie Putin gern ins Gesicht sagen würde.
Auf Satellitenbildern sollen russische Schiffe zu sehen sein, die fremde Ernte transportieren. Ziel ist offenbar Syrien. Der Kreml spricht von „Fake News“.
Während Russland seinem Hauptziel nur unmerklich näher kommt, tun sich an anderer Stelle neue Probleme auf. Der Plan für den Süden der Ukraine wird langsam sichtbarer.
Die Ampel-Koalition wird Gerhard Schröders Büro und Mitarbeiter streichen. Auch Angela Merkel drohen im Zuge einer "Altkanzler-Reform" Kürzungen.
Angesichts des Krieges in der Ukraine kündigte Kanzler Scholz plötzlich einen Politikwechsel an. Aber was muss sich ändern, was kann bleiben? Ein Gastbeitrag.
Der Osteuropa-Historiker Philipp Ther über den deutschen Blick auf die Ukraine und Russland, den Weg beider Länder nach 1991 und die „Zeitenwende“.
Russlands Bomben schlagen in der gesamten Ukraine ein. Niemand soll sich sicher fühlen. Ein Militärexperte sieht allerdings Probleme bei Moskaus Raketenkrieg.
Der ukrainische Präsident fordert mehr Druck auf Russland. Das russische Militär hat indessen nach Meinung Kiews begonnen, Geländegewinne zu sichern.
Der Schriftsteller Boris Akunin spricht im Interview über Zivilcourage in Russland, die Propaganda des Regimes, nationale Mythen und Europas Haltung.
Dem Kreml zufolge müsse die Bevölkerung in Cherson „über ihr Schicksal entscheiden“. Kiew wirft Russland eine schleichende Annexion vor.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.
In seiner Rede zum 9. Mai kündigt Putin nicht – wie vorher spekuliert – eine Generalmobilmachung an. Er droht auch nicht mit einem Atomkrieg. Der Wortlaut.
Der russische Staatschef nutzt seine Rede, um erneut den Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen. Weitere Drohungen aber kommen von ihm nicht.
Die Ukraine gedenkt am 8. Mai den Opfern des Zweiten Weltkriegs – einen Tag bevor Russland den Sieg über Nazi-Deutschland feiert. Ein Essay über Erinnerung.
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Antje Rávik Strubel über die offenen Briefe an Olaf Scholz, die Waffenlieferungen an die Ukraine und warum sie sich von Deutschland losgesagt hat.
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel trug sich am Freitag ins Goldene Buch der Stadt ein. Zuvor sprach sie mit den PNN über den Ukraine-Konflikt und politische Verantwortung.
Im Verteidigungskrieg erhält die Ukraine verlässliche US-Hilfe. Dadurch starben wohl auch viele russische Generäle. Ein Ex-BND-Funktionär sieht Russland deutlich geschwächt.
Die Besatzer drehen in den Regionen Cherson und Saporischschja die Zeit zurück. Ukrainer könnten sogar gezwungen werden, für Russland in den Krieg zu ziehen.
Staudenhof, Wohnungspolitik und Ölimporte aus Russland: Auf der Tagesordnung der Potsdamer Stadtverordneten standen einige Reizthemen. Alle Beschlüsse im Überblick.
Im Schatten des russischen Nachbarn: Ein literarischer Besuch in Lettlands Hauptstadt zeigt, wie schwer das Miteinander in Zeiten des Krieges ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster