
Im Schatten des russischen Nachbarn: Ein literarischer Besuch in Lettlands Hauptstadt zeigt, wie schwer das Miteinander in Zeiten des Krieges ist.
Im Schatten des russischen Nachbarn: Ein literarischer Besuch in Lettlands Hauptstadt zeigt, wie schwer das Miteinander in Zeiten des Krieges ist.
Helmut Schmidt gab nach der Annexion der Krim ein Interview. Es zeigt, schon vor Gerhard Schröder hatte die SPD ein Russland-Problem. Eine Bürde auch für Schmidt-Freund Scholz.
Russland ist draußen, die Ukraine Favorit: Der Eurovision Song Contest ist aufgeladen. Peter Urban, deutsche Stimme des Wettbewerbs, über Pannen und Chancen.
Wie klingt ukrainische Orchestermusik mitten im Krieg? Beim Berliner Gastspiel des Kyiv Symphony Orchestra sitzen in den Rängen der Philharmonie zahlreiche Geflüchtete.
Dass Panzerlieferungen womöglich einen Atomkrieg auslösen könnten, wirkt wie ein gezieltes Angst-Argument des Kanzlers. Steckt anderes dahinter? Ein Kommentar.
Der Verlust des Kampfschiffes soll Russlands Staatschef erzürnt haben. Insidern zufolge habe er danach sein Kriegsziel in der Ukraine neu ausgerichtet.
CDU-Chef Merz will Versäumnisse der Union aufarbeiten. Kanzler Scholz wirft er „Vertuschung“ vor und droht mit Widerstand beim Bundeswehr-Sonderfonds.
Der Befehlshaber spricht von einem geplanten Landkorridor nach Transnistrien im Westen. Unklar ist, ob das inzwischen auch die Haltung des Kreml ist.
In den Botschaften größerer Staaten sind auch offiziell Geheimagenten stationiert. Russland hat Vertreter dreier Geheimdienste in Berlin.
Der Kanzler bremst bei der Militärhilfe für die Ukraine. Was hindert die SPD? Und warum gesteht kaum jemand ein, sich in Putin jahrzehntelang geirrt zu haben?
Sie wurden nicht vorausschauend strategisch, sondern reaktiv eingesetzt. Daher sollte ein Energieembargo an eine Eskalation gekoppelt werden. Ein Gastbeitrag.
Der Politologe Ivan Krastev über das Denken des russischen Präsidenten, die Chancen einer Palastrevolte und die Frage, vor der Putin wirklich Angst hat.
Die kooperative Russland-Politik der vergangenen Jahre wird überall als falsch und naiv gebrandmarkt. Das ist nur halbrichtig. Eine Analyse und ein Ausblick.
Zwischen Religion und Politik: Die Glaubensvielfalt, die sich nach dem Ende der Sowjetunion in der Ukraine entwickelt hat, bietet auch Chancen.
Russlands Präsident zieht nur eine Lehre aus der Geschichte: Man muss für den Sieg schlicht länger zu Kampf und Gewalt bereit sein als die Gegner. Ein Gastbeitrag.
In Brüssel deckt ein spezielles Team russische Fake News im Internet auf. Nicht immer mit Erfolg, wie die prorussischen Demos in Deutschland zeigen.
Seine Staatsbürgerschaft vergibt Russland zwangsweise und festigt so territoriale Expansionen – die Ukraine ist das jüngste Beispiel. Die Methode wandte schon Stalin an.
Russland führe einen kolonialen Vernichtungskrieg, sagt Timothy Snyder. Der Yale-Professor über Putins Selbstverständnis und Deutschlands fatale Fehler.
Das seit Wochen belagerte Mariupol könnte bald ganz an Russland fallen. Die letzten Ukrainer kämpfen erbittert um die Hafenstadt. Ein Überblick.
Militärhistoriker Sönke Neitzel über Mängel der Bundeswehr, das Versagen deutscher Russlandpolitik und Angela Merkels Verantwortung. Ein Interview.
Putin will offenbar am 9. Mai einen Erfolg im Ukraine-Krieg verkünden. Das setzt die Armee unter Druck – und lässt neue Angriffe auf Zivilisten befürchten.
Der britische Geheimdienst teilt Beweise über Angriffe auf Zivilisten. Nato-Generalsekretär spricht von „neuer Realität“. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Auch auf dem Schwarzen Meer führt Russland Krieg. Drei Nato-Staaten, darunter zwei EU-Mitglieder, grenzen an das Gewässer. Das birgt Risiken. Ein Interview.
Wir haben keine Worte – oder sind sie wichtiger denn je? Wie Kulturschaffende auf den Ukraine-Krieg reagieren: ein Podium in der Berliner Akademie der Künste.
Wer Brandts Ostpolitik zum Vorbild nimmt, muss beachten, dass es dabei nicht nur um Entspannung ging. Erwiderung auf einen Essay von Merkel und Schroeder.
Der Krieg in der Ukraine ist ein Wendepunkt für die Arktispolitik der Nato. Norwegen zieht daraus Konsequenzen – und investiert massiv ins Militär.
Viele in Deutschland waren realitätsblind und nahmen Putins imperial-aggressive Ausrichtung lange Zeit nicht wahr. Das muss aufgearbeitet werden. Ein Kommentar.
Merkel schweigt, Bundespräsident Steinmeier räumt deutlich wie nie Fehler in der Russland-Politik ein, angefangen bei Nord Stream 2: „Wir sind gescheitert“.
Petja und Olja – er Ukrainer, sie Russin – sind kurz vor Kriegsausbruch aus Kiew geflohen. Das jüdische Paar hatte zuvor einen Anschlag in Israel überlebt.
Die Verwandten des Hamburgers Anton Brushkivskyy halten in Kiew aus. Nach einer Flucht aufs Land kehrten sie zurück. Anton berichtet, wie es ihnen geht.
Putin beordert mehr Truppen in die Regionen Donezk und Luhansk. Wird er die Gebiete vollständig erobern können? Die Entwicklung an den Frontlinien im Überblick.
Der Westen versucht, in Putins Kopf zu schauen. Und lässt sich von ihm manipulieren. Dabei handelt er je nach Lesart unterschiedlich, aber immer nach kriminellem Muster.
Freie Medien, Oppositionelle, politische Flüchtlinge: In der lettischen Hauptstadt vernetzen sich zunehmend ausgewanderte Russen. Zu Besuch in Riga, dem Anti-Russland.
Russland bewertet positiv, dass die ukrainische Seite etwas Schriftliches vorgelegt habe, sagt Kreml-Sprecher Peskow. Die Krim sei aber nicht verhandelbar.
Das Berliner Dreilinden-Gymnasium hat 28 ukrainische Schüler aufgenommen. Viele sind unsicher, ob sie sich noch um den Fernunterricht aus der Heimat kümmern sollen.
Delegationen aus Kiew und Moskau beraten in der Türkei erneut über ein Kriegsende. Dabei stehen sie noch immer vor riesigen Hürden. Eine Analyse.
Als Militärbündnis war die EU nie gedacht. Doch der Konflikt mit Russland ändert das Wesen der Staatengemeinschaft nun grundlegend, hat das Journalistenteam Investigate Europe recherchiert.
Sie gilt als Kandidatin für den Literaturnobelpreis: Die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja über ihren Weggang aus Moskau, Putins Irrationalität und ihr Verhältnis zur Ukraine.
Die Kampfdrohnen der Ukraine sind einen Monat nach Kriegsbeginn Kult geworden, ihre Schlagkraft wird sogar in Popsongs gefeiert. Was hat Russland dem entgegenzusetzen?
Geht es nach dem US-amerikanischen Präsidenten soll Russland nicht mehr beim nächsten G20-Gipfel teilnehmen dürfen. China warnt er vor Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster