
Der ukrainische Autor und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.
Der ukrainische Autor und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.
Nach einem ersten „Kollateralschaden“ herrscht vorerst Ruhe im Netz. Doch die Behörden sind nervös und fürchten den nächsten Schlag der Cyberkrieger.
Mit jedem Tag des russischen Angriffskriegs wird Mariupol mehr zum Synonym für die brutale Vernichtung einer ganzen Stadt. Oleg ist entkommen – aber nicht in Sicherheit.
Ein Grüner sucht Gas in Katar: Der Krieg ist der Realitätstest für Überzeugungen. Das gilt auch für die EU mit Blick auf ihre internen Konflikte. Ein Kommentar.
Dokumentarfilmer Vitaly Mansky über seine Beobachtungen für den Film „Putins Zeugen“ und die Zensur im russischen Staatsfernsehen.
Russische Truppen haben nach eigenen Angaben eine weitere Hyperschall-Rakete eingesetzt. Getroffen wurde ein Treibstofflager.
Seit der Krim-Annexion 2014 wurde Kriegsgerät aus EU-Staaten nach Russland exportiert – auch aus Deutschland. Möglich machte dies die Kennzeichnung „dual use“.
Militärexperten sind erstaunt über die geringe Kampfkraft der russischen Armee. Die Ukraine-Invasion ist ein Fiasko. Putin muss zurücktreten. Ein Gastbeitrag.
Russland werde Verräter „ausspucken wie eine Mücke“, sagt sein Präsident. Putins Rhetorik wird zunehmend aggressiver. Vier Experten analysieren seine Aussagen.
96 Osteuropa-Experten kritisieren Deutschlands „kurzsichtigen Egoismus“ in Bezug auf Russland und fordern härtere Sanktionen. Lesen Sie hier den offenen Brief.
Zum Jahrestag der Annexion der Krim tritt Putin in einem Stadion auf. Er lobt seine Truppen - bis das Staatsfernsehen überraschend die Übertragung ausblendet.
In Russland leben mehr als elf Millionen Menschen mit ukrainischen Verwandten. Seit Kriegsbeginn zeigt sich: Sie glauben der Propaganda mehr als ihren Verwandten.
Der Westen tut sich schwer, die Mehrsprachigkeit in der Ukraine zu verstehen. Warum das Land vielsprachig bleiben muss – wenn der Alltag zurück, der Krieg gewonnen ist.
Die völkerrechtliche Rechtfertigung Russlands für den Angriff auf die Ukraine ist haltlos. Ob allerdings rechtliche Schritte eingeleitet werden ist, fraglich.
In Berlin wird viel mit russischem Geld gebaut. Aber der Nachweis, dass Oligarchen mit Verbindungen zu Putin profitieren, ist schwierig - und das Geld längst weg.
Die ukrainische Verlegerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko über den Krieg, ihr Verhältnis zu Russland, ihren Alltag und Präsident Selenskyj.
Die Hälfte der russischen Finanzreserven sind eingefroren. Doch auch der weltweite Zahlungsverkehr funktioniert nur eingeschränkt. Ein Überblick.
Putins Herrschaft ist nur zu verstehen vor dem Hintergrund des Scheiterns der UdSSR. Kalter Krieg ist für Putin Vorspiel zum heißen Krieg. Ein Gastbeitrag.
In Mariupol sind die russischen Angriffe besonders brutal. Luftbilder zeigen eine nahezu komplett zerstörte Stadt. Warum ist sie dem russischen Präsidenten so wichtig?
Wer schweigt, unterstützt den Aggressor. Appell eines russischen Schriftstellers, der die Ukraine im Namen seines Volkes um Vergebung bittet.
Die eigene Geschichte prägt im Osten weiterhin das Russland-Bild. DDR-Bürger waren Moskau oft näher als München. Ein Kommentar.
Ukrainischen Politikern zufolge plant Russland, die eingenommene Stadt Cherson zur Volksrepublik zu erklären. Die Situation erinnert an die Annexion der Krim.
Mit massiver Gewalt geht Russland gegen die Ukraine vor – ohne nennenswerte militärische Gegenwehr des Westens. Das erinnert an Syrien.
Flugzeuge über dem Haus, Nächte im Keller, Abschiednehmen – die Sicht einer ukrainischen Dramatikerin auf den Krieg in ihrem Land.
Berichte über Gräueltaten beim Angriff auf die Ukraine mehren sich. Eine Völkerstrafrechtlerin erklärt, wie der Internationale Strafgerichtshof nun tätig wird.
Thorsten Hofmann hat mit Entführern und Geiselnehmern verhandelt. Hier erklärt er, welche Taktik der Westen gegenüber Russland verfolgen sollte.
Erstmals seit Kriegsbeginn wollen die Außenminister wieder direkt verhandeln. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
Kein BigMac, kein Ikea-Sofa, keine Amazon-Pakete: Aufgrund des Ukraine-Kriegs stellen viele Unternehmen ihren Betrieb in Russland ein. Ein Überblick.
Garantiestaaten könnten die USA, die Türkei und die Nachbarländer sein. Russland müsse zweifelsfrei die ukrainische Staatlichkeit anerkennen, heißt es.
Die Türkei, Israel, Deutschland, Frankreich und China bemühen sich, Verhandlungen zu stützen. Doch es gibt viele Hindernisse auf dem Weg dorthin.
Seit dem Start des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine registrieren die Behörden Angriffe auf russischsprachige Menschen.
Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas warnt vor Zugeständnissen an Wladimir Putin. Es gebe keinen schnellen Weg, den Krieg zu beenden.
Für Mariupol hatte das russische Verteidigungsministerium eine Waffenruhe angekündigt. Durch die Nicht-Einhaltung wurde die Evakuierung der Stadt verschoben.
Russische Truppen haben in der Ukraine das größte Atomkraftwerk Europas angegriffen, weitere könnten folgen. Welche Gefahren birgt das?
Ehrenamtliche Helfer haben einen Transport für flüchtende Ukrainer nach Berlin organisiert. Sie alle eint die Hoffnung auf ein Leben in Frieden.
Mit großer Mehrheit hat die UN-Vollversammlung den russischen Krieg in der Ukraine verurteilt. Vier Staaten stimmen dagegen. Was verbindet Russland mit ihnen?
„Die Brutalität der Ukraine, das ist der Grund für die russische Intervention“ – so wird es von bekannten Köpfen der Impfgegner-Szene verbreitet. Unterstützung kommt von rechts wie links.
Die EU will unabhängig von russischem Gas werden – sorgt sich aber gleichzeitig um die eigene Energieversorgung. Es gibt verschiedene Vorschläge, um das zu lösen.
Raketen auf Wohnblocks, Kindergärten, Krankenhäuser – Russland begeht offenbar planmäßig Kriegsverbrechen. Ungeahndet sollen sie nicht bleiben.
Drei Menschen verfügen über die russischen Atomkoffer: der Präsident und zwei Armeegeneräle. Zwei von ihnen müssen im Fall der Fälle auf den Startkopf drücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster