zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Afrikanische Flüchtlinge bei der Ankunft auf der sizilianischen Insel Lampedusa. 24 von ihnen gab ein europäisches Gericht jetzt Recht.

Der Menschenrechtsgerichtshof hat den Umgang der EU mit Flüchtlingen kritisiert – doch Brüssel schweigt bisher dazu.

Von Andrea Dernbach

EU-Diplomaten verlassen das diktatorisch geführte Weißrussland - und Minsk zieht seine Botschafter aus Europa ab. Vor allem der Konflikt zwischen Polen und Weißrussland eskaliert.

Von Elke Windisch

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) hat an Außenminister Guido Westerwelle (FDP) appelliert, sich für eine bedingungslose Freilassung und angemessene medizinische Versorgung des im Iran inhaftierten Rechtsanwalts Abdolfattah Soltani einzusetzen. Der seit September inhaftierte Soltani vertrat mehrfach politische Gefangene und deren Angehörige, darunter den Journalisten Akbar Gandji und die Eltern der in Untersuchungshaft ermordeten kanadisch-iranischen Journalistin Zahra Kazemi.

PANORAMA Zweimal G8-Gipfel in Genua: „Diaz“ und „Summit“ Eine im Vergleich zu den Dokumenten des arabischen Frühlings lange Inkubationszeit hatten zwei Filme im Panorama, die die dramatischen Ereignisse um den G8- Gipfel 2001 in Genua noch einmal aufrollen. Beide sind italienische Produktionen, einer mit dokumentarischem, der andere mit fiktionalem Ansatz.

Von Silvia Hallensleben
Die syrische Armee flog Angriffe auf eine Öl-Pipeline in der Protesthochburg Homs.

Syrische Sicherheitskräfte haben Hama angegriffen. In Homs flog die Armee Angriffe auf eine Öl-Pipeline und Teile von Damaskus wurden von Regierungstruppen gestürmt. Unterdessen kündigte Präsident al-Assad eine Volksabstimmung an.

Simon McDonald.

Driften Großbritannien und Europa auseinander? Nein, sagt der britische Botschafter, und liefert vier Gründe, warum die Europäische Union, die sich die Briten wünschen, den deutschen Vorstellungen sehr ähnlich ist.

Alles unter Kontrolle: So sieht die elektronische Fußfessel aus, die künftig auch in Berlin eingesetzt werden soll.

Seit 2011 ist es gesetzlich möglich, entlassene Straftäter ein Ortungsgerät am Fußgelenk tragen zu lassen. Dies könnte laut Justizsenator Heilmann U-Haft und Sicherungsverwahrung ersetzen. Die Opposition hat noch Fragen.

Von Lars von Törne
Blauhelme gegen Panzer?

Syrien lehnt den Vorschlag eines Blauhelm-Einsatzes kategorisch ab. Die Arabische Liga versucht, das Land nun auch diplomatisch zu isolieren. Unterdessen geht das Morden in Syrien unvermindert weiter.

Von Hans Monath
Günther Jauch überrascht mit einem sperrigen Thema: „Christenverfolgung in der muslimischen Welt“.

Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten brüsten sich gern damit, relevant, human und aufklärerisch zu sein. Sie könnten, wenn sie wollten, meint Malte Lehming, sie wollen aber nicht.

Von Malte Lehming

Caroline, Kachelmann, ihre Rechte und die Medien – wieder geht das Maß verloren

Von Jost Müller-Neuhof
Der lange Kampf der Prinzessin. Caroline von Monaco hat jetzt vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg eine Niederlage erlitten. Foto: AFP

Caroline von Hannover wollte vor Gericht ihre Freiheit vor Paparazzi erkämpfen – sie hat verloren.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })