
Trotz gespannter Atmosphäre ist es am ersten "Tag des Zorns" in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad bis zum frühen Abend ruhig geblieben. Die Polizei verhinderte mit massiver Präsenz größere Proteste.

Trotz gespannter Atmosphäre ist es am ersten "Tag des Zorns" in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad bis zum frühen Abend ruhig geblieben. Die Polizei verhinderte mit massiver Präsenz größere Proteste.
IHK Ostbrandenburg wirbt für Handel mit Belarus. Dort herrscht der geächtete Staatschef Lukaschenko

Das Weltwirtschaftsforum kürt den Nachwuchs. Neun der 190 Auserwählten kommen aus Deutschland
Neu-Delhi - Die zehn Jungen aus der Provinz Kunar im Osten Afghanistans sammelten gerade Feuerholz, als US-Kampfhubschrauber das Feuer auf sie eröffneten. Die Soldaten hielten die Kinder im Alter von neun bis 15 Jahren für Taliban.
In Frankreich musste die Außenministerin gehen, weil sie dem Despoten Ben Ali Hilfe gegen die Aufständischen angeboten hat, in Deutschland ein Verteidigungsminister, weil er seine Doktorarbeit gefälscht hat. Die Fälle liegen weit auseinander, doch sie haben einen gemeinsamen Kern.

Libyens Staatschef Gaddafi tut alles, was man von einem Staatsverbrecher erwartet. Jetzt droht er den Libyern und dem Rest der Welt mit verbrannter Erde, mit einer Katastrophe. Aber wird der Westen deshalb militärisch eingreifen?
Bernd Matthies begleitet wohlwollend einen Urberliner Konflikt
In der überarbeiteten Version des Erfolgsbuches setzt sich der Autor mit der Rolle der Intellektuellen im Lauf der Jahrhunderte auseinander.

In Mexiko hat eine Richterin einen Dokumentarfilm über einen unschuldigen Häftling verboten. Das löste nicht nur einen Sturm der Entrüstung aus, sondern ließ auch die Besucherzahlen in den Kinos explodieren.
Die aserbaidschanische Führung reagiert mit Härte auf Demonstrationsaufrufe über das soziale Netzwerk. Ein Oppositionspolitiker wurde verhaftet, nachdem er die Regierung heftig kritisiert und Tipps für die Organisation des Widerstandes gegeben hatte.
Religiöse Parteien bleiben ausgeschlossen, die Justiz wird wieder stärker – wie die Ägypter ihre Verfassung auf die Wahl vorbereiten
Bloß ein Reflex? Viel Lärm um viel zu wenig? Selten hatte man das Gefühl, dass es in der Frauenfrage so lärmig zuging wie in den vergangenen 365 Tagen.
Nach der Sicherungsverwahrung warten auf die Freigelassenen Meldepflicht, Psychiater und Alkoholverbot. So sollen Rückfälle vermieden werden.
Genf - Die internationale Isolation des libyschen Gaddafi-Regimes verschärft sich. Die UN-Vollversammlung in New York schloss Libyen wegen der brutalen Gewalt gegen die Bevölkerung aus dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen aus.

Knapp fünf Tage lang war der Regierende Bürgermeister mit einer Wirtschaftsdelegation in Saudi-Arabien. Dass es daheim in Berlin Diskussionen über seine Reise gab, hat Klaus Wowereit "verwundert".

In Freiheit trotz hoher Rückfallgefahr: Berlin musste den ersten Häftling aus der Sicherungsverwahrung entlassen. Acht weitere werden folgen. Die Polizei wird den nun freigelassenen Mann bis auf Weiteres überwachen.

Noch 2009 lieferte die Europäische Union Waffen an Gaddafi, nun will sie beim Aufbau der Demokratie helfen. Auch der britische Ex-Premier Blair gibt sich geläutert - und bietet sich als Vermittler an.

Was den Bundespräsidenten Christian Wulff in die arabischen Königreiche Katar und Kuwait geführt hat

Die UN-Beschlüsse sollen Libyens Regime aushungern / Italiener und Chinesen verlassen das Land

Das Regime in Libyen reagiert mit Gewalt auf die anhaltenden Proteste. EU, Nato und Uno suchen nun Wege, die Aggressionen zu stoppen und verhängen Sanktionen. Welche gibt es?

Hektisch beraten die Staaten dieser Welt über Wege, die Gewalt in Libyen zu stoppen. Weite Teile Libyens sind inzwischen nicht mehr unter der Kontrolle Gaddafis. Die jüngsten Ereignisse im Überblick.
Lorenz Maroldt über eine spannende Reise von Klaus Wowereit

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit reist in Saudi-Arabien herum und führt "Kooperationsgespräche". Lorenz Maroldt schreibt über eine falsche Reise zur falschen Zeit an den falschen Ort.
Während Deutschland und Frankreich die Bankkonten des Gadafi-Clans einfrieren wollen, fürchten Italien, Zypern und Malta, dass weitere Flüchtlingsströme das Land überkommen würden.

Gaddafi kämpft und soll sich mit vier Brigaden verschanzt haben - Erster Außenminister in der EU spricht von Völkermord - Italien rechnet mit bis zu 300.000 Flüchtlingen aus Nordafrika.

Der UN-Sicherheitsrat verlangt eine Bestrafung der Schergen des Regimes in Tripolis, doch China und Russland lehnen Sanktionen bislang ab.
Die Arabische Liga kritisiert das gewaltsame Vorgehen gegen die Demonstranten und schließt Libyen bis auf Weiteres aus den Sitzungen der Organisation aus.
Zu: „Informationen eines Überläufers“, 25.1.

Der zweite Spross des exzentrischen Staatschefs Muammar al-Gaddafi agierte Jahre lang als liberales Aushängeschild des Regimes. Doch nun sind in Libyen die Fronten endgültig geklärt.

Behörden lösen Demonstration aber sofort auf und stellen Aktivisten unter Hausarrest
Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.):Moralpolitik.

"Die Stasi war der Dienstleister der SED": Marianne Birthler über ihr Jahrzehnt mit den Stasiakten, die Zukunft der Behörde und die Logik der Diktatur.
Potsdam/Berlin - Brandenburg und Berlin können sich nicht auf einen gemeinsamen Standort für Häftlinge einigen, nun zeichnet sich bei der Unterbringung von Sicherungsverwahrten aber eine Allianz der Nordländer ab. Ein gemeinsam von Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) und seiner Berliner Amtskollegin Gisela von der Aue (SPD) Anfang Januar präsentiertes Eckpunktepapier für eine „liberale“ Sicherungsverwahrung von gefährlichen Straftätern nach Verbüßung der Haftstrafe stößt bei den Landesregierungen von Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern auf breites Interesse.
Potsdam/Berlin - Brandenburg und Berlin können sich nicht auf einen gemeinsamen Standort einigen, nun zeichnet sich bei der Unterbringung von Sicherungsverwahrten eine Allianz der Nordländer ab. Ein gemeinsam von Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) und seiner Berliner Amtskollegin Gisela von der Aue (SPD) Anfang Januar präsentiertes Eckpunkte-Papier für eine „liberale“ Sicherungsverwahrung von gefährlichen Straftätern nach Verbüßung der Haftstrafe stößt bei den Landesregierungen von Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern auf breites Interesse.

Brüssel will ein gemeinsames EU-Asylsystem – dafür fehlt aber die Mehrheit

Angekommen in Europa: Die Ethnologin Heidrun Friese spricht im Tagesspiegel-Interview über Tunesiens Jugend.
PANORAMA Cyril Tuschis spannende Doku „Khodorkovsky“
Mit Buzz Aldrin und Sean Penn hat Cinema for Peace wieder große Namen in die Stadt geholt. Aber neu geschürte Konflikte mit der Berlinale werfen einen Schatten auf die gut gemeinten Ziele der Glamour-Veranstaltung.
Der Absolutismus im Nahen und Mittleren Osten hat auf Dauer nichts mehr zu lachen, schreibt Stephan-Andreas Casdorff im "Kontrapunkt". Voraussetzung allerdings ist, dass die westliche Wertegemeinschaft tatsächlich wertegebundene Außenpolitik macht.
„Die verschwendete Zukunft“ vom 6. Februar In der Darstellung des komplexen Zusammenhangs von Demografie und Demokratie beim jüngsten Aufbruch in den arabischen Ländern wirft Tissy Bruns dem Westen mit Recht vor, „dass der Westen seine eigenen Werte verrät, wenn er aus Stabilitäts- und Wirtschaftsinteressen nahöstliche Despoten unterstützt, die sich um die Bedürfnisse ihrer Bevölkerungen nicht kümmern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster