
Mit dem Gesetz über „ausländische Agenten“ können russische Behörden Druck auf NGOs ausüben. Das verurteilt die EGMR – doch Russland ist nicht länger Mitglied.

Mit dem Gesetz über „ausländische Agenten“ können russische Behörden Druck auf NGOs ausüben. Das verurteilt die EGMR – doch Russland ist nicht länger Mitglied.

Boris Johnsons Flüchtlingsdeal mit Ruanda stößt auf deutliche Ablehnung. Auch von Prinz Charles, der sich kritisch dazu äußert . Das gefällt nicht jedem.

Das neue Lieferkettengesetz soll Verbraucher und die Umwelt schützen. Doch eine Recherche in Argentinien zeigt: Kontrolle ist nahezu unmöglich.

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter macht vor dem EU-Gipfel Druck auf Olaf Scholz. Auch eine Reise nach Kiew hätte er vom Kanzler erwartet.

Die EU muss sich auf ihre Kernwerte besinnen, um geopolitisch wichtiger zu werden. Ein Gastbeitrag.

Über Wochen leisteten Soldaten in Mariupol Widerstand. Dann ergaben sie sich den russischen Truppen. Die Sorge um sie wächst.

In der Karibik läuft ein Experiment: Libertäre bauen eine Stadt mit eigenen Regeln und Gesetzen auf. Mit dabei sind bekannte Namen aus dem Silicon Valley.

Moskau zieht sich aus dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zurück. Damit entfällt auch eine Umsetzung der dort beschlossenen Urteile.

Wie kommt die Kirche aus der Krise? Leitend für neue Überlegungen ist die Frage nach ihrer Stellung zur Moral. Und die ist heikel.

Durch Waffenlieferungen und Hilfe für Autokraten versucht Moskau, immer mehr afrikanische Staaten an sich zu binden.

Die USA und Russland warnen Ankara vor einem Feldzug. Syriens Machthaber Assad schickt Truppen.

Der Markt regelt das schon? Längst ist klar, dass das für viele Menschheitskrisen nicht gilt. Was daraus folgen muss. Ein Gastbeitrag.

Seit dem Mord an Jamal Khashoggi ist die Beziehung der USA und Saudi-Arabiens angespannt. Nun aber scheint der US-Präsident mit einem Vorsatz zu brechen.

Als erster Katarer hat Nas Mohamed kürzlich öffentlich gemacht, schwul zu sein. Hier spricht er über die Situation queerer Menschen in seinem Heimatland und die WM.

Die Deutsche Bank lädt Neubauer zur Jahreshauptversammlung ein und wird dort scharf von ihr kritisiert. Hier erklärt sie ihr Problem mit der Finanzbranche.

Der mächtige Schusswaffenverband NRA traf sich nach dem Amoklauf von Uvalde in Texas. Jason Selvig schmuggelte sich hinein und hielt eine vernichtende Rede.

Wie steht es um die Menschenrechte im WM-Gastgeberland Katar? Die deutschen Fußball-Nationalspieler lassen sich bei einer Podiumsdiskussion informieren.

Ein kleiner Ort in der Lausitz verwandelt sich Ende Juli in einen Zauberwald. Beim Wilde-Möhre-Festival wird an drei Wochenenden gefeiert, meditiert, gesungen & genäht – eine bunte Party-Utopie.

Die Kritik an den Sprechpausen von Petra Gerster hat einige empört. Dabei ist Gendern ein Menschenrecht. Ein Kommentar.

Die Ukraine liegt und geht uns nahe. Doch wie fern dürfen uns die Menschen in Syrien sein? Die verhungernden Kinder im Kriegsland Jemen? Lesen Sie hier Folge eins der neuen Reihe „Lautsein“.

2017 war der Vorsitzende von Amnesty International in der Türkei inhaftiert worden. Dies sei nicht rechtens gewesen, urteilte nun der EGMR.

Der Wechsel der damaligen Greenpeace-Chefin in die Regierung machte Schlagzeilen. Jennifer Morgan über CO2-Strafzölle, ihre Last des Fliegens und Putins Öl.

Bei der Karlspreis-Verleihung in Aachen werden drei Belarussinnen gewürdigt. Die Bundesaußenministerin und der Bundespräsident finden treffende Worte.

Lagerhaft, Folter, Schießbefehle: Die „Xinjiang Police Files“ sollen zeigen, wie China Uiguren unterdrückt. Die Bundesaußenministerin fordert Aufklärung.

Nur wenn Gegner überzeugt sind, dass ein Weiterkämpfen Nachteile bringt, setzen sie sich an einen Tisch. Gibt es dafür Chancen in der Ukraine? Eine Analyse.

Die Initiative „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.“ vergibt Preise an neun engagierte Projekte

Michael Heinze ist Gewaltschutzbeauftragter bei Oberlin. Nach der Bluttat 2021 im Thusnelda-von-Saldern-Haus ist er besonders gefordert.

Millionen Frauen sind betroffen, viele leiden unter großen Schmerzen. Das Thema Menstruation wird noch immer tabuisiert. Doch nun ändert sich etwas.

Entschlüsselungstechnik und digitale Verfolgung: China nutzt deutsche Forschung fürs Militär, so eine internationale Recherche. Berliner Unis verweisen auf Kontrollmechanismen.

Seit 25 Jahren erscheint der Grundrechtereport. Wichtige Verfassungsprinzipien wurden 2021 demnach in Afghanistan und während der Klimaproteste verletzt.

Der Westen muss seine Initiativen dringend bündeln. Ansonsten kommt er gegen die chinesischen Projekte der Neuen Seidenstraße nicht an. Ein Gastbeitrag.

Was sind die „Secrets of Playboy“? Das Ex-„Playmate“ Miki Garcia gibt Einblicke in die dunklen Seiten des Bunny-Business.

Die Bürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf reduziert die Zahl der Blumen, die an Gedenkorten niedergelegt werden. Bei einer Feier für Magnus Hirschfeld gab es Kritik daran.

Bei einem Protest von Kurden kam es am Samstag zu Auseinandersetzungen. Hunderte Polizisten setzten am Wochenende zudem Verbote palästinensischer Demos durch.

Das syrische Militär macht Israel für den Angriff im Inneren des Landes verantwortlich. Die Opposition zählt acht Raketen auf Standorte iranischer Milizen.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat das Verbot für pro-palästinensische Demos am Wochenende bestätigt. Es sei Gewalt zu erwarten, so das Gericht.

Russland blockiert die Häfen an der südukrainischen Küste. Ist das mit dem Seerecht vereinbar und was bedeutet das für die wichtigste Handelsroute der Ukraine?

Moskau muss wegen des Ukraine-Kriegs Truppen aus Syrien abziehen. Der Iran will das nutzen, um seinen Einfluss auszuweiten – Israel ist alarmiert.

Fünf geplante Veranstaltungen zum palästinensischen Nakba-Tag wurden untersagt. Vor einem Jahr war es zu antisemitischen Vorfällen gekommen.

Der Menschenrechtsrat der UN befasst sich mit Ermittlungen über mutmaßliche russische Kriegsverbrechen in der Ukraine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster