
Unbekannte schicken den Nachbau eines Sturmgewehrs an die Adresse des sächsischen SPD-Chefs. Der will sich nicht einschüchtern lassen.
Unbekannte schicken den Nachbau eines Sturmgewehrs an die Adresse des sächsischen SPD-Chefs. Der will sich nicht einschüchtern lassen.
Das Vertrauen der Sachsen in die Regierung ist mäßig. Ministerpräsident Kretschmer will Bürgern ermöglichen, über erlassene Gesetze noch einmal abzustimmen.
Der Kompromiss zum Kohleausstieg bis 2038 war mühsam ausgehandelt. CSU-Chef Söder will nun früher raus aus der Kohleverstromung. Einigen gefällt das gar nicht.
Die AfD erobert den Osten, die Grünen erklimmen neuen Höhen: Das bringt ganz neue, unangenehme Debatten in die Koalitionsparteien.
CDU-Politiker setzt sich in Görlitz gegen AfD-Kandidaten durch. Klimaneutralität in der EU soll bis 2050 erreicht werden. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
In Görlitz setzt sich CDU-Mann Octavian Ursu in der Stichwahl gegen den Konkurrenten von der AfD durch. In Rostock wird ein Däne Oberbürgermeister.
Sebastian Wippel oder Octavian Ursu: die Oberbürgermeister-Stichwahl wird weit über Sachsen hinaus gespannt verfolgt - bis nach Hollywood.
Die Ost-Ministerpräsidenten haben schlechte Argumente für die Lockerung der Russland-Sanktionen. Denn das Embargo hat Putins Vormarsch gestoppt. Ein Kommentar.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert ein Ende der Russland-Sanktionen. Worum es geht – und wer die Forderung unterstützt.
Es waren harte Verhandlungen beim G-20-Treffen. Dass es eine Abschlusserklärung in Handelsfragen gibt, gilt auch für Minister Altmaier als Erfolg.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat dem sächsischen Ministerpräsidenten klar widersprochen, ebenso der Wirtschaftsminister. Doch das ficht Kretschmer nicht an.
Sachsens Ministerpräsident fordert ein Ende der Russland-Sanktionen. Denn er steht unter Druck der AfD, die ins 19. Jahrhundert zurückkehren will. Ein Kommentar
Seit bald fünf Jahren belasten Sanktionen die deutsch-russischen Beziehungen. Damit müsse Schluss sein, fordert Sachsens Regierungschef Kretschmer.
Ist die Kanzlerin für das Erstarken der AfD verantwortlich, wie CDU-Berater Werner Patzelt meint? „Ich kann es nicht mehr hören“, entgegnet Sachsens JU-Chef.
Die AfD ist bei der Europawahl in Sachsen stärkste Partei geworden. Was können Landeschef Kretschmer und seine CDU dafür? Eine Analyse.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer will verhindern, dass die Kommunalwahl am Sonntag zum Erfolg für die AfD wird. Auf Tour mit einem Getriebenen.
Lufthansa, Eon, Deutsche Bahn: Deutsche Konzerne machen Aktionen zur Europawahl. Außerdem im Nachrichtüberblick: Grundrenten-Streit und Kretschmers Problem.
Sachsens CDU-Regierungschef hat die Aktionskünstler vom ZPS mit Neonazis in einen Topf geworfen. Lea Rosh, Initiatorin des Holocaust-Mahnmals, ist empört.
Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer äußert sich gegen Rechtsextremismus. In der Praxis unternimmt er aber wenig gegen rechte Umtriebe. Ein Kommentar.
Tag für Tag wird es für die CDU-Chefin schwieriger, ihre Beliebtheit aufrechtzuerhalten. Kanzlerin Merkel enttäuscht derweilen beim Klimaschutz. Ein Überblick.
Unternimmt Sachsen genug gegen Rechtsextreme? Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) provoziert mit einem Vorwurf gegen linke Aktionskünstler.
Kaum noch Mediziner sind bereit, auf dem Land zu arbeiten. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will mit einem eigenen Studiengang gegensteuern.
Vom Soli über die CO2-Steuer bis hin zur Grundrente – die Groko-Parteien sind sich nicht einig. Und auch parteiintern gibt es Dissens.
Bei Kontrollen wegen des Mindestlohns tragen Zollbeamte Waffen. So würden Unternehmer wie Betrüger behandelt, kritisiert Sachsens Ministerpräsident Kretschmer.
Anne Will wollte mit ihren Gästen über eine CO2-Steuer sprechen. Aber erst mal redeten sich Kevin Kühnert und Michael Kretschmer gegenseitig über den Haufen.
Die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg erhoffen sich von der Bundeskanzlerin Unterstützung – es geht um 40 Milliarden Euro.
Die Ost-Ministerpräsidenten treffen sich mit der Kanzlerin. Es geht vor allem ums Geld.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer schließt ein schwarz-blaues Bündnis nach der Wahl aus. Doch Abgeordnete der CDU sind wohl nicht abgeneigt.
Ein CDU-Erfolg in Sachsen ist durch die AfD bedroht. Einen rechtspopulistischen Überbietungswettbewerb will die Union aber anscheinend vermeiden.
Sie wird als "Antifa-Schlampe" beschimpft: Annalena Schmidt engagiert sich dennoch in Bautzen, will in den Stadtrat. Eine von Neonazis geplante Demo fällt aus.
Mit einer Menschenkette ist in Dresden an die Bombennacht vom 13. Februar 1945 erinnert worden. Das Gedenken stand im Zeichen europäischer Versöhnung.
"Der Flügel"-Mann Jörg Urban soll die AfD-Liste für die Sachsen-Wahl anführen. Sein Kontrahent Tino Chrupalla bleibt potenzieller Ministerpräsidenten-Kandidat.
Tino Chrupalla will für die AfD Ministerpräsident in Sachsen werden. Zuvor plant er eine schwarze Liste mit Namen von "unseriösen" Journalisten.
Der Ostbeauftragte der SPD sagt, dass seine Partei die Menschen in den neuen Ländern versteht. Unterschiede zum Westen wie geringere Löhne müssten verschwinden.
Bei der AfD gilt Werner Patzelt als Brückenbauer. Doch der Politologe, nun Wahlhelfer der CDU, sieht aktuell in Sachsen keine Chance für Schwarz-Blau.
Der sächsische CDU-Wahlhelfer Patzelt ist sauer, dass er nicht Seniorprofessor an der TU Dresden wird. Die Hochschule weist seine Kritik zurück.
Der Politikwissenschaftler Werner Patzelt dokumentiert, wie oft er für die AfD unterwegs war. Autor des sächsischen CDU-Landtagswahlprogramms darf er bleiben.
In Sachsen hilft der Wissenschaftler Werner Patzelt der CDU im Wahlkampf. Ein Signal für Schwarz-Blau? SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil warnt.
Der Politikwissenschaftler Patzelt hilft Sachsens CDU im Landtagswahlkampf. Das ist Signal für Schwarz-Blau. Kann Kretschmer die Koalition verhindern?
2019 wird in Brandenburg, Sachsen und Thüringen gewählt. Die Regierungsbildung dürfte in allen drei Ländern schwierig werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster