
Andrea Nahles rechnet damit, dass die Verbraucherpreise durch den Mindestlohn steigen werden. Außerdem will die Arbeitsministerin Frauen vor "Teilzeitfalle" schützen.

Andrea Nahles rechnet damit, dass die Verbraucherpreise durch den Mindestlohn steigen werden. Außerdem will die Arbeitsministerin Frauen vor "Teilzeitfalle" schützen.

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann ist sicher: Geschäftsmodelle, die nur auf Billiglohn basieren, werden durch den Mindestlohn beendet. Zu den Gewinnern könnte der Staat zählen. Die Bürger sind mehrheitlich dafür.

Nur fünf Gegenstimmen: Der Bundestag hat mit überwältigender Mehrheit für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro ab dem Jahr 2015 gestimmt.

Schon am 1. Januar 2017 soll die neue Lohnuntergrenze für alle steigen. Danach gibt es Aufschläge im Zwei-Jahres-Rhythmus
Potsdam - Die Bemühungen um einen verbindlichen flächendeckenden Mindestlohn für Pflegekräfte in Brandenburg kommen voran: Fünf große Wohlfahrtsverbände und die Gewerkschaft Verdi haben am Montag in Potsdam eine gemeinsame Absichtserklärung für einen Altenpflege- Tarifvertrag unterzeichnet, teilte die Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Potsdam mit. Ziel ist ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag, der landesweit für alle Beschäftigten in der Altenpflege gilt.

Schüler aus Gropiusstadt schreiben, was sie tun würden, wenn sie Bundeskanzler wären. Am vergangenen Donnerstag lasen sie ihre Wünsche im Rathaus Neukölln vor. Unser Schülerpraktikant Hendrik hat auch zugehört. Lesen Sie hier seine Eindrücke und eine Auswahl der Texte.

Am Donnerstag will die Große Koalition ihr Gesetz für den Mindestlohn verabschieden. Massive Kritik gibt es an den geplanten Ausnahmen. Und jetzt schießt auch noch der Wirtschaftsflügel der Union quer.

Ingo Schmitt war ein mächtiger Politiker in der CDU, nun ist er ausgetreten. Der alte Parteichef wünscht sich Henkels Vorgänger zurück: SPD-Mann Körting.

Der Vizevorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, fordert ein Mitte-Links-Bündnis im Bund. An der Außenpolitik werde das nicht scheitern. Zu Gregor Gysi fällt ihm eher Historisches ein.

Union und SPD haben sich bei den Ausnahmen vom Mindestlohn überraschend geeinigt. Es soll nun wohl doch keine Rabatte für Zeitungsverleger bei den Sozialbeiträgen ihrer Zusteller geben. Auch bei Erntehelfern und Praktikanten soll es Sonderregelungen geben.

Die Gewerkschaften haben den Mindestlohn gekriegt, jetzt kommt die Bundesregierung den Arbeitgebern entgegen: Am kommenden Mittwoch beschließt das Kabinett Eckpunkte zur Tarifeinheit.

Der Mindestlohn kommt, auch für Erntehelfer. Doch die Arbeitgeber pokern weiter und verzögern die Einführung in manchen Branchen womöglich bis 2017.
Die CDU will sich mal wieder modernisieren und plant eine große Parteireform. Dabei greift sie zur Methode Placebo: Sie weckt Erinnerungen an einen Parteitag, der ihr längst ziemlich peinlich ist.

McDonald's hat auf dem deutschen Markt mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Holger Beeck, Deutschland-Chef der Fastfood-Kette, spricht im Interview über einen neuen Burger, Bestellungen per App und Gen-Futter.

Ein Selfie mit Lukas Podolski, ein Besuch in der Kabine der deutschen Elf bei der WM 2014: Bei jedem anderen Regierungschef bestünde akute Shitstorm-Gefahr. Angela Merkel aber kann es sich leisten. Mehr noch: die PR-Inszenierung schmeichelt ihrem Image.

Die SPD bietet im Internet einen Faktencheck zum Thema Mindestlohn, illustriert mit einem von der Linkspartei gefertigten Transparent. Nach hämischen Kommentaren wurde es gelöscht.

Der Mindestlohn von 8,50 Euro könnte die Vielfalt im Werderaner Obstbau einschränken

Zweineinhalb Jahre dauert die Amtszeit von US-Präsident Obama noch. Das Land steht vor riesigen Problemen und ist tiefer gespalten denn je. Obama hat viel versprochen. Was kann er überhaupt noch umsetzen? Bisher versuchte er die Opposition einzubinden – jetzt regiert er gegen sie.

Die Kritik aus der Union an den Mindestlohn-Plänen verstummt nicht. Jetzt sagt CDU-Generalsekretär Peter Tauber, einige Hinweise seien durchaus berechtigt.

Der CDU-Sozialexperte Karl-Josef Laumann ärgert sich über die Dauerkritik seiner Parteifreunde am Mindestlohn. Damit, so meint er, fördere die Union den Eindruck, dass das alles nur der SPD zu verdanken sei.

Der stellvertretende SPD-Parteichef hat die Forderungen der Union nach weiteren Abstrichen vom Mindestlohn zurückgewiesen. Kein Problem werde dadurch besser, dass man ihn wie einen Schweizer Käse ausgestalte, so Stegner.

"Ich bin nicht bereit, über diese Grundfrage zu verhandeln": Arbeitsministerin Andrea Nahles lehnt Forderungen nach Ausnahmen beim geplanten Mindestlohn ab. Auch die "Generation Praktikum" soll bald der Vergangenheit angehören.

Bei der Bildung weit zurück, in der Kriminalität spitze – so sieht Maria Rita Brasilien. Warum sie trotzdem nicht demonstriert und ihre Sprache über alles liebt.

Die Bundesbank korrigiert die Wachstumsprognose der deutschen Wirtschaft nach oben. Die Ukraine-Krise und Rente mit 63 könnten die Konjunkturausschichten jedoch trüben.

In vielen Branchen ist der Arbeitsmarkt wie leergefegt. Arbeitgeber locken deshalb mit höheren Gehältern - das treibt die Preise in die Höhe, analysieren Bundesbank-Experten.

Noch ist die gesetzliche Lohnuntergrenze nicht in Kraft, aber schon heben Niedriglohnbranchen die Vergütung an. In einigen Sparten liegt er bereits oberhalb von zehn Euro.
Der Bundestag diskutiert diese Woche den Mindestlohn. Wir greifen die zehn wichtigsten Thesen von Gegnern wie Befürwortern des neuen Gesetzes auf und untersuchen, was dafür spricht - und was dagegen.

Der Mindestlohn kommt – und gilt dann auch für Praktikanten. Das hat weitreichende Folgen, auch zum Beispiel für die Arbeit der Bundesparteien in Berlin.

Sozialkunde und Demokratieunterricht kommen in der Schule zu kurz – besonders in Berlin. Dabei können Jugendliche oft nur in der Schule Zugang zur Politik finden

Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK, beklagt im Tagesspiegel-Interview Lücken in der Mütterrente und erklärt, warum sich das Verfassungsgericht mit der Pflege beschäftigen soll.

In einer Volksabstimmung haben die Schweizer den geplanten Kauf von 22 Kampfflugzeugen abgelehnt. Auch einem Mindestlohn in Höhe von 18 Euro pro Stunde erteilten sie eine Absage.

An diesem Sonntag stimmt die Schweiz über die Einführung eines Mindestlohns ab. Kommt er, wäre er einer der höchsten weltweit.

Der DGB hat gesprochen: Er ist gegen jede Einschränkung des Streikrechts, aber für die Tarifeinheit. Was macht jetzt die Bundesregierung? Die Arbeitgeber hoffen auf ein Gesetz.

Der neue DGB-Chef skizziert in seiner ersten großen Rede die Arbeitswelt der Zukunft mit mehr Rechten für die Beschäftigten und der Gleichstellung der Frauen.
Reiner Hoffmann ist der neue DGB-Vorsitzende. Wie wird der Nachfolger von Michael Sommer den Kurs des Dachverbands der Gewerkschaften prägen?

Interview mit dem Soziologen Sebastian J. Moser über das Pfandsammeln - zwischen Drecksarbeit und Beschäftigungstherapie.

Andrea Nahles streitet für die Rente mit 63. In der Koalition wächst der Unmut über das Vorhaben - und die nächste Reform ist schon in Planung.

Die Große Koalition galt einmal als großes demokratisches Übel. Jetzt regiert schon die zweite binnen weniger Jahre. Der Notfall ist auf dem Weg zum Ideal.

Hans-Olaf Henkel eröffnet der AfD Zugang zu Wirtschaftskreisen. Dabei stößt die Partei mit ihrer Ablehnung des Mindestlohns und abschlagsfreier Frührente auf viele offene Ohren.

Von der Agenda 2010 bis zum Mindestlohn: Zwölf Jahre war Michael Sommer Deutschlands Gewerkschaftsboss. In der Zeit hat er Angela Merkel schätzen gelernt - ihren Vorgänger aber gar nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster