
Weiß gegen Schwarz. Süden gegen Norden. Der Kandidat der Wohlhabenden gegen die Präsidentin der Armen. In Brasilien liegen kurz vor der Wahl beide Seiten gleichauf. Nun kämpfen sie um die neue junge Mittelschicht. Doch die träumt von ganz anderem.

Weiß gegen Schwarz. Süden gegen Norden. Der Kandidat der Wohlhabenden gegen die Präsidentin der Armen. In Brasilien liegen kurz vor der Wahl beide Seiten gleichauf. Nun kämpfen sie um die neue junge Mittelschicht. Doch die träumt von ganz anderem.
In der großen Koalition schlägt sich die SPD gut, profitiert davon jedoch nicht. Fair ist das nicht. Ein Kommentar

Die gesetzliche Lohnuntergrenze kommt erst 2015. Doch schon jetzt vereinbaren die Tarifpartner höhere Verdienste für bisherige Billig-Berufe wie Fleischer, Friseure oder Gebäudereiniger.

Die Wachstumsaussichten sinken jetzt auch in Deutschland. Die Frage ist, was die Regierung tun kann, um die Wirtschaft zu stärken. Es gibt mehrere Vorschläge. Und einige Vorbehalte.

Vom 1. Januar 2015 gilt für die gut 200.000 Taxifahrer in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro. Die Taxi-Firmen wollen die höheren Kosten jetzt auf die Kunden abwälzen.

Wirtschaft fordert von Ministerpräsident Woidke mehr BER-Engagement. Rot-Rot investiert in Bildung

Der Bundesverband der deutschen Zeitungsverleger wird 60. Als Festrednerin kam niemand geringeres als Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Lutz Goebel, Präsident des Verbands der Familienunternehmen, über miese Abis, anspruchsvolle Schüler, die Fehler der schwarz-roten Regierung und die Angst der Unternehmer vor einer Verschärfung der Erbschaftsteuer.

Der nächste Schritt in Richtung rot-rotes Bündnis in Brandenburg ist getan. Die Linke hat für Koalitionsverhandlungen mit der SPD gestimmt. Und hat so einige Forderungen.

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann spricht im Tagesspiegel-Interview über die Rolle der SPD in der großen Koalition. Das, was Ministerin Andrea Nahles "den ganz normalen Wahnsinn der Familie" nennt - und seinen Wunsch, die Kanzlerin im Bundestag direkt befragen zu können.

Die Zusammensetzung der Mindestlohnkommission nimmt langsam Gestalt an. Die Sozialpartner erwägen, den früheren RWE-Vorstand Jan Zilius als Vorsitzenden vorzuschlagen.

Beide wollen nach der Landtagswahl am Sonntag mit der SPD Brandenburg regieren. In PNN-Interviews reden die Spitzenkandidaten von Die Linke und CDU Klartext

Nach Mindestlohn und russischem Einfuhrstopp fordern Obstbauern ein Strukturprogramm über fünf Millionen Euro. Es gehe inzwischen um den Fortbestand einer ganzen Branche

Bereits im neuen Jahr soll der Mindestlohn in der Pflege steigen. Doch weder Arbeitgeber noch Gewerkschaft sind mit der Einigung der zuständigen Kommission zufrieden. Ministerin Nahles begrüßt den Kompromiss.

Jan Stöß und Tim Renner sprachen über ihre Strategien für die Berliner Kulturpolitik. Dabei hatte der Kulturstaatssekretär vor allem für die etablierten Institutionen eine klare Botschaft: mehr Transparenz.
CDU präsentiert Sozialstudie zur Lage in Brandenburg. SPD und Linke verweisen auf Verantwortung im Bund
Wenn Arbeitgeber Praktikanten beschäftigen, müssen sie einiges beachten. Der Berliner Fachanwalt für Arbeitsrecht, Christoph Abeln, erklärt, worauf die temporären Mitarbeiter ein Anrecht haben.
Berlin - Gefangene in Berlin wollen mehr Geld. In zwei großen Berliner Gefängnissen – Tegel und Plötzensee – hat sich jetzt eine „Gefangenengewerkschaft“ gegründet.

SPD-Chef Gabriel will die Infrastruktur stärker durch Privatkonzerne finanzieren lassen. Doch damit stößt er auf Protest in den eigenen Reihen.

Verdi und die IG BCE verhaken sich in der Auseinandersetzung um die Zuständigkeit beim Stromnetzbetreiber Tennet. Die zwei Gewerkschaften kämpfen um ihre Mitglieder und streiten über die kalte Progression.

Er will mal sehen, was passiert. Jetzt, da er den angesehenen Beruf eingetauscht hat. Aus dem Arzt Michael Schierack wurde der Politiker und Spitzenkandidat der Brandenburger CDU

Die SPD will wirtschaftspolitisch punkten. Doch mehr Kompetenz dort hieße auch mehr Schröder - und vor allem eine Agenda 2020. Unser Kolumnist Christoph Seils meint: So viel Mut haben die Genossen nicht.

Durch die kalte Progression werden Lohnerhöhungen gleich an den Fiskus weitergegeben. An ihrer Abschaffung hat keiner ein größeres Interesse als SPD-Chef Sigmar Gabriel - er könnte damit neue Wählerschichten erschließen. Ein Kommentar.

Er will mal sehen, was passiert. Jetzt, da er den angesehenen Beruf eingetauscht hat. Aus dem Arzt Michael Schierack wurde der Politiker, Spitzenkandidat der Brandenburger CDU. Mit einem Ziel, weit über die kommende Landtagswahl hinaus: Die Leute sollen stolz sein – endlich.

Nur gut die Hälfte der Beschäftigten hat seit dem Jahr 2000 die Kaufkraft steigern können. In diesem Jahr gibt es im Schnitt 3,1 Prozent mehr Geld.

Seit zwei Monaten ist Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Er will mit Charme die Gewerkschaften attraktiver machen.

Nur wenige Rentner brauchen aktuell Grundsicherung. Für Langzeitarbeitslose und Niedriglöhner könnte die Lage aber künftig schwierig werden, sagt Axel Reimann. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der Deutschen Rentenversicherung.

Seit einem Jahr gilt bei den Friseuren ein Mindestlohn. Die Arbeitgeber halten sich weitgehend an die Lohnuntergrenze - und verlangen unbezahlte Überstunden. Die Preise steigen kräftig.

Im August bekommt die Stadt einen neuen Mietspiegel. Erneut sind die Quadratmeterpreise gestiegen, im Vergleich zu 2010 sogar um 15 Prozent. Vor allem bei sanierten Altbauten haben die Vermieter angezogen
Carmen Pinilla und Frank Wegner haben in der Anthologie „Verdammter Süden“ literarische Reportagen aus Lateinamerika zusammengetragen.

Der katholische Sozialverband will für einfachste Arbeit wenig zahlen. Bereits seit Monaten gibt es darüber Streit. Betroffen sind vor allem Frauen.
Die Linke möchte weniger Stellen im Landesdienst streichen, die SPD will erst einmal die Qualität des öffentlichen Dienstes sichern

Die Sozialisten in Brandenburg beschließen ohne größere Konflikte ihr Wahlprogramm und setzen alles auf eine Fortsetzung von Rot-Rot und warnen vor der CDU

Die SPD-Linke steht vor der Spaltung. Im Streit um den Mindestlohn haben ihr fünf prominente SPD-Politiker den Rücken gekehrt.

Über die Tücken der Woche schreibt auch in dieser Woche Friedrich Küppersbusch im Tagesspiegel. Diesmal kommentiert der Autor, Moderator und Freigeist deutsche Drohnen, Mindestlohn - und Fußball.

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie hält den Mindestlohn, die Frauenquote, die Mietpreisbremse und die Rentenreform für falsch, lobt aber Merkels Ukraine- und Stabilitätspolitik.

Die große Koalition verabschiedet sich in ihre erste Sommerpause. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wie schlägt sich die Regierung bisher?

Arbeitsministerin Andrea Nahles rechnet damit, dass es durch den Mindestlohn zu Preiserhöhungen kommen wird. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie außerdem über ihre Pläne einer Flexirente, was passiert, wenn ein Unternehmen die 8,50 Euro nicht bezahlt – und die neue Harmonie mit der Union.

Die Rentenreform ist eine "Katastrophe", die Frauenquote und die Mietpreisbremse lösen keine Probleme, sagt der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Ulrich Grillo.
Im Columbiabad in Neukölln prallt alles aufeinander, was an Konfliktstoff so durch die Welt geistert. Und so musste in letzter Zeit regelmäßig die Bereitschaftspolizei anrücken. Bernd Matthies fragt sich, ob der Imam nun für Ruhe sorgen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster