
Jörg Müller, Hauptgeschäftsführer des Friseurhandwerks, spricht im Tagesspiegel-Interview über den Mindestlohn, höhere Preise, Schwarzarbeit am Kopf und gute Ausbildung.

Jörg Müller, Hauptgeschäftsführer des Friseurhandwerks, spricht im Tagesspiegel-Interview über den Mindestlohn, höhere Preise, Schwarzarbeit am Kopf und gute Ausbildung.

Die Kassen wollen bis 2017 ein neues Pflegenotensystem. Man müsse Qualitätsunterschiede deutlicher machen und den Heimbetreibern Blockademöglichkeiten nehmen, sagt Gernot Kiefer vom Spitzenverband der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Der gesetzliche Mindestlohn ist erst der Anfang. Die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer wird in den kommenden Jahren noch stärker werden. Ein Kommentar.

Sei ein paar Tagen gibt es den gesetzlichen Mindestlohn. Im Friseurhandwerk gibt es darüber sogar einen Tarif. Und die Erfahrungen sind gut.

Ab sofort gibt es in Deutschland den Mindestlohn. 3,7 Millionen Arbeitnehmer bekommen mehr Geld. Lesen Sie hier, welche Branchen es betrifft, wie die Arbeitnehmer profitieren und welche Auswirkungen es auf den Arbeitsmarkt hat.

Länger Elternzeit, weniger Mietwucher: Was wird 2015 teurer, rentabler oder einfach anders? Das sind die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick.
Innenstadt - Der Nikolaisaal beendet das Jahr mit einer Rekord-Besucherbilanz. Bei 245 Veranstaltungen wurden 113 648 Besucher gezählt.

Der Mindestlohn fürs Taxigewerbe kommt, doch die Fahrpreise bleiben noch stabil. Die Verbände wollen aber mehr Geld und die Kurzstrecke streichen. Schon jetzt ist für Fahrgäste nur München teurer.
Liebe Leserin, lieber Leser,zum 1. Januar 2015 tritt die Regelung zum gesetzlichen Mindestlohn in Kraft.

Die Wirtschaft ist unzufrieden mit der deutschen Politik und spricht von einem verlorenen Jahr 2014 für das Land. Die Koalition reagiert genervt auf die Aussagen von BDI-Chef Ulrich Grillo.

Vor einem Jahr gingen die Textilarbeiterinnen in Kambodscha auf die Straße. Ihre Löhne haben sich inzwischen etwas verbesssert - doch in anderen Ländern sind die Arbeitsbedingungen nach wie vor miserabel.

Der Berliner Wirtschaftsforscher Gert Wagner über gutes Leben in Deutschland, reiche Pensionäre und den Frust im Osten.

Ein weicher Euro und billiges Rohöl – das hilft der Konjunktur. Doch die Politik hat da noch eine Idee.

Vizekanzler und SPD-Chef Sigmar Gabriel über die Forderung nach weiteren Sanktionen, die Lage seiner Partei in der großen Koalition und sein Verhalten im Fall Sebastian Edathy.
Auf etwa 25 000 Euro beziffert „Waschhaus“-Chef Siegfried Dittler die Mehrkosten seines Hauses im kommenden Jahr – Auswirkungen des ab Januar gesetzlich vorgeschrieben Mindestlohns. Das wäre eine Kostensteigerung von etwa 25 Prozent.

Viele Mädchen träumen in den USA davon, Cheerleader zu sein. In der National Football League wird aus diesem Traum jedoch schnell ein Alptraum. Der Einsatz ist hoch, die Bezahlung gering. Deshalb gibt es nun Klagen.
Weitere Kulturträger fordern mehr städtische Förderung – die Linke stellt sich auf ihre Seite

Am dritten Advent und zum Wochenbeginn standen mancherorts Fast-Food-Fans vor verschlossenen Türen: Ketten wie Burger King, Pizza Hut und Starbucks waren betroffen. Am Mittwochmorgen gab es eine Einigung in den Tarifverhandlungen.
Entscheidungen in Berlin und ihre Folgen in Potsdam: Der Mindestlohn trifft in der Landeshauptstadt eine Szene, in der angesichts traditionell klammer öffentlicher Kassen eigentlich immer schon niedrige Löhne gezahlt wurden. Viele Theaterleute, gerade von den kleineren Trägern, nahmen das in Kauf.
Potsdams Kulturträger erwarten Mehrkosten durch Mindestlohn – die Stadt sieht bisher keine Hilfen vor
Potsdams Kulturträger erwarten Mehrkosten durch Mindestlohn – die Stadt sieht bisher keine Hilfen vor

Rücksichtslose Kleinstgewerkschaften, autark agierende Konzerne und Unternehmergruppen derselben Branche, die verschiedene Anforderungen an die Politik richten: Es wird Zeit für eine gemeinsame Strategiedebatte bei BDI, DGB, DIHK & Co.

Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Verdi-Chef Frank Bsirske über große Koalitionen, schwarze Nullen, Steuersenkungen - und seine beruflichen Pläne.

Katrin Göring-Eckardt hat für die Grünen die Hartz-IV-Gesetze mitverhandelt. Jetzt spricht sie über die gesellschaftlichen Folgen dieser weitreichenden Reform. Lesen Sie hier das Interview im Wortlaut.

Auf der Tagesspiegel-Konferenz "Agenda 2015" erhoben 30 wichtige deutsche Interessensgruppen ihre Forderungen an die Politik für das kommende Jahr. Vertreter von Regierung, Ministerien, Parlament und Think Tanks bewerteten diese sofort. Der Live-Blog vom Tag zum Nachlesen.

6500 Zollbeamte sollen ab 1. Januar die Einhaltung des Mindestlohns überwachen – viel zu wenig, meinen die Gewerkschaften. Wird es in den Unternehmen nur Schwerpunktüberprüfungen geben?

Trotz langer Arbeitszeit gibt es eine hohe Identifikation der Beschäftigten mit ihrer Arbeit. Die Gewerkschaften wollen mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit.
Gastgewerbe geht skeptisch in den Winter

DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht im Interview über den gesetzlichen Mindestlohn, die Energiewende – und darüber, wie man versteckte Kritik der Kanzlerin erkennt

Die beiden Gewerkschaftsvorsitzenden von IG Metall und Verdi, Detlef Wetzel und Frank Bsirske, sind die Protagonisten des Streits an der DGB-Spitze. Wie so oft geht es um Einfluss und Macht.

Reiner Hoffmann und Frank Bsirske sind stinksauer, weil der Zoll kaum die Einhaltung des Mindestlohns kontrollieren könne. Die Erfassung der Arbeitszeit ist umstritten.
Prekäre Beschäftigung und niedriger Lohn - so sieht die Job-Realität dem DGB zufolge für viele junge Arbeitnehmer aus. Die Arbeitgeber sehen die Lage ganz anders.

Die Türkei richtet sich darauf ein, dass 1,6 Millionen Syrer dauerhaft im Land bleiben. Für deren Kinder werden eigene Schulen gebaut und es gibt erste Spannungen. Dafür werden die Mädchen gerne als Zweitfrauen genommen.
Kultur wird teurer, auch wegen des Mindestlohns

Eine neue „Magdeburger Plattform“ soll die SPD-Linke schlagkräftiger machen. SPD-Chef Gabriel wird gewarnt, eigenmächtig Beschlüsse zu kassieren. Aber so ganz grün ist man sich untereinander nicht.

Einst hörte die ganze Nation auf ihren Rat. Heute müssen die Wirtschaftsweisen um Aufmerksamkeit kämpfen, wenn sie der Regierung ihre Expertise überreichen. Dabei gibt es Themen zuhauf.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat seiner Partei Geschlossenheit verordnet. Doch nun wehrt sich der linke Flügel gegen seinen Steuer- und Freihandelskurs.

Die Kanzlerin lehnt eine reduzierte Mehrwertsteuer für Restaurants ab. Auch am Mindestlohn will sie festhalten. Trotzdem spendet die Branche Angela Merkel in Berlin stehend Applaus.

Angesichts schlechter Aussichten hofft die Wirtschaft auf Unterstützung der Regierung. Doch Kanzlerin Angela bleibt stur.

Auch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau ist von Schwarzarbeit betroffen. Bei Razzien wurden Zollbeamte fündig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster