SPD-Landeschef Woidke wird vom Landesparteitag zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gekürt. Mit der CDU will er offenbar nicht koalieren
Mindestlohn

Der IG-Metall-Vorsitzende Detlef Wetzel freut sich über den Politikwechsel zugunsten der Arbeitnehmer und fordert mehr Zeitsouveränität für die Beschäftigten. Vom neuen DGB-Chef erwartet er sich frischen Schwung und von den Arbeitgebern eine öffentliche Debatte über die Notwendigkeit der Tarifeinheit.

In Brandenburg stehen die Signale auf rot - zumindest was mögliche Regierungskoalitionen angeht. Denn die SPD startete mit heftigen Angriffen auf die CDU in den Wahlkampf

Die große Koalition hat ein großes Problem: vermeintlich zu viel Geld. Aber anstatt einen Neuanfang zu wagen, verheddern sich die Akteure in neuen Widersprüchen und Taktikspielchen.
Eine flächendeckende Einführung des Mindestlohns lehnen Lobbyverbände wie die Dehoga strikt ab
Potsdam - In Brandenburg werden etwa 105 000 der insgesamt rund 535 000 Vollzeitbeschäftigten vom 1. Januar 2015 an vom Mindestlohn profitieren.

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer über die Rente mit 63, die Nachwuchssorgen im Handwerk, den Mindestlohn und die Eneregiewende.

Handwerks-Präsident Wollseifer fordert eine Kombirente für Menschen, die länger arbeiten wollen. EU-Kommissar Oettinger ist sogar für eine generelle Verlängerung der Lebensarbeitszeit.

Jeder soll von seiner Hände Arbeit leben können - dieses Versprechen will die große Koalition mit dem einheitlichen Mindestlohn einlösen. Doch nur die wenigsten Hartz-IV-Aufstocker werden davon profitieren.

Verletzt, gelähmt, verstümmelt - mehr als 110 Menschen starben, mehr als 1600 wurden verletzt, als die Textilfabrik einstürzte. Doch die betroffenen Firmen zahlten nur ein Drittel der Summe in den Entschädigungsfonds ein.

Im politischen Betrieb sind Frauen Normalität geworden, in der journalistischen Berichterstattung sind sie es noch lange nicht.

Im politischen Betrieb sind Frauen Normalität geworden, in der journalistischen Berichterstattung sind sie es noch lange nicht.

Hat sich nach der Katastrophe in Bangladesh mit mehr als 1000 Toten etwas geändert für die Näherinnen? Kaum, sagt Arbeitnehmer-Aktivistin Kalpona Akter.

Die AfD spricht sich gegen Mindestlohn und Rente mit 63 aus - dies schade der deutschen Wirtschaft. Und AfD-Chef Lucke sagt: Die Euro-Krise ist längst nicht überwunden - die offiziellen Haushaltszahlen Griechenlands seien manipuliert.

Die Projekte der Große Koalition fallen bei den führenden Ökonomen durch - sie warnen vor dem Verlust zehntausender Jobs.

Arbeiter, Angestellte und Unternehmen in Deutschland haben Milliarden in die Sozialkassen eingezahlt. Die Folge: große Überschüsse. Das ist bald vorbei. Die Politik bedient sich. Und der Finanzminister sagt: zu Recht.

Josef Jakobs ist eine seltene Spezies: ein Spargelbauer, der den Mindestlohn von 8,50 Euro begrüßt.

Die Lufthansa-Piloten sind im Ausstand - und deutsche Passagiere zeigen sich davon wenig beeindruckt. Noch ist keine Einigung des Tarifstreits in Sicht. Was am ersten Streiktag bis zum Nachmittag geschah, können Sie an dieser Stelle nachlesen.

Mindestens 8,50 Euro Stundenlohn sollen ab 2015 gezahlt werden. Rund vier Millionen Arbeitnehmer werden davon profitieren, sagt Arbeitsministerin Nahles. Doch der Mindestlohn gilt nicht ganz ohne Ausnahmen. Die Linkspartei sieht eine Verletzung des Grundgesetzes.

Politik und Wirtschaft streiten darüber, ab welchem Alter der Mindestlohn gelten soll. Das Problem: Er könnte Jobs attraktiver machen als eine Ausbildung.
Land will Stiftung unterstützen

Die aktuellen Großvorhaben der schwarz-roten Koalition sind vor allem sozialdemokratische Anliegen. Doch viele Bürger sehen laut Politbarometer eher die Union als den einflussreicheren Partner.

Seit 100 Tagen regiert die große Koalition. Die Führung hält den Laden zusammen - und paradoxerweise hat der Fall Edathy das Klima verbessert. Wie sehen Sie die Arbeit der GroKo, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!

Die ersten 100 Tage der großen Koalition waren wenig ermutigend, meint die Linken-Politikerin Petra Sitte in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel. Wie nun den Zeitgeist wecken, der Lust auf einen Politikwechsel macht?
TAXIFAHRER Bei einem Mindestlohn von 8,50 Euro müssten Taxi- Fahrten bis zu 25 Prozent teurer werden, heißt es beim Taxi- und Mietwagenverband BZP. Der Verband ist derzeit mit Verdi im Gespräch, um auszuloten, wie die Einführung des Mindestlohns durch einen bundesweiten Tarifvertrag verzögert werden könnte.

Die Angst vor dem Mindestlohn ist groß: Bauern warnen vor Verlagerungen wegen der teuren Erntehelfer.

Die jungen, sozialdemokratischen Kabinettsmitglieder wie Andrea Nahles oder Heiko Maas nehmen sich wichtigen Problemen wie rapide steigenden Mieten oder gerechten Löhnen an. Von der Union ist dabei wenig zu sehen.

Jahrelang galt Andrea Nahles als Kampflinke. Sie wurde wenig gemocht, stieß immer wieder Leute vor den Kopf. Dabei war es einfach nur ungewohnt, eine junge Frau nach der Macht greifen zu sehen. Doch das Blatt hat sich gewendet.

Arbeitsministerin Andrea Nahles will einen flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro für alle Branchen und ab dem 18. Lebensjahr. Doch der Referentenentwurf ist noch kein Gesetz.

Nach langem Hin und Her steht das Mindestlohnpaket. Junge Menschen unter 18 Jahren, Ehrenamtler und Langzeitarbeitslose werden ausgenommen.

Am Mindestlohn will niemand in der Koalition mehr rütteln, auch Horst Seehofer nicht. Doch ganz ohne Zwist geht es auch nicht: Vor allem über Ausnahmen für Berufseinsteiger wird bis zum Schluss debattiert.

Die Rente mit 63 kommt. Die Unternehmen sehen das mit Sorge - viele suchen schon jetzt vergeblich nach Experten

Angela Merkel, Horst Seehofer und Sigmar Gabriel wollen am Dienstagabend die Streitthemen der großen Koalition erörtern. CSU-Chef Seehofer beharrt auf Einschränkungen beim Mindestlohn für Auszubildende und Langzeitarbeitslose.

Zu teuer, reformunwillig und zu links: Bisher kam Fundamentalkritik am "Freien Zusammenschluss von Studierendenschaften" vor allem vom RCDS. Jetzt beschloss die Uni Bremen den Austritt und ein "Netzwerk" sucht nach Alternativen zum Verband.

Die Union will Ausnahmen beim Mindestlohn. Arbeitsministerin Andrea Nahles lehnt das ab. Bis auf eine Ausnahme: Jugendliche unter 18 Jahren sollen einen geringeren Stundenlohn bekommen dürfen.

Von 2015 an soll ein Mindestlohn von 8,50 Euro flächendeckend in Deutschland gelten, umstritten ist noch die Frage, in welchem Umfang es Ausnahmen geben wird. Arbeitsministerin Nahles zeigte sich bislang nur in einem Punkt gesprächsbereit.

Zu heißer Kaffee, zu kurze Sandwichs, zu viel Fett: In den USA stehen Fastfood-Ketten und andere Lebensmittelhersteller immer wieder wegen skurriler Vorwürfe vor Gericht.

Lehrbeauftragte sichern den Unibetrieb, doch sie bleiben unterbezahlt: Ihr Honorar entspricht nicht einmal dem geplanten Mindestlohn. Helfen will ihnen dennoch kaum jemand.

Die SPD-Minister mühen sich, der Großen Koalition ihren Stempel aufzudrücken, dennoch verharrt die SPD im Umfragetief. Die Sozialdemokraten regieren das Land, die Kanzlerin die Umfragen.

Michaela Rosenberger ist die neue Chefin der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, der ältesten Gewerkschaft Deutschlands. Was treibt sie an, was hat sie vor?