
Nancy Faeser hat sich für ein Messerverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln ausgesprochen. Die Opposition und GdP dringen nun auf konkrete Vorschläge der Bundesinnenministerin.
Nancy Faeser hat sich für ein Messerverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln ausgesprochen. Die Opposition und GdP dringen nun auf konkrete Vorschläge der Bundesinnenministerin.
Die Bundesinnenministerin hält empfindliche Strafen für Jugendliche, die untereinander Nacktbilder austauschen, für nicht nötig. Sie will das Problem anders lösen.
In Flugzeugen sind Messer nicht erlaubt. Wenn es nach der SPD-Politikerin geht, sollten sie auch in öffentlichen Verkehrsmitteln untersagt sein.
Die Lage der Kommunen sei schwer, dennoch verweist Bundesinnenministerin Faeser beim Wunsch nach mehr Unterstützung auf bereits geleistete Zahlungen. Flüchtlingszahlen begrenzen, will sie nicht.
Lange galt eine verstärkte Abschottung gegenüber irregulärer Migration an den EU-Außengrenzen hierzulande als Tabuthema. Doch das ändert sich inzwischen.
Russland plant gezielte Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, wie aus den Enthüllungen der „Vulkan Files“ hervorgeht. Innenministerin Faeser möchte daher das Bundeskriminalamt stärken.
Mit einem neuen Einwanderungsgesetz will die Bundesregierung mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland gewinnen. Die Erwartungen sind riesig. Ein Überblick zur aktuellen Lage.
Die Zahl der Straftaten in Deutschland hat deutlich zugenommen. Ein Grund ist das Ende von Beschränkungen durch die Corona-Maßnahmen. Doch das allein erklärt den Anstieg nicht.
Ein Treffen mit Geflüchteten, ein Marktbesuch – und eine aufgeregte Motsi Mabuse: So lief die erste Auslandsreise des neuen britischen Königs und seiner Frau bislang.
Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst scheiterten, nun sollen es Schlichter richten. Verdi ist auf einen sechswöchigen Ausstand vorbereitet. In Süddeutschland streiken Klinikärzte.
Mehr Zuwanderung von Fachkräften, mehr Weiterbildung für inländische Beschäftigte: Das zusammen soll gegen den Fachkräftemangel helfen.
Das IOC hat die Wiederzulassung russischer und belarussischer Sportler zu internationalen Wettkämpfen empfohlen. Eine Entscheidung über Olympia 2024 steht noch aus.
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in der entscheidenden Phase. Innenministerin Nancy Faeser wird als Vermittlerin gebraucht.
Im Vergleich zum Jahr 2019 verzeichnet die Polizei einen Anstieg von 3 Prozent. Ein Drittel der Taten sind demnach Diebstahlsdelikte.
Den EU-Staaten läuft die Zeit für eine Reform des EU-Asylsystems davon. Deshalb macht die Innenministerin Druck.
In den USA ist wegen der Verbindungen nach China ein Verbot von TikTok im Gespräch. In Deutschland sieht Innenministerin Faeser dafür keine Grundlage.
Die Bundesinnenministerin mahnt nach den Schüssen bei der Razzia erneut fehlende Regelungen im Waffengesetz an. Auch weitere Ampel-Politiker fordern Konsequenzen.
Die Bundesinnenministerin will prüfen lassen, inwiefern Behörden zu Internetrecherchen bei entsprechenden Hinweisen verpflichtet werden können. Hintergrund ist die Amoktat von Hamburg.
Selbst Gefährder und schwere Straftäter werden bislang nicht nach Afghanistan abgeschoben. Die Innenministerin prüft, ob es doch möglich ist. Experten sind skeptisch.
Die Innenministerin ließ ihren Twitter-Kanal erst dienstlich aufpäppeln und nutzt ihn nun für ihre Kandidatur im hessischen Wahlkampf und die SPD. Der Bundestag sieht keinen Verstoß darin.
In der Tarifrunde im öffentlichen Dienst sind weitere Arbeitsniederlegungen geplant. In Berlin wollen Pflegekräfte am 23. März wieder in den Ausstand treten.
Die Bundesregierung reagiert auf den Amoklauf von Hamburg mit einer geplanten Verschärfung des Waffenrechts.
Der Entzug legaler Waffen soll gegebenenfalls leichter möglich sein, fordert SPD-Fraktionsvize Wiese. Die Behörden sollen Informationen in Zukunft zudem besser teilen.
Am Donnerstag sind bei einem Amoklauf in Hamburg acht Menschen getötet worden. In der Regierung wird nun über eine Reform des Waffengesetzes diskutiert.
Aus EU-Ankunftsländern wie Italien ziehen Flüchtlinge häufig nach Deutschland weiter. Faeser pocht in der EU darauf, dass sich das ändert und beharrt bei Asylverfahren auf das Dublin-System.
Die Bundespolitik reagiert bestürzt auf das Attentat in einer Kirche der Zeugen Jehovas – auch aus dem Ausland kommen Beileidsbekundungen. Mehrere Menschen waren in Hamburg erschossen worden.
Im Herbst muss Boris Rhein sein Amt verteidigen – gegen Nancy Faeser. Ein Interview über politische Freundschaft, Bekanntheit und die Überforderung der Kommunen mit der Migration.
Das Spiel ist jedes Mal dasselbe. Kaum hat eine Aktion stattgefunden, gibt es allenthalben Empörung und Entrüstung. Plädoyer für mehr Empathie für die eigene Zukunft.
Aktivisten schmierten Farbe an eine Glasskulptur und klebten Plakate an. Mit der Aktion wollten sie eigenen Angaben zufolge gegen die Nutzung von Erdöl demonstrieren.
Einbürgerungen schon nach fünf Jahren - das will auch die FDP. Doch bei den Details meldet sie nun Gesprächsbedarf an.
DFB-Chef Neuendorf und Sportdirektor Völler werden im Sportausschuss zum WM-Scheitern befragt. Neue Erkenntnisse gibt es nicht, dafür einige Merkwürdigkeiten.
TV-Satiriker Jan Böhmermann macht sich über den Präsidenten der Cybersicherheitsbehörde lustig. Der wird daraufhin zwangsversetzt – mitten im Ukraine-Krieg. Wie konnte es dazu kommen?
In Berlins landeseigenen Kliniken werden kommende Woche viele Behandlungen verschoben werden müssen. Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu.
Die angespannte Lage zwischen den westlichen Staaten und Russland verändert die sicherheitspolitische Lage in Deutschland. Innenministern Faeser warnt deswegen vor möglichen russischen Sabotageakten.
Der Krieg in der Ukraine überschattet die zweite Amtszeit des Bundespräsidenten. Am ersten Jahrestag sprach Steinmeier im Schloss Bellevue. Eine Analyse.
EU-weit sind die Asylbewerberzahlen im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau von 2016 gestiegen. Die CDU/CSU wirft Innenministerin Faeser Untätigkeit vor.
Während Deutschland mehr als eine Million ukrainische Kriegsflüchtlinge aufgenommen hat, halten sich andere EU-Partner zurück, moniert die Innenministerin. Sie fordert daher mehr Entlastungen.
Die Arbeitgeberseite bietet eine Lohnerhöhung um drei Prozent im nächsten Jahr an. Verdi hatte zuvor 10,5 Prozent gefordert.
Das Innenministerium legte heute offizielle Zahlen zur Migration aus der Ukraine vor. Ein Viertel der Geflüchteten ist jünger als 17 Jahre.
Lange litt die CSU unter Bierzeltentzug. Beim politischen Aschermittwoch geht es nun wieder zur Sache. Die deftigsten Aussagen im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster