Die Linksfraktion wird ihre Klage gegen den Tornado-Einsatz in Afghanistan nächste Woche in Karlsruhe einreichen. Der Einsatz führe zu einer Veränderung des Nato-Vertrags, wozu die Zustimmung des Bundestags nötig sei.
Nato
Das ist eine smarte Idee, die Raketenabwehrpläne flugs zu einer Herausforderung für die Nato zu erklären, wie es Kanzlerin Merkel getan hat. Auf diese Weise wird Zeit gewonnen, und alle Seiten können sich noch einmal besinnen.
Vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Polen sorgt das für Osteuropa geplante US-Raketenabwehrsystem für Unmut. Politiker der Koalition fürchten ein atomares Wettrüsten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die polnische Regierung im Zusammenhang mit dem geplanten amerikanischen Raketenabwehrsystem von einem Alleingang abbringen.
Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit dem umstrittenen Tornado-Einsatz in Südafghanistan zugestimmt. Zwei Unions-Politiker haben Verfassungsklage gegen den Beschluss eingelegt.
Mitarbeiter der Welthungerhilfe im Norden erschossen / Heute beschließt der Bundestag Tornadoeinsatz
Die geplante US-Raketenabwehr in Tschechien ist nicht nur Russland ein Dorn im Auge. Das Projekt ist auch in der tschechischen Öffentlichkeit umstritten.
Warum ich für den Einsatz der Flugzeuge in Afghanistan bin Von Reinhard Bütikofer
Die Frühjahrsoffensive der Nato in Südafghanistan richtet sich gegen Taliban und Drogenhändler
Vor dem Entscheid des Bundestags über den Einsatz von Tornado-Kampfflugzeugen im Süden Afghanistans Ende der Woche hat das Vorhaben bei Probeabstimmungen in den Bundestagsfraktionen eine breite Mehrheit erhalten.
"Operation Achilles" nennt die Internationale Schutztruppe Isaf ihre Offensive im umkämpften Süden Afghanistans. Dort sollen 5500 Soldaten der Nato-geführten Truppen gegen die Taliban kämpfen.
Die Operationen der Koalitionstruppen in Afghanistan dürften in den vergangenen Tagen mehr Zivilisten als Taliban-Kämpfern das Leben gekostet haben. In der Bevölkerung wächst die Wut.
Bei einem Luftangriff der Nato nördlich von Kabul wurden am Morgen neun Unbeteiligte getötet, darunter drei Kinder. Erst gestern waren mehrere Zivilisten im Feuer der Koalitionstruppen gefallen.
Die Nato will den Wiederaufbau vorantreiben – aber weiß nicht genau wie
Jung: Verteidigungsbündnis soll geplante US-Raketenabwehr mit Amerikanern weiterentwickeln
Verteidigungsminister Jung hält Zeit nicht für reif / EU-Treffen in Wiesbaden
Die radikal-islamischen Taliban wollen nach Erkenntnissen westlicher Geheimdienste bei ihrer Frühjahrsoffensive in Afghanistan mit einer neuen Guerillataktik gegen die Isaf-Truppen vorgehen.
Deutsche Tornados sind in Afghanistan gefragt. Weniger als Kampfflugzeuge sondern wegen ihrer Aufklärungsmöglichkeiten. Was können die so genannten "Recce"-Tornados, was die Nato-Drohnen bisher nicht vermochten?
Das Leben Dick Cheneys war nicht in Gefahr. Der US-Vizepräsident war weit genug weg von der Bombe, die angeblich ihm galt.
Die Europäische Union und die Nato wollen nach einer internationalen Einigung über den künftigen Status des Kosovo als Garanten von Sicherheit und Stabilität in dem Gebiet eng zusammen arbeiten.
US-Entwicklungsagentur warnt: Nato verliert Kontrolle über Afghanistan, Bürger glauben nicht an Erfolg
In Afghanistan peilt eine neue Sammlungsbewegung einen moderat-islamischen Staat an
Italiens Regierungschef Prodi beweist im Moment seines Rücktritts Führungsstärke – das war lange bei ihm vermisst worden
Die Taliban haben nach eigenen Angaben 6000 Kämpfer für eine Frühjahrsoffensive gegen ausländische und afghanische Truppen zusammengezogen. Damit erhöht sich auch die Gefahr für fast 3000 Soldaten der Bundeswehr.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon über die Chancen des Nahostquartetts, Bushs Irakstrategie und die Regime in Pjöngjang und Teheran
Nato-Soldaten haben Häuser der beiden Kinder des angeklagten Kriegsverbrechers Radovan Karadzic durchsucht. Es wurde umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt.
Von Malte Lehming
Im Streit um die Errichtung eines US-Raketenabwehrsystems in Polen und Tschechien hat ein russischer General mit der Wiederaufnahme der Produktion von Mittelstreckenraketen gedroht.
Ungeachtet internationaler Kritik sind Polen und Tschechien grundsätzlich zur Stationierung von Teilen des geplanten US-Abwehrraketensystems in ihren Ländern bereit.
Die Bundesregierung ist unzufrieden mit dem Vorgehen der USA bei ihrem in Osteuropa geplanten Raketenabwehrsystem und dringt darauf, die Bedenken Russlands auszuräumen.
Die Entwicklung in Afghanistan ist bedenklich. Die Taliban sind zurück, die Angriffe auf Nato-Truppen nehmen zu.
Rückkehr der Geopolitik: Russlands neues Selbstbewusstsein ist vor allem eine Herausforderung für Europa, das viel zu lange geglaubt hat, Interessenskonflikte bei einer Tasse Tee aus der Welt schaffen zu können. Ein Kommentar von Clemens Wergin
General a. D. Harald Kujat über Deutschlands militärisches Engagement in Afghanistan
Das Parlament Serbiens hat den Entwurf des UN-Vermittlers zum künftigen Status der Provinz Kosovo mit großer Mehrheit abgelehnt. Ministerpräsidenten Kostunica kritisierte den Plan als "Zerstückelung Serbiens".
Berlin - Im Nato-Land Norwegen wird die militärische Macht Russlands zunehmend mit Sorge gesehen. „Wir konzentrieren uns stärker auf die Tatsache, dass Russland seine militärischen Fähigkeiten ausbaut“, sagte der Sprecher des Verteidigungsministeriums in Oslo dem Tagesspiegel.
Der Oberbefehlshaber der Nato, Bantz Craddock, hat erneut eine Verstärkung der internationalen Truppenpräsenz in Afghanistan gefordert. Kanada denkt dagegen über einen Rückzug nach.
FDP-Chef Westerwelle hält den Disput für einen demokratischen Fortschritt und warnt vor Alarmismus
Der Streit mit Russland berührt die Identität der Nato Von Hans-Dietrich Genscher
Die Bundesregierung setzt trotz der massiven Kritik des russischen Präsidenten Putin an den USA weiter auf Gespräche. Dennoch wurden Putins Äußerungen kontrovers diskutiert.
US-Verteidigungsminister Gates pariert Putin. Steinmeier macht Klima zum transatlantischen Thema