Die Nato hilft den Opfern des Hurrikans "Katrina" im Süden der USA. Wie das Militärbündnis auf seiner Internetseite mitteilte, leisteten bis Freitag insgesamt 27 Alliierte und Partner der Nato den USA Unterstützung.
Nato
Nach dem Hurrikan „Katrina“ erfahren die USA Solidarität aus aller Welt. UN: Hilfskoordinator Egeland verspricht alle zur Verfügung stehenden Mittel – so UNHilfsmannschaften für Krisenmanagement.
Mit den Nato-Angriffen in Bosnien 1995 änderte sich auch für die Bundeswehr viel
Die Ehefrau des Kriegsverbrechers Karadzic ruft ihren Mann im Fernsehen auf, sich dem Tribunal zu stellen
Köln - Deutschland muss serbischen Opfern eines Nato-Angriffs auf die Kleinstadt Varvarin während des Kosovokriegs keine Entschädigung zahlen. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG) Köln am Donnerstag in einem Berufungsverfahren.
Struck will Einsatzgebiet ausweiten, um Nato-Partner besser zu unterstützen
Soldaten der internationalen Bosnien-Schutztruppe haben den Sohn des früheren bosnischen Serbenführers Radovan Karadzic festgenommen. Er soll seinem Vater, der als Kriegsverbrecher gesucht wird, geholfen haben.
Die Beziehung zwischen Nato und Russland zeigt Erfolge, aber es gibt viele Stolpersteine
Jörg Schönbohm sieht die CDU nicht als Partei des Sozialbürgers
Verteidigungsminister Struck über die Rolle des Bundeswehr im 21. Jahrhundert / Auszüge aus der Rede
Minister fordert auf Sicherheitskonferenz gemeinsame Kriterien Europas bei Auslandseinsätzen
Kriterien Europas bei Auslandseinsätzen
Internationale Experten diskutierten über Chancen einer transatlantischen Strategie
Berlin - Der ehemalige Bundeswehr-General Klaus Naumann hat die Nato-Staaten aufgefordert, neue Konzepte zu entwickeln, um den aktuellen weltweiten Sicherheitsproblemen zu begegnen. Im Vorfeld des Berliner Forums Sicherheitspolitik Impulse 21, das Verteidigungsministerium und Tagesspiegel an diesem Montag und Dienstag veranstalten, schreibt Naumann im Tagesspiegel: „In einer Zeit voller Unsicherheit und neuer Gefahren braucht die Welt das enge Zusammenwirken der USA und der EU.
Der ehemalige General Naumann über neue Strategien der Nato und Aufgaben der Bundeswehr
Erich Reiter gilt als der Experte für Militärstrategie in Österreich schlechthin. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet der 60-Jährige bereits im österreichischen Ministerium für Landesverteidigung, bis 1996 war er als Leiter der Präsidialsektion auch der höchste Beamte des Ministeriums.
Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, Ulrich de Maizière, über die Anfangsschwierigkeiten und die Streitkräfte heute
Solange der Status des Kosovo ungeklärt ist, wird die Region nicht zur Ruhe kommen
Militärhistorischer Ausflug der PDS Werder: Generalmajor Hans-Georg Löffler und der Kalte Krieg
Die Nato hat das gewaltsame Vorgehen usbekischer Sicherheitskräfte gegen Demonstranten scharf verurteilt. In der Stadt Andischan wurden vor zehn Tagen laut Angaben der Opposition bis zu 800 Menschen getötet.
Die Sudetendeutschen kritisieren die Prager Regierung – haben aber den Eindruck, dass die Zeit allmählich für sie arbeitet
Berlin Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer hat eine engere Zusammenarbeit von EU und Nato und eine erweiterte politische Debatte gefordert. „Unsere strategische Partnerschaft muss auch aktiv umgesetzt werden.
150000 Georgier jubeln US-Präsident Bush zu – und hoffen auf Unterstützung im Streit mit Moskau
Vom Schweigen über den Krieg bis zum „Tag der Befreiung“ – die Bundespräsidenten und der 8. Mai 1945
Kanzler Gerhard Schröder hat eine rasche Annäherung Bosnien-Herzegowinas an die EU und die Aufnahme Bosniens in die „Partnerschaft für den Frieden“ der Nato gefordert. Bei einem Besuch in Sarajevo sagte der Kanzler, er halte es für gerechtfertigt, dass „die EU-Kommission positiv über die Aufnahme von Verhandlungen über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen entscheidet“.
Präsident Juschtschenko wirbt im Westen für die Ukraine – im eigenen Land verliert er Sympathien
Minister: Schere zwischen militärischer Realität und Anspruch / China-Waffenembargo Thema in Nato?
Eine Hochzeit und zwei Todesfälle: Auch im Fernsehen weht der Geist, wo er will. Eine Tele-Vision /Von Moritz Rinke
Rom muss einen beispiellosen Pilgerstrom bewältigen. Bisher reagiert die Hauptstadt souverän
Von Moritz Döbler
Der neue ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko hat den Deutschen für die Unterstützung der "orangenen Revolution" in seinem Land gedankt. In seiner Rede im Bundestag legte er ein leidenschaftliches Bekenntnis zu Europa ab.
Von Stephan-Andreas Casdorff
US-Präsident trifft Kanzler Schröder in Mainz / Aktionsplan zum Klimaschutz vereinbart / 12 000 protestieren
Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Allianz lässt sich nur durch mehr gemeinsames Handeln stärken Von Markus Meckel
Bush kommt an den Ort, wo sein Vater sich für die deutsche Einheit aussprach
Der Kanzler fragt zu wenig nach den Interessen der Partner Von Christoph Bertram
Der Besuch beginnt in Europas Hauptstadt – Amerika erkennt damit die EU als Partner an
Senator McCain, wie würden Sie den Stand der deutschamerikanischen Beziehungen vor dem Besuch von Präsident Bush am Mittwoch in Mainz bewerten? Ich sehe viele positive Veränderungen.
Von Nato bis Irak: Sie wollen alle wichtigen Fragen bereden / Bauen Deutsche Bagdads Innenmisterium auf?