zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Theo Sommer:Diese Nato hat ausgedient. Das Bündnis muss europäischer werden.

Von Michael Schmidt

Zwei Wochen nach der Erschießung einer angeblichen Ehebrecherin in Afghanistan haben die radikalislamischen Taliban fünf Männer hingerichtet. Außerdem wurden drei zivile Militärtrainer bei einem Überfall getötet

Wie gut, dass es die Türken gibt. Ein „Tigerstaat“, wirtschaftlich wie politisch; eine Regionalmacht, deren Bedeutung weiter westlich noch nicht ausreichend wahrgenommen wird.

Wie gut, dass es die Türken gibt. Ein „Tigerstaat“, wirtschaftlich wie politisch; eine Regionalmacht, deren Bedeutung weiter westlich noch nicht ausreichend wahrgenommen wird.

Putin contra Obama: Die Nato-Raketenabwehr ist zwischen Russland und den USA umstritten.

Der Fall Syrien zeigt, wie schnell Situationen eskalieren können. Syrien verfügt bereits über Kurzstreckenraketen, die die Türkei erreichen können. Die Nato-Raketenabwehr ist dringend notwendig, meint unsere Gastautorin - notfalls auch gegen russischen Widerstand.

Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfflugzeugs hat die Nato Syrien vor einer Wiederholung gewarnt. Auf einer von der Türkei beantragten Sondersitzung des Nato-Rates verurteilte das Bündnis am Dienstag in Brüssel den Abschuss als „inakzeptabel“.

Im Konflikt um den Abschuss eines Jets ist nun von einem zweiten abgeschossenen Flugzeug die Rede. Es zeigt sich: Genaue, objektive Informationen über Ereignisse in Syrien sind schwer zu bekommen. Welchen Quellen kann man trauen?

Von Andrea Nüsse

Polen und die Ukraine – das sind die Gastgeber dieser Fußball-EM. Aber im Hintergrund gibt es noch einen dritten. Nirgendwo wird das so deutlich wie in der Krimstadt Sewastopol. Besonders dann, wenn das Spiel Russland – Polen ansteht.

Von Sven Goldmann

Nur einen Monat hat der alte und neue Kremlherr Wladimir Putin gebraucht, um deutlich zu machen, wohin es geht in seiner dritten Präsidentschaft. Er trifft sich lieber mit den Despoten in Weißrussland, Usbekistan und China als mit Nato und G 8 in den USA.

Lieber mit China als mit der Nato: Wladimir Putin traf unter anderem mit dem Vorsitzenden des Nationalen Volkskongressesn, Wu Bangguo, zusammen.

Einen Monat ist der alte und neue Kremlchef Wladimir Putin im Amt. Seine bisherige Bilanz lässt nichts Gutes erwarten - sowohl innen- als auch außenpolitisch.

Von Claudia von Salzen
Soldaten der Afghanischen Nationalarmee bei einer Patrouille in der Nähe von Kabul.

Auf dem Nato-Gipfel in Chicago wurde zwar Harmonie demonstriert, doch hinter den Kulissen des Bündnisses schwelt der Konflikt über das weitere Vorgehen in Afghanistan. Ein Gastkommentar von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Genug Schultern, um die Last zu verteilen, haben die Mitglieder der Nato. Auch Deutschland wird seinen Teil beitragen müssen.

Nicht jeder kann alles. Und nicht jeder muss alles können. Das gilt für das Handwerk. Das gilt für den Fußball. Das gilt aber, wie den Mitgliedstaaten des mächtigsten Verteidigungsbündnisses der Weltgeschichte gerade dämmert, auch für die Nato.

Von Michael Schmidt
Euro-Bonds, Abzug aus Afghanistan - gleich zu Beginn der Präsidentschaft von François Hollande gibt es Differenzen mit Berlin.

Unmut in Chicago: Auf dem Nato-Gipfel hat sich Frankreichs Präsident Hollande gegen die Bündnispartner gestellt: Er will schon Ende 2012 Soldaten aus Afghanistan nach Hause holen - zwei Jahre früher als vereinbart. Das Gipfeltreffen wurde von heftigen Protesten begleitet.

Afghanistan. Wie sieht die Rolle der Bundeswehr nach 2014 aus?

Abziehen oder bleiben ist längst nicht mehr die Frage: Die Nato wird Afghanistan verlassen. Doch der Aufwand ist immens und es bleibt die Frage, wie die Rolle der Bundeswehr nach 2014 aussehen wird.

Von Michael Schmidt
Nato-Treffen in Brüssel.

Mit ihrer Smart-Defence-Initiative wollen die Nato-Staaten ihre Armeen über die Finanzkrise retten. Doch dies kann nur gelingen, wenn sie bereit sind, dafür einen Teil ihrer Souveränität aufzugeben.

Angeklagt. Die Skizze zeigt den mutmaßlichen Terroristen Khalid Scheich Mohammed am ersten Tag der Verhandlung.

In Guantanamo beginnt der neue Prozess gegen die fünf Terrorverdächtigen, die wegen der Anschläge vom 11. September 2001 angeklagt sind. Vor Gericht setzen die Männer auf Störmanöver. Und eine Verteidigerin fordert schicklichere Kleidung im Gerichtssaal.

Von Christoph von Marschall
„Ausdrücklich nicht gegen Russland“. 2008 testeten die USA diese Abwehrrakete in Kalifornien. Dass die Nato jetzt bescheiden aufrüstet, hat einen Grund: Iran.

Moskau protestiert gegen die Nato-Raketenabwehr und droht mit Gegenmaßnahmen, beeindruckt das Militärbündnis damit aber nur wenig. Denn das bescheidene Aufrüsten der Nato hat einen Grund: Iran.

Von Robert Birnbaum

Der Streit schwelt seit Jahren, doch jetzt verschärft Moskau den Ton gegenüber der Nato: Der russische Generalstabschef droht offen mit einem Präventivschlag gegen die von der Nato geplante Raketenabwehr. Diese Drohung weckt Erinnerungen an die Zeiten des Kalten Krieges.

Der Streit schwelt seit Jahren, doch jetzt verschärft Moskau den Ton gegenüber der Nato: Der russische Generalstabschef droht offen mit einem Präventivschlag gegen die von der Nato geplante Raketenabwehr. Diese Drohung weckt Erinnerungen an die Zeiten des Kalten Krieges.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })