
Die Erwartungen sind hoch, obwohl der Grünen-Politiker mit Agrarpolitik bisher nichts zu tun hatte. Einige halten das aber sogar für einen Vorteil.

Die Erwartungen sind hoch, obwohl der Grünen-Politiker mit Agrarpolitik bisher nichts zu tun hatte. Einige halten das aber sogar für einen Vorteil.

Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick

Kriegt FDP-Minister Wissing die CO2-Emissionen beim Verkehr in den Griff? Worauf es beim Klimasünder Nummer Eins und bei der Mobilitätswende jetzt ankommt.

Der Liberale Volker Wissing leitet das Ministerium für Digitales und Verkehr. Auf ihn wird es ankommen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will.

Das Ministerium für Verkehr und Digitales geht an die FDP – für die Grünen eine große Enttäuschung. Was ist von Volker Wissing als Verkehrsminister zu erwarten?

Der künftige Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will eine Entlastung für Diesel-Fahrzeuge. Die Grünen reagieren empört. Auch die SPD geht auf Distanz.

Auf der Zielgeraden der Ampelkoalition zerlegen sich die Grünen. Kämpfen nach dem offenen Konflikt um das Agrarministerium wieder Linke gegen Realos?

Was tut die neue Regierung gegen Corona? Wahrscheinlich genau das, was die alte Regierung auch tat: zu wenig, zu spät.

Die Zukunft gehört der Schiene, verkünden Europas Politiker seit Jahren. Warum können Bahnkunden dann noch immer kein Ticket von Berlin nach Barcelona kaufen?

Ab Dezember 2024 fahren auf dem „Ostnetz“ des Verkehrsverbundes fast nur noch Batterie-Züge. Die NEB kauft dafür 31 Fahrzeuge bei Siemens.

Nach dem Chaos am BER soll die Lage besser werden, mit verschiedenen Maßnahmen: Minister Scheuer regt sich über eine „irrwitzige“ Regelung auf.

USA und China zeigen bei der Klimakonferenz plötzlich Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Deutschland beim Ausstieg aus Verbrenner nicht dabei.

Während ein Feueralarm Chaos am BER produziert, arbeiten die Verantwortlichen noch die Probleme der Herbstferien auf. Hier gibt’s den Mängelbericht als Download.

Das Tanken in Deutschland wird immer kostspieliger. Nach dem Diesel- steht auch der Benzinpreis vor einem Rekordhoch. Gibt es politische Lösungen?

Armin Laschet empfiehlt NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst als seinen Nachfolger im Amt des Ministerpräsidenten. Wer ist der Mann?

Stefan Seidler holt für den Südschleswigschen Wählerverband ein Mandat im Bundestag. Er will die Rechte von Minderheiten schützen.

Bei den Gemeinden kommt nur ein kleiner Teil der Fördergelder für besseren Radverkehr an. FDP-Politiker Oliver Luksic wirft den Verantwortlichen Versagen vor.

Umweltpolitik hat in Deutschland einen Namen: Svenja Schulze. Ein Kommentar.

Der frühere Verkehrsminister über neue Abgeordnetenregeln, das Eyjafjallajökulll-Chaos und wie er Hartmut Mehdorn antanzen ließ, um den BER fertig zu bauen.

Grünen-Politiker Cem Özdemir spricht über E-Mobilität, Benzinpreise, die neue IAA und seine politischen Ambitionen nach der Wahl.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will bei Spritpreisen von zwei Euro oder mehr eingreifen. Grünen-Chefin: „Pappkameraden-Debatte“.

Bisher unter Verschluss gehaltenen Kooperationsvereinbarungen zeigen: Weil es bei der Autobahn GmbH nicht rund läuft, muss etwa Niedersachsen helfen. Doch das könnte gesetzeswidrig sein.

Dass Andreas Scheuer nach der Wahl weitermachen will, ist für seine Kritiker eine Drohung. Es gibt aber auch Lob für den „interessierten“ Verkehrsminister.

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak spottet auf Twitter über Lastenräder. Brandenburgs Verkehrsminister Beermann steht hingegen voll hinter dem Förderprogramm.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Brandenburg fördert Gemeinden, Verbände und Gewerbetreibende bei der Lastenrad-Anschaffung. Der CDU-Verkehrsminister Beermann spricht von einem Erfolgsprojekt.

"Das Wasser und die Ufer gehören Berlin." Das Abgeordnetenhaus will Seen und Spreeufer freihalten. Gleichzeitig setzt sich Innensenator Geisel bei Verkehrsminister Andreas Scheuer für ein Ankerverbot ein.

Die GDL hatte zuletzt eine Corona-Prämie von 600 Euro verlangt. Die Verhandlungen sollten schnellstmöglich aufgenommen werden.

In der Dienstwagenflotte der märkischen Landesregierung dominieren noch immer Diesel- und Benzinautos. Beim Kraftstoffverbrauch ihrer Dienstwagen liegen der Regierungschef und der Innenminister vorn.

Bis 2008 gab’s eine Wache der Wasserschutzpolizei auf Schwanenwerder. Die wurde verkauft und abgerissen. Ein Fehler? Jetzt gibt es die Idee einer neuen Wache - ganz in der Nähe.

Die Kosten für gleich zwei Chefs bei der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft werden deutlich teurer. Der Rechnungshof hält die ganze Firma für unwirtschaftlich.

Die GDL hatte angekündigt, es werde schon bald einen neuen Streik der Gewerkschaft geben. Verkehrsminister Scheuer will dies verhindern.

Seit einem Jahr beschweren sich Nachbarn, Vereine, Wasserschutzpolizei über die Zustände auf der Havel. Nach den Ferien gab es Klartext von der CDU im Abgeordnetenhaus - jetzt das Abstimmungsergebnis von Rot-Rot-Grün.

Bei einem schweren Zugunglück in Tschechien sind dutzende Menschen verletzt worden. Der Expresszug aus München soll gleich zwei Signale missachtet haben.

Mehr Straßen – aber keine einzige neue Bahnstrecke: Experten kritisieren die Verkehrspolitik der Bundesregierung und fordern ein rasches Umsteuern.

Die Grünen wollen ein Einspruchsrecht für ein künftiges Klimaschutzressort im Kabinett. Es wäre gar nicht so ungewöhnlich. Und neu ist die Idee auch nicht.

Am Tempelhofer Damm zeigt sich, warum die seit Jahren propagierte Verkehrswende so langsam vorankommt - und selbst kleine Veränderungen so schwierig umzusetzen sind.

Das Bundesverkehrsministerium weist die Kritik an dem Vertrag mit Tschechien zurück. Vorwürfe kommen auch von Umweltverbänden.

Verkehrsminister Andreas Scheuer verspricht eine rasche Reparatur von Schienen und Straßen. Doch die Schäden an der Verkehrsinfrastruktur sind enorm.

Vor 150 Jahren wurde die erste Ringhälfte eröffnet. Die wechselvolle Geschichte der Strecke sieht man ihr heute nicht mehr an. Und im kommenden Jahr steht das nächste Jubiläum an. Eine Zeitreise in Bildern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster