
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat kein Verständnis für das harte Vorgehen der GDL. Er warnt die Lokführergewerkschaft vor einem neuen Dauerstreik bei der Bahn.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat kein Verständnis für das harte Vorgehen der GDL. Er warnt die Lokführergewerkschaft vor einem neuen Dauerstreik bei der Bahn.

Der Bundesrat hat auf ein Vermittlungsverfahren zur Pkw-Maut verzichtet. Sie tritt damit ohne weitere Verzögerung 2016 in Kraft. SPD-Chef Sigmar Gabriel intervenierte bei widerspenstigen Parteifreunden in den Ländern - nach Drohungen von CSU-Chef Horst Seehofer

Zur Geisterstunde schrillen im römischen Flughafen Fiumicino die Feuermelder. Binnen kurzer Zeit stehen weite Teile des Terminals 3 in Flammen - Glück im Unglück: Zu der Zeit ist der große Betrieb vorbei.

Die Lokführergewerkschaft GDL will ab Montag eine Woche lang die Bahn in Deutschland bestreiken, der Personenverkehr ist ab Dienstagmorgen 2 Uhr betroffen. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) übt Kritik.
Ministerpräsident Woidke und Dobrindt tragen Regierenden Michael Müller als Aufsichtsratschef mit

Die Gewerkschaft der Lokführer GDL droht erneut Streik an: Diesmal soll es richtig lange dauern. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt warnt vor dem Zorn der Bevölkerung.

Bei Unfällen auf der Autobahn wird Gaffern künftig die Sicht versperrt. Nordrhein-Westfalen setzt dafür als erstes Bundesland mobile Sichtschutzwände ein. Das Problem habe "erschreckende Ausmaße" angenommen, sagt der Verkehrsminister des Bundeslandes.

Laut Alexander Dobrindt ist die Absicht des Germanwings-Copiloten, das Flugzeug zum Absturz zu bringen, nach der Auswertung der Flugschreiber "voll nachgewiesen". Die Pilotengewerkschaft spricht sich gegen "vorschnelle Schlüsse" aus.

Beelitz - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will sich für den Erhalt von Alleen in Deutschland einsetzen. Sein Ministerium plane ein neues Konzept, wie Alleenschutz und Verkehrssicherheit besser vereinbar werden, hieß es am gestrigen Dienstag aus dem Ministerium.
Am neuen BER-Flughafen lässt Berlins Regierender die Zügel schleifen – und Brandenburg wundert sich

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt verspricht dem neuen BER-Chef Karsten Mühlenfeld seine "volle Unterstützung". Aber: Statt jetzt schon über mögliche Erweiterungen zu diskutieren, solle erstmal alle Kraft in die schnelle und sichere Eröffnung des Berliner Großflughafens gesteckt werden.

Um den BER-Aufsichtsrat gibt es noch immer Streit. Vor allem Henkel und Müller sind sich uneinig über dessen zukünftige Gestaltung. Die Wahl eines neuen Vorsitzenden verzögert sich weiter.

Das Bundesverkehrsministerium will viele der Gemeinschaftsflüge streichen. Das träfe Air Berlin, die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft hart.

Durch die norwegische Halbinsel Stadlandet soll der weltweit größte Tunnel für Schiffe entstehen. Er wird groß genug für Fracht- und Kreuzfahrtschiffe sein – selbst für die weltberühmte Hurtigruten-Flotte.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt setzt zusammen mit der Luftverkehrsbranche ein Gremium ein, das Konsequenzen aus dem Absturz des Germanwings-Airbus ziehen soll. Es geht um Sicherheit und die medizinische Untersuchung von Piloten.

Wie soll der Germanwings-Absturz bezeichnet werden? Darüber debattierten am Sonntag die Talk-Gäste von Günther Jauch. Die Sendung kam nur langsam in Fahrt. Eine Kritik.

Wie soll der Germanwings-Absturz bezeichnet werden? Darüber debattierten am Sonntag die Talk-Gäste von Günther Jauch. Die Sendung kam nur langsam in Fahrt. Eine Kritik.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt würde gern ein bisschen Geschichte schreiben. Aber seine Maut ist wenig mehr als eine umgetaufte Kfz-Steuer. Ein Kommentar.

Der Bundestag hat die Pkw-Maut, auch Infrastrukturabgabe genannt, beschlossen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt ist einen Schritt weiter - aber noch nicht am Ziel.

In Südfrankreich ist ein Airbus A320 der Lufthansa-Tochter Germanwings abgestürzt. An Bord befanden sich 150 Menschen - darunter 67 Deutsche. Auch eine 16-köpfige Schülergruppe aus NRW ist unter den Opfern. Lesen Sie die Ereignisse in unserem Ticker nach.

Wissenschaftler und Kommunalverbände gehen mit der Maut hart ins Gericht, dennoch soll sie schon nächste Woche beschlossen werden. Die SPD will zustimmen, vorher jedoch leichte Korrekturen erzwingen.

Außer Alexander Dobrindt gibt es nicht mehr viele Befürworter einer von Ausländern bezahlten Maut in Deutschland. Zwei Studien schätzen die Einnahmen nun höchstens halb so hoch ein, wie vom Verkehrsminister prognostiziert.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt will laut einem Medienbericht mindestens zehn Milliarden Euro in den Breitbandausbau investieren. Die digitale Infrastruktur sei ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum.
Die Stadtpolitiker in Potsdam streiten darüber, wie man die Anwohner der Nutheschnellstraße besser gegen Autolärm schützen kann. Das Verkehrsministerium will nur den Belag verbessern.
Ex-Technikchef Horst Amann bestätigt PNN-Bericht, weist aber alle Vorwürfe zurück. Und Bundesverkehrsminister Dobrindt bringt wieder Leipzig gegen Schönefeld in Stellung
Insgesamt fünf Milliarden Euro mehr bis 2018 - die Regierung will die Investitionskraft der Kommunenstärken. Das eigene Investitionsprogramm des Bundes nimmt ebenfalls Konturen an.

Die Suche soll in den nächsten Wochen eingestellt werden, wie die Regierung in Australien verlauten ließ. Flugunfall-Ermittler zermatern sich trotzdem weiter das Gehirn: Was passierte mit Flug MH370? Fast ein Jahr nach dem Verschwinden der Boeing fehlt weiter jede Spur. Steckt doch der Pilot dahinter?

Vor 1000 Tagen sollte der BER eröffnen. Vielleicht braucht der neue Flughafen noch 1000 weitere Tage, bis er endlich fertig ist. Unser Autor blickt mit einem Augenzwinkern in die Zukunft.

Keine Sorge, der Flughafen BER wird pünktlich fertig. Aber das wird mindestens nochmals 1.000 Tage dauern – meint zumindest unser Kolumnist. Er hat schon einmal in die Zukunft geblickt.

Zum Auftakt der Beratungen über die Pkw-Maut im Bundestag hat die Opposition das Vorhaben von Alexander Dobrindt scharf attackiert. Der Verkehrsminister verteidigt das Gesetzespaket und bezeichnet die Berechnung als "umfassend geprüft".

Unsere Leser erhoffen sich nicht viel von der Mietpreisbremse. Die ehemalige Lungenklinik am Wannsee soll ein Flüchtlingsheim werden. Der Tagesspiegel lädt Leser zur Flughafen-Besichtigung am BER ein. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwochmorgen bewegt hat! Diskutieren Sie weiter mit!

Die Zusatzeinnahmen bei der Pkw-Maut in Höhe von 700 Millionen Euro sollen von Ausländern kommen. Die Hälfte will das Verkehrsministers über Jahresvignetten für Tagesgeschäftsreisende erlösen.

Die Bundesregierung weiß, dass die Regionalisierungsmittel für den Nahverkehr steigen müssen. Doch sie blockiert eine langfristige Regelung - und bietet nach Ansicht der Länder zu wenig.

Der Start war für den neuen BER-Chef Karsten Mühlenfeld holprig. Politiker in Berlin und Brandenburg wollen sich aus dem Aufsichtrat zurückziehen - und damit aus der Verantwortung. Ein Kommentar.
Der BER hat einen neuen Manager. Ein neuer Chef für den Aufsichtsrat ist auch im Gespräch. Und doch rumort es ganz gewaltig. Im Mittelpunkt: Frank Henkel und Axel J. Arendt.

Auch der Flughafen-Aufsichtsrat soll neu aufgestellt werden. Es gibt Kandidaten – und erste Zweifel. Engelbert Lütke Daldrup ist umstritten. Und Frank Henkel ist offenbar vom neuen BER-Chef nicht überzeugt.

700 Millionen Euro im Jahr sollen Ausländer für die Maut-Vignetten zahlen. Seine Prognose hat sich Verkehrsminister Alexander Dobrindt jetzt bestätigen lassen. Doch Zweifel bleiben.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt ist dagegen, trotzdem wollen Berlin und Brandenburg heute einen neuen Geschäftsführer für den BER ernennen - per Mehrheitsentscheid in der Aufsichtsratssitzung.

Wieder gab es bei einer Diskussion zwischen Bezirk und Anwohnern des Görlitzer Parks Tumulte. Der BER-Aufsichtsrat will eine Entscheidung über die Mehdorn-Nachfolge treffen und Eisbär Troll ist gestorben. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Freitag bewegt.

Michael Müller und Dietmar Woidke beraten am Freitagmorgen über den Nachfolger für Hartmut Mehdorn. Dem früheren Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld werden gute Chancen eingeräumt. Der Bund will die Entscheidung dagegen vertagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster