
Nach dem versuchten Thalys-Attentat drängen einige Länder auf mehr Überwachung. Europas Freiheit ist in Gefahr, meint unsere Brüssel-Korrespondentin.

Nach dem versuchten Thalys-Attentat drängen einige Länder auf mehr Überwachung. Europas Freiheit ist in Gefahr, meint unsere Brüssel-Korrespondentin.

Die europäischen Innen- und Verkehrsminister haben sich in Paris für mehr Kontrollen in Zügen und die Einführung von Namenstickets ausgesprochen. Damit reagierten sie auf den vereitelten Anschlag in einem Thalys-Schnellzug.

Peter Ramsauer von der CSU macht Politik. Indem er Kellnerinnen in bayerischen Dörfern umgarnt. Unser Kolumnist Helmut Schümann wundert sich wie einfach Politik ist.

Baden-Württemberg erteilt erstmals eine Genehmigung für Testfahrten eines selbstfahrenden Lkws auf öffentlichen Straßen in Deutschland.

Mit WLAN und Elektroladeplätzen: Wenn es nach Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt geht, werden moderne Fahrrad-Touristen künftig zwischen alter und neuer Hauptstadt Ost und West erkunden. Die Route ist aber noch geheim.

Nach Lkws und Zügen sollen womöglich bald auch Fernbusse für die Nutzung der Verkehrswege zahlen. Vertreter von CSU, SPD, Grünen und Linke fordern eine gerechtere Lastenverteilung.

Malaysia ist sicher: Das angeschwemmte Flugzeugwrackteil gehört zu MH370 - doch Angehörige sind nicht restlos überzeugt. Nun gibt es noch widersprüchliche Angaben zum Fund möglicher neuer Wrackteile.

Die auf La Réunion angeschwemmte Flügelklappe gehört zum dem verschollenen Flug MH370. Das sagte Malaysias Regierungschef. Das Flugzeug war vor eineinhalb Jahren auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking verschwunden. Nun wurden weitere Teile gefunden - sagt die Regierung in Malaysia. Frankreich dementiert.

Das auf La Réunion gefundene Wrackteil gehört ziemlich sicher zum verschollenen Flug MH370. Am Wochenende entdeckten Spaziergänger auf der Insel ein weiteres Metallteil.

Um sein Prestigeprojekt durchzubringen, will Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Bundestags-Juristen geben der Pkw-Maut allerdings kaum Chancen.

Es soll die "kräftigste Modernisierungsoffensive" sein, die es je gegeben hat, Dobrindts Investitionsprogramm für Straßen und Brücken. Nur leider stimmt das nicht so recht. Ein Kommentar.

Der Bund investiert 2,7 Milliarden Euro in Autobahnen, Bundesstraßen und Brücken. Bayern profitiert am meisten. Nicht nur dafür wird Verkehrsminister Dobrindt (CSU) kritisiert.

Die EU-Staaten führen einen Grundsatzstreit über Entschädigung für Fluggäste, die zu spät ihr Ziel erreichen. Zwei Lager stehen sich unversöhnlich gegenüber.

Im Zwischenbericht der Task Force zum Germanwings-Absturz wird gefordert, mehr Augenmerk auf psychische Probleme bei Piloten zu legen. Die Umsetzung der Pläne ist unklar.

Muss es Veränderungen bei der Cockpit-Sicherheit geben? Wie kann die Flugtauglichkeit von Piloten besser überprüft werden? Das sind Fragen, mit denen sich die Taskforce zur Germanwings-Katastrophe beschäftigt hat. Jetzt kommt der Zwischenbericht.

Der Bundesfinanzminister rechnet vorerst nicht mit Maut-Einnahmen. Hauptziel bleibt die schwarze Null. Und das Signal an die Länder lautet: Ihr habt genug Geld.

Wie Brandenburgs Finanzminister den S-Bahn-Ringschluss von Teltow nach Wannsee finanzieren will

Die CSU wollte die Pkw-Maut unbedingt. Nun wird sie vorerst gestoppt. Weil Brüssel tut, was alle ahnen konnten. Alexander Dobrindts Debakel geht weiter. Ein Kommentar.

EU-Kommission rügt das Maut-Projekt des Verkehrsministers: Sein Gesetz sei nicht rechtskonform.

Die Pkw-Maut auf deutschen Straßen kann frühestens 2017 kommen. Verkehrsminister Dobrindt hat die Einführung erst einmal auf Eis gelegt, denn die EU-Kommission geht rechtlich gegen die deutsche Maut vor.

Bei einem schweren Zugunglück in Tunesien sind mindestens 18 Menschen getötet und rund hundert verletzt worden. Augenzeugen zufolge soll der Laster versucht haben, die Schienen zu überqueren, als der Zug gerade vorbeifuhr.

Für Sanierung und Erhaltung der Infrastruktur fehlen Milliarden. Die sollen nun private Geldgeber aufbringen. Doch es gibt keinen Grund, der Privatwirtschaft vorbehaltlos zu vertrauen – ein Debattenbeitrag zweier deutscher Verkehrsminister.

Aus dem Wrack des gesunkenen Schiffs "Stern des Orients" auf Chinas längstem Fluss werden immer mehr Leichen geholt. Überlebende gibt es wohl nicht mehr. Die Behörden rechnen mit 440 Toten. Das Schiff war trotz eines Sturms gefahren.

Auf dem riesigen Jangtse-Fluss kentert ein Kreuzfahrtschiff. Bergungskräfte hören Klopfgeräusche aus dem Rumpf - und schneiden den Stahl auf. Die chinesischen Medien erhalten die Anweisung, nur noch offizielle staatlichen Quellen zu benutzen.
Der Bund gibt Berlin und Brandenburg doch den EU-Antrag zu weiteren BER-Beihilfen, weil Müller und Woidke die Zahlen ja sowieso kennen – bis auf eine

Der Bund gibt Michael Müller nun doch den EU-Antrag zum neuen Hauptstadtflughafen BER. Der kennt die Zahlen aber sowieso schon, bis auf eine: Noch mal 100 Millionen mehr.

Der Tierpark wird nach Regionen untergliedert. Planungen zum Umbau des Flughafenareals TXL laufen. Bürger in Berlin und der gesamten Republik wünschen sich mehr direkte Demokratie. Ägyptens umstrittener Präsident zu Gast bei Bundeskanzlerin Angela Merkel. Anbindungsschwierigkeiten neuer Wohnviertel bei der BVG. Lesen Sie in unserem Liveticker, was die Hauptstadt an diesem Dienstag bewegt.

Die EU-Kommission will gegen die deutsche Pkw-Maut vorgehen. Wie geht es nun weiter? Was macht der Bundespräsident? Könnte die Sache am Ende für deutsche Autofahrer teurer werden?

Die Bahnstrecke nach Stettin wird wohl zum Teil eingleisig bleiben, um Geld zu sparen. 140 Kilometer zwischen Berlin und Angermünde sind bereits saniert, es geht um die restlichen 40 Kilometer Strecke, wovon 30 in Deutschland liegen.

Die EU-Kommission wir wohl ein Verfahren gegen die deutsche Pkw-Maut einleiten. Das war absehbar. Verkehrsminister Alexander Dobrindt hätte es besser wissen - und besser machen können. Ein Kommentar.
Berlin/Potsdam - Teile des Berliner Rings und der A24 Berlin-Hamburg sollen auch mit privatem Geld ausgebaut werden. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) startete am Freitag das Vergabeverfahren für das Projekt.
Die neue S-Bahn vom Typ BR 481 trägt nun den Namen "Teltow" und wurde feierlich mit einer Taufe eingeweiht. Die Region nutzt den Anlass, um erneut eine Streckenverlängerung bis nach Stahnsdorf zu fordern.

Der BER ist zu klein? Dann kommt doch zu uns, sagt der Leipziger Flughafenchef Markus Kopp und stellt sein Konzept vor. Ein Befürworter dieser Kooperation war einst – Hartmut Mehdorn.
Stadtverordnete wollen Raserei in Teltow eindämmen und Kinder besser schützen

Noch vor Pfingsten haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL am Donnerstag das Streikende verkündet. Ganz langsam normalisiert sich der Bahnverkehr, die Berliner S-Bahn soll ab 21 Uhr im Vollbetrieb fahren. Der Busersatzverkehr ist bereits eingestellt. Lesen Sie in unserem Ticker nach, wie der zweite Streiktag ablief.

Die evangelische Kirche ehrt Manfred Stolpe mit einem Porträt von Heisig, der bald Brandenburger ist

In Berlin ist eine Debatte um den neuen Mietspiegel entbrannt. Bildet er den Markt realistisch ab? Außerdem: Die Lokführergewerkschaft GDL streikt ab Dienstag erneut, Darth Vader wirbt für das Tragen eines Helms beim Fahrradfahren. Lesen Sie nach, was Berlin bewegt und diskutieren Sie mit!

Die Wissenschaftlichen Dienste sind die Denkfabrik des Parlaments, ihre Gutachten stehen bislang exklusiv den Abgeordneten zur Verfügung. Allerdings hat auch die Öffentlichkeit Interesse an der Expertise. Ob die Dokumente so geheim bleiben müssen, wie sie sind, entscheiden jetzt Gerichte.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt verbündet sich mit Filmbösewicht Darth Vader. Auf Plakaten des Ministeriums wirbt der Helmträger aus "Star Wars" vor allem bei Kindern und Jugendlichen für das Tragen eines Kopfschutzes auf dem Fahrrad.

Die Lokführergewerkschaft GDL streikt wieder: Im Güterverkehr soll der Ausstand bereits am Dienstag beginnen, im Personenverkehr am Mittwoch. Das Ende des Streiks ließ die GDL offen. Gewerkschaftschef Claus Weselsky zeigte sich jedoch offen für eine Schlichtung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster