
In Babelsberg übergab eine Frau einem Kriminellen Bargeld und Wertgegenstände im Gesamtwert von über 220.000 Euro. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hinweise zu dem Unbekannten.

In Babelsberg übergab eine Frau einem Kriminellen Bargeld und Wertgegenstände im Gesamtwert von über 220.000 Euro. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hinweise zu dem Unbekannten.

„Tag Z“ steht unmittelbar bevor und Gegner:innen des Zaunbaus um den Görlitzer Park machen mobil. In einer öffentlichen Diskussionsrunde soll der Protest besprochen werden.

Mit Straßenblockaden demonstrierte die „Letzte Generation“ gegen die Klimakrise. Jetzt verstärken zwei Nachfolge-Gruppen ihre Aktionen in Berlin – mit neuen Zielen.

Ohne Durchführung des sogenannten Dublin-Verfahrens dürfen Asylsuchende nicht abgewiesen werden, befindet das Berliner Verwaltungsgericht per Eilentscheidung. Geklagt hatten drei Somalier.

Mehrere Aktivisten des „Letzte Generation“-Nachfolgers versuchen, die Auslieferung von Springer-Zeitungen verhindern. Die Polizei nimmt etliche Personen in Gewahrsam.

Im Juli 2024 sollen drei Männer vor dem Hotel Park Inn am Alexanderplatz einen Mann nachts ausgeraubt haben. Nun veröffentlichte die Polizei Fotos und bittet die Bevölkerung um Hinweise.

In Bernau brennen am Wochenende sechs Autos. Erste Ermittlungen lassen auf eine Brandstiftung schließen. In der Nähe wird ein Verdächtiger gefasst.

Ein Unbekannter hob mehrfach mit einer gestohlenen EC-Karte Geld ab und tätigte mehrere Einkäufe. Nun veröffentlichte die Polizei Bilder des Tatverdächtigen.

Eine 38-Jährige hat in Bornstedt einen Streit schlichten wollen – und wurde daraufhin bedroht. Als ihr Begleiter sie schützen wollte, wurde er attackiert.

Neuer Name, altbekanntes Vorgehen: Aktivisten der Neuen Generation haben sich im Deutschen Historischen Museum festgeklebt. Die Aktion soll der Auftakt für eine „Widerstandswelle“ sein.

Ein Mann ist im Treptower Park dabei zu urinieren, als er plötzlich mit einem Messer attackiert wird. Er kommt schwer verletzt in eine Klinik.

In Neukölln kommt es zu einer Messerstecherei, bei der zwei Männer schwer verletzt werden und einer leicht. Die Polizei nimmt einen Beteiligten fest.

Ein 20-Jähriger schießt mit einer Schreckschusswaffe, bis Spezialeinsatzkräfte der Polizei anrücken. Für ihn geht es mit auf die Wache.

Ein 40-Jähriger greift einen anderen Mann in Lichtenberg mit einem Klappmesser an und verletzt ihn. Noch sind viele Fragen zur Tat offen.

Erneut marschieren Rechtsextreme durch Berlin. Am Rosa-Luxemburg-Platz versammeln sich Dutzende Gegendemonstranten. Auch andernorts sind Proteste geplant.

Die Gruppe „Widerstands-Kollektiv“ hat offenbar erneut zugeschlagen – und einen selbst gesprühten Radweg in Berlin-Reinickendorf fertiggestellt. Bei einer vorherigen Aktion in Neukölln gab es Festnahmen.

Das angekündigte Unwetter traf besonders Nordrhein-Westfalen. Aber auch in Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mussten die Feuerwehren ausrücken.

Am Mittwoch bemerkt ein Mitarbeiter Nazi-Symbole an einer Kirchentür in Wilmersdorf. Ob es sich um einen oder mehrere Täter handle, ist noch unklar.

Die Zahl der Fälle steigt – mehr als 14.000 Polizeieinsätze gab es in Berlins 60 Krankenhäusern letztes Jahr. An einige Kliniken kommen Beamte besonders oft.

Die Chefin der Grünen Jugend hatte mit einem Anti-Polizei-Pulli einen Sturm der Empörung ausgelöst. Nun äußerte sie sich dazu und zeigte sich über die Kritik „überrascht“.

Einsatzkräfte zählten sieben Drohnen, die ihr Boot und den russischen Frachter „Lauga“ überwachten. Die Herkunft der Drohnen bleibt unklar, Aufnahmen waren wegen Nachtbedingungen nicht möglich.

Ein 60-Jähriger wurde am Donnerstag in Drewitz von einem Betrunkenen attackiert. Der Angreifer flüchtete zwar, wurde aber von Polizisten gestellt.

Machete, Boots-Crash, Fan-Streit: Etliche Ausflüge liefen an Himmelfahrt aus dem Ruder. Die Polizei hatte viel Arbeit.

Die Bundespolizei wirbt mit ihrer sogenannten „X-Perience-Tour“ für Nachwuchskräfte. VR-Brillen sollen einen realistischen Einblick in den Berufsalltag geben. Erster Stopp ist Potsdam.

Ein Zwölfjähriger wird an einer Berliner Schule bei einem Messerangriff lebensgefährlich verletzt. Das Motiv des mutmaßlichen Täters ist weiter unklar – der 13-Jährige konnte noch nicht befragt werden.

Einer schubst, der andere klaut – so rauben zwei 13-Jährige eine Seniorin in Staaken aus. Sie verletzen die 86-Jährige und fliehen mit ihrer Handtasche.

Zum dritten Mal binnen einer Woche wollen Aktivisten Radwege mit Schablonen aufsprühen – doch diesmal ertappt sie die Polizei. An einer Aktion war eine bekannte Klimaaktivistin beteiligt.

Viel zu oft werden Frauen in Berlin Opfer von Gewalt. Politik und Polizei müssen dagegen entschiedener vorgehen. Doch das Problem verschwindet nur, wenn alle Bürger mitwirken.

Der Beschuldigte stand mutmaßlich unter Drogen. Als die Beamten auf ihn zugingen, griff er unvermittelt an. Dabei verletzte er einen Polizisten mit einem Faustschlag ins Gesicht schwer.

Ein Mann prallte in Hoppenrade mit seinem Auto gegen einen Baum. Der 50-Jährige überlebte den Unfall nicht.

Ein Streit in Hellersdorf eskaliert, eine Gruppe von Männern greift einen 23-Jährigen an. Der Mann kommt mit mehreren Stichverletzungen in ein Krankenhaus.

Gewalt gegen Frauen bleibt in Berlin ein gravierendes Problem. Neue Zahlen zeigen das ganze Ausmaß. Die Grünen fordern vom Senat ein härteres Vorgehen.

Eigentlich sollte ab 2024 jedes Jahr ein neues Stahlboot für die Wasserschutzpolizei angeschafft werden. Leider stand seither das nötige Geld dafür nicht zur Verfügung.

Bundesweit gibt es an Himmelfahrt die meisten Alkoholunfälle im Jahr. In Brandenburg verstärkt die Polizei ihre Präsenz und Kontrollen. Bis zum Nachmittag blieb die Lage ruhig.

Ein 26-Jähriger gelangte an Christi Himmelfahrt auf das Gelände des BER, wurde jedoch schnell gestellt. Er wurde vorläufig festgenommen.

Ein 21-Jähriger in Berlin wird von drei Jugendlichen angegriffen und mit einem Schlagstock verletzt. Als die Einsatzkräfte eintreffen, kommt dann aber noch mehr ans Licht.

Für Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, stehen die Angriffe der Trump-Regierung auf US-Unis für eine wachsende Entfremdung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – auch in Deutschland.

Rechtsextreme Chatgruppen, exzessive Gewalt, AfD-Sympathien: Man kann Probleme bei den Ordnungskräften sehen. Dagegen helfen aber andere Dinge als freche Pullis.

Immer wieder kommt es zu Hackerangriffen in Berlin, bei denen Nutzerdaten gestohlen werden. Wie geht die Polizei dagegen vor? Und was können betroffene Verbraucher tun?

Der Favorit setzt sich im Endspiel der Conference League nach Anfangsschwierigkeiten durch und sorgt für ein Novum. Unschöne Szenen gab es vor dem Anpfiff auf den Straßen in Breslau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster