
Die Bildungsgewerkschaft GEW hat am Mittwoch zu einer Demonstration gegen die Sparpläne der Brandenburger Regierung aufgerufen. Deswegen kommt es zu Sperrungen und Einschränkungen.

Die Bildungsgewerkschaft GEW hat am Mittwoch zu einer Demonstration gegen die Sparpläne der Brandenburger Regierung aufgerufen. Deswegen kommt es zu Sperrungen und Einschränkungen.

Ein 42-Jähriger wurde nach einem Streit am Amtsgericht Kerpen niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Der Täter ist flüchtig.

Im Norden der Niederlande sind zwei Kinder verschwunden – zehn und sieben Jahre alt. Die Polizei vermutet, dass der Vater sie entführt haben könnte. Möglicherweise nach Deutschland.

Ein 18-jähriger Autofahrer prallt gegen zwei Bäume – mit tödlichen Folgen. Wie es dazu kommen konnte, wird ermittelt.

Ein Ferrarifahrer verliert in einer Kurve die Kontrolle über seinen Sportwagen. An der Unfallstelle gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Beide Insassen können das Auto noch verlassen.

Vor einem Wohnblock in Halle sind drei Menschen bei einem Angriff verletzt worden – darunter ein Kind. Die Ermittler rekonstruieren jetzt, wie aus einem Streit blutige Gewalt wurde.

Werder Bremens Chef Klaus Filbry freut sich über die Rückkehr des Hamburger SV in die Bundesliga. Doch das Nordderby gilt stets als Hochrisikospiel. Gegen diese Einschätzung will er etwas tun.

In einem Wald in der Westlausitz liegt eine Tote. Die Ermittler gehen von einem Gewaltverbrechen aus. Ein Jugendlicher steht unter Verdacht.

In Neukölln wurde am Freitag ein Polizist mit einem Messer verletzt. Der Verdächtige bekam keinen Haftbefehl. Innensenatorin Spranger zeigt sich skeptisch, erwähnt aber Tagesspiegel-Recherchen.

Beim Gastspiel des FSV Zwickau gegen den BFC Dynamo kommt es am Sonntag zu mehreren gewalttätigen Szenen. Ein Polizist muss danach ins Krankenhaus.

Nach dem Rücktritt von Katrin Lange (SPD) muss schnell eine Neubesetzung für das Brandenburger Innen- und Kommunalministerium gefunden werden. Wird ein SPD-Landrat und Ex-Polizist neuer Minister?

Zwei Schwerverletzte in zwei Tagen werfen ein Schlaglicht auf die Gefahren für Berliner Polizisten im Einsatz. Wie steht es um die Ausstattung der Beamten?

Ein Mann verletzt einen Berliner Polizisten lebensgefährlich am Hals. Dennoch beantragt die Staatsanwaltschaft keinen Haftbefehl. Videoaufnahmen zeigen: Der Fall ist höchst ungewöhnlich.

Die Polizei meldet eine doppelte Trunkenheitsfahrt: Ein 40-Jähriger, der unter Alkohol- und Droheneinfluss stand, fuhr den Beamten direkt vor die Nase.

Ein 18-Jähriger liefert sich in Berlin eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Er hat laut Polizei unter anderem Ecstasy und Kokain an Bord.

Nationalsozialistische Parolen sind an Wände und Flure eines Mehrfamilienhauses geschmiert worden. Anwohner rufen daraufhin die Polizei. Einer der Täter konnte festgenommen werden.

Nach Ausschreitungen bei einer Demonstration zum Nakba-Tag in Berlin stand ein erneuter Protest am Sonnabend unter genauer Beobachtung. Doch diesmal blieb es weitgehend friedlich.

Ein 22-Jähriger fährt mit seinem Mercedes-Sprinter über eine rote Ampel in Siemensstadt. Dadurch verursacht er einen Unfall mit mehreren Verletzten und erheblichem Sachschaden.

In Oberschöneweide haben Unbekannte ein Büro des Versicherers Allianz mit einer Botschaft zum Nahostkonflikt bemalt. Es geht um Verbindungen zu einem Rüstungshersteller.

Ein 17-Jähriger überfällt eine Bar und bedroht eine Mitarbeiterin. Als er sich mit der Kasse aus dem Staub machen will, schreiten zwei Gäste ein. Es war wohl nicht sein erster Überfall.

Einem Beamten wird in den Hals gestochen, zwei Tage zuvor wurde ein Kollege bei einer Demonstration niedergetrampelt. Eine Polizistin und ein Polizist berichten über Gewalt gegen Einsatzkräfte.

Immer wieder werden Polizisten das Ziel von Attacken. Nun löst ein Messerangriff in Neukölln Entsetzen aus. Die Polizeigewerkschaft GdP fordert härtere Strafen und einen besseren Schutz von Beamten.

In einer Wohnung in Hellersdorf bricht ein Brand aus, Zeugen alarmieren die Feuerwehr. Die rückt an und rettet einen Mann mit schweren Verbrennungen aus seiner Wohnung.

Gewaltexzess bei der Nakba-Demonstration in Kreuzberg: Nun will die Berliner CDU Konsequenzen ziehen – auch die SPD spricht sich für eine Prüfung des Versammlungsrechts aus.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke feuerte den Regierungssprecher. Den Job übernimmt die Cottbuser Polizeisprecherin Ines Filohn.

In Kreuzberg eskaliert eine Demo zum Nakba-Tag. Mehrere Beamte werden verletzt, einer davon schwer. Die Justiz misst dem Fall besondere Bedeutung zu.

Polizisten beobachten einen Mann am Kottbusser Tor, der Drogen zu verkaufen scheint. Die Festnahme führt sie zu weiteren Tatverdächtigen und einem mutmaßlichen Drogenversteck.

Mitten in Berlin läuft ein Mann mit einem Messer herum und bedroht Menschen. Bis er selbst verletzt und festgenommen wird.

Nach der Flucht vor einem Hund war das aufgescheuchte Reh schwer verletzt. Es wurde durch einen Schuss aus der Dienstwaffe eines Polizisten getötet.

Drei beschmierte Banken am Donnerstag, blutrot verfärbtes Brunnenwasser am Freitag: Die Berliner Polizei ermittelt zu mehreren Fällen von Vandalismus in Kreuzberg, Mitte und Wilmersdorf.

Unbekannte brechen in Hotelzimmer in der Brandenburger Vorstadt ein und lassen Wertgegenstände mitgehen. Die Polizei ermittelt.

Ein Schiffsführer musste Notmanöver einleiten, als er mit einem Fahrgastschiff auf dem Weg in den Hafen war. Kanusportler hatten seine Spur gekreuzt.

Im Terrassenbereich einer Erdgeschosswohnung brannte es in der Nacht zu Freitag im Stadtteil Bornstedt. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.

Der Neubau an der riesigen Polizeiakademie in Spandau ist fertig. Codename: „Drehscheibe“. Wichtigkeit: hoch. Denn jetzt können andere Gebäude saniert werden.

Union und SPD wollen strenger gegen Finanzkriminelle vorgehen. Die nutzen fremde Personalien, um Millionensummen zu waschen. Über Geldwäscher als Dienstleister und rechtliche Hürden für Beamte.

Wurde bei der Polizei in Brandenburg beschlagnahmtes Bargeld geklaut? Beim Landeskriminalamt laufen deshalb Ermittlungen.

Trickreiche Verkäufer bieten Senioren überteuerte Nachdrucke wertvoller Bücher an – sogenannte Faksimiles. Nun gingen Ermittler gegen mutmaßliche Betrüger vor.

K.-o.-Tropfen, Diebstahl, Gewalt und Belästigung. Das Nachtleben in Berlin birgt einige Gefahren. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und die Polizei starten nun eine Zusammenarbeit und verteilen Kärtchen.

Antisemitische Schmierereien und ein hoher Sachschaden sind das Ergebnis der jüngsten Besetzung an der HU. Nach geltender Ordnung kann die Uni Hausverbote gegen beteiligte Studierende aussprechen. Wie viele das sind, ist noch nicht bekannt.

Eine bewaffnete Massenschlägerei endet in Berlin mit einem Blaulichteinsatz. Nahezu alle Beteiligten fliehen. Unter den Festgenommenen sind einige minderjährig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster