
Oury Jalloh starb 2005 im Polizeigewahrsam, nun liegt das Gutachten der Untersuchung vor. Die Schuldigen kommen ungestraft davon.
Oury Jalloh starb 2005 im Polizeigewahrsam, nun liegt das Gutachten der Untersuchung vor. Die Schuldigen kommen ungestraft davon.
Der Parteitag der Republikaner erinnert an eine Farce. Die Lobgesänge auf den Präsidenten klingen wie aus einer anderen Realität - ohne Rassismus und Covid-19.
Der US-Sport setzt ein Zeichen gegen Rassismus. Hierzulande sind die Athleten eher dazu angehalten, den Mund zu halten. Das sollte sich ändern. Ein Kommentar.
Die Basketballer der NBA setzen mit ihrem Streik eine Bewegung fort. Ein Abbruch der Saison soll aber verhindert werden.
Am Jahrestag der berühmten Rede „I Have a Dream“ von Martin Luther King protestieren Zehntausende gegen Rassismus und Polizeigewalt. „Genug ist genug“.
Ranghohe Unterstützer Lukaschenkos werden sanktioniert. Grund sind Wahlfälschungen und die Polizeigewalt bei den Protesten.
Die Protestaktionen in den US-Ligen nehmen zu. Auch im Eishockey haben die Spieler die Saison unterbrochen - es gibt Kritik von Präsident Donald Trump.
57 Jahre nach Martin Luther Kings Rede müssen die Schwarzen in den USA weiter für Gleichberechtigung und gegen Polizeigewalt kämpfen.
Der Parteitag der Republikaner zeigt: Die Partei wirbt um die Suburbs, die Vororte – aber scheint sie gar nicht richtig zu kennen. Eine Analyse.
Der Protest in der NBA gegen Polizeigewalt zeigt die gesellschaftliche Bedeutung des Sports. Doch er sollte die Zögernden nicht verurteilen. Ein Kommentar.
Nach Schüssen der Polizei auf einen Afroamerikaner in Kenosha bleibt die Wut groß. Die Polizei nennt weitere Einzelheiten zum Tatablauf.
Die Republikaner schüren Angst vor „gewalttätigen Mobs“ und geben den Demokraten die Schuld für „Gewalt und Chaos“. Trumps Vize Pence keilt gegen Biden.
Zweieinhalb Monate vor der US-Wahl 2020 halten die Republikaner ihren Parteitag ab. Sehen Sie hier die "Republican National Convention" im Live-Stream.
Die Milwaukee Bucks verzichten auf ihr Playoff-Spiel gegen die Orlando Magic - alle Partien des Tages werden abgesagt. Andere Sportstars reagieren zustimmend.
In der US-Stadt Kenosha eskalieren die Proteste gegen die Polizeischüsse auf Jacob Blake. Offenbar gibt es Zusammenstöße mit Bürgerwehren hauptsächlich Weißer.
Außerdem: Koalitionsausschuss einigt sich auf Wahlrechtsreform und Söder widerspricht Spahn. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
In der US-Stadt Kenosha schießen Polizisten dem Schwarzen Jacob Blake in den Rücken. Der Vorfall löst Empörung aus, es kommt zu Ausschreitungen.
Die Mohrenstraße in Berlin wird umbenannt. Im Afrikanischen Viertel im Wedding dagegen wird weiter über die Umbenennung von Straßen gestritten.
Zuletzt häuften sich Videos von Polizeieinsätzen, die angeblich unrechtmäßige Gewalt zeigen. Doch was dürfen Polizisten eigentlich?
Der Kreml soll Lukaschenko „umfassende Hilfe“ zugesagt haben. Schickt Putin Truppen nach Belarus – wie einst in die Ukraine? Weitere Szenarien sind denkbar. Eine Analyse.
Die belarusische Opposition richtet einen Appell an die Europäische Union. Die Gegner Lukaschenkos können sich zudem Merkel als Vermittlerin vorstellen.
In einem Gespräch mit Grammy-Gewinnerin Cardi B macht Präsidentschaftskandidat Biden US-Präsident Trump Vorwürfe – und appelliert an die junge Generation.
„Mehr als verstörende Sequenzen“ zeigt ein Video von einem Polizeieinsatz in Düsseldorf. NRW-Innenminister Reul kündigte eine „konsequente Aufklärung“ an.
Die EU-Außenminister geben grünes Licht für Sanktionen gegen Belarus. Die Proteste in Belarus halten an.
Nach Tagen massiver Polizeigewalt in Belarus lenkt der Machtapparat erstmals ein. Hunderte Menschen kommen in Freiheit. Die Bürger feiern das als Sieg.
Polizisten verbrennen ihre Uniformen, Journalisten des Staatsfernsehens reichen die Kündigung ein. Immer mehr Menschen in Belarus protestieren.
Es geht um Ruhestörung. Eigentlich. Doch in Chemnitz gerät der Einsatz außer Kontrolle, eine bulgarische Schwangere bleibt verletzt zurück. Ein Einzelfall?
Außerdem: Laschet bricht Besuch in Flüchtlingslager ab, die Bundesliga plant Rückkehr der Zuschauer – und Neues zur Teilnehmerzahl der Corona-Demo in Berlin.
Joe Biden wäre bei Amtsantritt 78 Jahre alt. Die Vizepräsidentin müsste also bereit sein, Präsidentin zu werden. Es gibt zahlreiche kompetente Kandidatinnen.
Zum Wiederbeginn in der NHL gibt es ein engagiertes Statement von Eishockeyprofi Matt Dumba gegen Rassismus. In den USA kommt das nicht überall gut an.
New York kommt nicht zur Ruhe: Erst der Coronavirus-Ausbruch und die Rassismus-Proteste – und nun steigt die Zahl der Morde und Schießereien beunruhigend stark an.
Demokratische Bürgermeisterinnen warnen Demonstranten: Bilder von Vandalismus können Präsident Trump zur Wiederwahl verhelfen. Eine Analyse.
Die schwarze Bürgerwehr NFAC sorgt mit ihrem martialischen Aussehen für Aufsehen. Dabei ist sie friedlich – und hat nichts mit „Black Lives Matter“ zu tun.
Die Proteste in US-Großstädten finden kein Ende. Die entsandten Bundespolizisten agieren wohl mit deutschen Waffen – das missfällt nicht nur der Linkspartei.
In der US-Stadt ist es erneut zu Auseinandersetzungen gekommen. Demonstranten schützten sich mit Regenschirmen und Barrikaden vor Blendgranaten.
Die Basketball-Profiligen wollen zu ihrem Start nicht von Polizeigewalt und Rassismus ablenken. Deshalb eröffnen sie Raum zum Protest. Das gefällt nicht allen.
Die von der Trump-Regierung entsandten Bundespolizisten fördern die Eskalation der Gewalt in US-Städten. Das steckt hinter ihrem martialischen Aussehen.
Bundespolizisten schlagen im Auftrag Trumps gewaltsam Proteste nieder. Inmitten der Ausschreitungen: Ein Schutzwall aus Müttern vor den Demonstranten.
Der US-Präsident droht demokratisch regierten Großstädten mit dem Einsatz von Bundesbeamten – gegen ihren Willen. Das ist gefährlicher Wahlkampf. Ein Kommentar.
In Portland ließ US-Präsident Trump nicht gekennzeichnete Bundesbeamte gegen Demonstranten einsetzen. Die Demokraten sind empört und kündigen Widerstand an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster