
2020 wurden in den USA mehr Pistolen und Gewehre erworben als je zuvor. Das Klischee vom alten, weißen Waffennarr stimmt dabei nicht mehr.
2020 wurden in den USA mehr Pistolen und Gewehre erworben als je zuvor. Das Klischee vom alten, weißen Waffennarr stimmt dabei nicht mehr.
Eine unabhängige Polizeibeschwerdestelle wäre in Zeiten der "Black Lives Matter"-Bewegung ein hoffnungsvolles Zeichen.
Am 25. Mai 2020 starb der Afroamerikaner George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz. Zum Jahrestag empfängt US-Präsident Biden die Familienangehörigen.
Polizeigewalt, Rasse im Grundgesetz, koloniales Erbe: George Floyds Ermordung hat auch in Deutschland Debatten ausgelöst – und Missstände offenbart.
In Jerusalem ist es erneut zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Palästinensern gekommen. Der türkische Präsident Erdogan verurteilt Israel.
Am Samstag wollen linke und linksradikale Gruppen in Berlin protestieren. Die Demo soll vom Platz der Luftbrücke bis zum Spreewaldplatz in Kreuzberg führen.
Joe Biden verbreitet in seiner ersten Rede vor dem US-Kongress Aufbruchsstimmung. In Richtung Peking und Moskau sendet er deutliche Signale.
Die Kinos waren fast ein Jahr geschlossen, aber die Oscar-Favoriten sind so vielfältig wie nie zuvor. Die Live-Zeremonie am Sonntag soll auch eine Rückkehr zur Normalität sein.
Der Kremlkritiker Alexej Nawalny ist in Haft schwer erkrankt. Für seine Freilassung gingen am Mittwoch in Russland Tausende auf die Straße.
Im Fall George Floyd ist der Ex-Polizist Derek Chauvin gleich drei Mal schuldig gesprochen worden. Doch das kann nur der Anfang sein. Ein Kommentar.
Ende Mai 2020 starb der Afroamerikaner Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis. Nun hat eine Jury ihr Urteil gefällt: Der Polizist Chauvin ist schuldig.
Minneapolis wartet auf das Urteil im Fall des Ex-Polizisten Chauvin, der den Afroamerikaner Floyd getötet hat. Die Abschlussplädoyers haben begonnen.
Erneut erschießt die Polizei in Minneapolis einen Schwarzen, und der Prozess um Floyds Tod macht Schlagzeilen. Doch die Unterstützung für Polizeireform sinkt.
Wie die Feministin Fidan Ataselim in der Türkei gegen häusliche Gewalt und für die Achtung der Gesetze kämpft.
Nicht-weiße Schauspieler sind im deutschen Film und Fernsehen stark unterrepräsentiert. Und sie kämpfen immer noch oft mit Rassismus. Vier Erfahrungsberichte.
Die Erwartungen an das Urteil gegen den Polizisten, der den Afroamerikaner George Floyd tötete, sind hoch, vielleicht zu hoch. Ein Kommentar.
George Floyds Schicksal hat die USA und die Welt bewegt. Nun beginnt das Hauptverfahren gegen einen weißen Ex-Polizisten.
Sie filmt eine Protestveranstaltung und wird zu zwei Jahren Straflager verurteilt. Katerina Bachwalowa ist eine von 477 festgenommenen Reportern in Belarus.
Am Donnerstag soll die Kneipe „Meuterei“ geräumt werden. Rund 1000 Menschen demonstrierten am Dienstagabend. Ein Video zeigt teilweise harte Polizeigewalt.
Das Verhältnis der Staaten werde „feindselig sein, wenn es sein muss“, sagte der US-Außenminister bei einem Treffen in Alaska. China erwiderte den scharfen Tonfall.
Eine 33-jährige Frau verlässt die Wohnung einer Freundin in London und kommt nie zu Hause an. Ein Polizist soll sie entführt und ermordet haben.
Der Mord an einer jungen Londonerin löst eine politische Debatte über Gewalt gegen Frauen aus. Die Polizei prügelt eine Mahnwache für das Opfer auseinander.
Endlich steht der Polizist, unter dessen Knie der Afroamerikaner George Floyd starb, vor Gericht. Auf den Straßen fordern Demonstranten eine harte Strafe – andere fürchten das Urteil.
Die Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch Polizisten erschütterte die Welt. Sein Schicksal riss in den USA die tiefen Wunden des Rassismus auf.
Die Militärmachthaber in Myanmar gehen unerbittlich gegen Demonstranten vor. Die UN-Sonderbeauftragte berichtet über „verstörende Videos“ von Polizeigewalt.
Bei einem Vorfall im Supermarkt am Kottbusser Tor sollen Beamte dem Straßenmusiker das Bein gebrochen haben. Die Polizei weist die Vorwürfe zurück.
Mit Lockdown und Homeschooling hatten die jungen Leute schon genug zu tun. Trotzdem lieferten viele Schülerzeitungen besten Journalismus ab. Am Mittwoch wurde er ausgezeichnet.
Im April 1995 wurde Iris K. auf einer Demonstration von Polizisten schwer verletzt. Bis heute streitet sie mit dem Land Berlin über Entschädigungszahlungen.
Kinder zu Hause beim Lernen zu begleiten, ist gar nicht so einfach – vor allem, wenn man selbst keine Ahnung mehr vom Schulstoff hat. Über neu erlerntes, wieder ausgegrabenes und nie begriffenes Wissen.
Neun Polizisten rückten wegen des mutmaßlich psychisch kranken Mädchens an. Weil sie sich wehrte, legten sie ihr Handschellen an und griffen zum Pfefferspray.
Allein in Paris war der Platz der Republik zur Hälfte gefüllt. Einige Demonstranten forderten, trotz der Pandemie Rave-Partys veranstalten zu dürfen.
Eine der Aufgaben, vor denen Joe Biden als US-Präsident steht, ist der Kampf gegen Polizeigewalt. In den Sicherheitskräften grassiert der Rassismus.
Twitter sperrt US-Präsident Donald Trumps Account. Damit gehen historische Dokumente verloren. Hier dokumentieren wir die Tweets, die die Welt veränderten.
Vor 16 Jahren starb Oury Jalloh. Nichts spricht dafür, dass die offizielle Version seines Todes stimmt. Über einen Skandal, der andauert.
Anders als bei den Protesten gegen Rassismus reagierte die Nationalgarde erst spät, die Kapitolpolizei war überfordert, nun gibt es erste Konsequenzen.
Ob Kendrick Lamar, Solange Knowles oder Sault: Die Black-Lives-Matter-Bewegung wird von der Musik mitgetragen.
Auch in diesem Jahr jagte bei Netflix, Amazon & Co. eine Serie die nächste. Es gab Überraschungserfolge und Enttäuschungen. Fünf subjektive Rückblicke.
Wie jedes Jahr fragt die Tagesspiegel-Comicredaktion auch 2020: Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die Antworten unser Leserinnen und Leser.
Alicia Garza ist 32 Jahre alt, als sie 2013 erstmals den Hashtag „blacklivesmatter“ benutzt. In „Die Kraft des Handelns“ erzählt sie die Anfänge der Bewegung.
Die Massenproteste gegen das geplante Sicherheitsgesetz bringen Frankreichs Regierung in große Bedrängnis. Macron steht vor einer politischen Krise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster