
Sie überfallen Supermärkte und Geldtransporter - die "Zeit" vermutet die drei ehemaligen RAF-Terroristen Staub, Klette und Garweg im Nachbarland.
Sie überfallen Supermärkte und Geldtransporter - die "Zeit" vermutet die drei ehemaligen RAF-Terroristen Staub, Klette und Garweg im Nachbarland.
Ernst-Volker Staub, Daniela Klette und Burkhard Garweg sollen auch zwei Überfälle auf Supermärkte begangen haben.
Mit neuen Fahndungsfotos sucht die Polizei nach den früheren RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg. Es gibt neue Ermittlungsansätze.
Dieter Nuhr über die Hysterie ums Erdogan-Gedicht, absurde Solidarisierungsaktionen und die Sache mit der Kunstfreiheit. Ein Gastbeitrag.
Dieter Nuhr über die Hysterie ums Erdogan-Gedicht, absurde Solidarisierungsaktionen und die Sache mit der Kunstfreiheit. Ein Gastbeitrag.
"BRD Noir": Der Historiker Philipp Felsch und der Schriftsteller Frank Witzel schauen in die Abgründe der alten Bundesrepublik.
Allein es fehlt der Glaube: Das Deutsche Theater bringt Joseph Roths „Hiob“-Roman auf die Bühne.
Er war der Inbegriff des gierigen Kapitalismus für die RAF. Detlev Karsten Rohwedder, Chef der Treuhandanstalt wurde heute vor 25 Jahren das letzte Opfer der Roten Armee Fraktion.
Berlin - Die Angst geht um in der Rigaer Straße, die Angst vor einer Räumung. Die linksextremistische Szene rüstet sich vor dem „Tag X“ – auch mit Drohungen.
"Bei Räumung [...] 1 Millionen Sachschaden und Henkel im Kofferraum!", heißt es auf einer linksextremen Plattform. Der Regierende Bürgermeister verurteilte die verbale Attacke.
Den terroristischen Tätern der RAF wird es bei uns leichter gemacht als ihren Opfern. Die verdienen mehr Aufmerksamkeit. Ein Kommentar
Der ehemalige RAF-Terrorist Christian Klar arbeitet im Bundestagsbüro des Linken Diether Dehm. Zugriff auf Inhalte habe Klar aber nicht, versichert Dehm.
Der Neonazi Horst Mahler soll seine gesamte Haftstrafe absitzen. Das entschied das Brandenburgische Oberlandesgericht. Es hob damit Entscheidung der Vorinstanz auf. Aber Mahler, der am Wochenende 80 Jahre alt wird, ist schwer krank.
Der Neonazi Horst Mahler soll seine gesamte Haftstrafe absitzen, hat das Oberlandesgericht Brandenburg entschieden. Allerdings ist Mahler schwer krank.
Die DNA-Spuren bei zwei Geldtransporter-Überfällen, die zur RAF führen, deuten laut Frank Henkel auf eine mögliche "hochkriminelle Altersversorgung" hin. Ex-Bundesanwalt Rainer Griesbaum vermutet Ähnliches.
2015 überfielen Ex-Terroristen der RAF einen Geldtransporter. Doch es ist unwahrscheinlich, dass damit der linke Terror zurückkehrt. Ein Kommentar.
Erstmals tauchen die Namen der drei ehemaligen RAF-Terroristen Klette, Staub und Garweg auf, die im vergangenen Jahr Überfälle auf Geldtransporter begangen haben sollen.
Im Sommer 2015 überfielen drei Täter einen Geldtransporter nahe Bremen. Nun wird bekannt: Das Trio soll früher zur Rote Armee Fraktion gehört haben.
Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal, Kettenraucher. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Trotz Terrorgefahr dürfen Freiheitsrechte nicht leichtfertig geopfert werden, meint Juli-Chef Konstantin Kuhle. Sonst lassen wir Terroristen über die Art und Weise unseres Lebens entscheiden. Ein Gastkommentar.
Er konnte Deutschland die Welt erklären und der Welt Deutschland. Helmut Schmidt war Kanzler und Krisenmanager. Wirklich beliebt wurde er aber erst spät.
Warum töten Menschen? Der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski erkundet „Räume der Gewalt“. Sie finden sich überall, stellt er in seinem Buch fest.
Harald Martenstein hält wenig davon, dass die Bundesregierung hunderttausende Flüchtlinge unkontrolliert nach Deutschland lässt. Wer so handelt, überschätze sich.
Rechtsextremist verbüßte zwei Drittel seiner Haft
Der bekannte Rechtsextremist Horst Mahler verbüßte zwei Drittel seiner Haft, er saß seit 2009 wegen Volksverhetzung und Holocaust-Leugnung im Gefängnis. Nun wurde der 79-Jährige vorzeitig entlassen.
Zwei Drittel seiner zehnjährigen Haftstrafe hat der notorische Holocaustleugner bislang verbüßt. Wegen einer Diabetes-Erkrankung ist er ohnehin haftunfähig.
Deutschland ist für den Kampf gegen den Terror schlecht gewappnet, schreibt Peter Neumann in seinem neuen Buch. Eine Rezension
Im Fall des vermissten Elias aus Potsdam meldeten sich auch Hellseher mit Hinweisen bei der Polizei – ohne Erfolg. Kein Wunder? Ein Blick in die wundersame Geschichte der Kriminaltelepathie in Deutschland.
Das in Brandenburg (Havel) inhaftierte einstige RAF-Mitglied und jetzige Neonazi Horst Mahler ist schwer erkrankt. Die Behörden wollen im Falle seines Todes rechtsextreme Gedenkaufmärsche verhindern. Der Ort soll keine Pilgerstätte für Neonazis werden.
Der bekannte Holocaustleugner Horst Mahler verbüßt seine Haftstrafe in Brandenburg/Havel. Wegen einer schweren Erkrankung wurde seine Haft allerdings unterbrochen. Die Polizei trifft nun weitere Vorbereitungen.
Politik, Pop und Pubertät: Frank Witzel inszeniert den 800-seitigen Prosarausch „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“.
Der Katalog der Werke Gerhard Richters wächst, die Jahre von 1976 bis 1994 sind erfasst. Doch was ist mit seiner westdeutschen Frühzeit? Der Rekordkünstler hat sie aus dem Werkverzeichnis ausgeschlossen. Über ein Œuvre der Fülle und Widerspüche.
Der Neonazi Horst Mahler verbüßt eine zehnjährige Haftstrafe wegen Volksverhetzung und Holocaust-Leugnung. Wegen einer Erkrankung ist er aus der JVA Brandenburg in ein Krankenhaus verlegt worden.
Es ist nicht leicht, den tabuisierten Themen Missbrauch und Heimerziehung beizukommen. Immer mehr Filme erzählen vom Schweigen der Nachkriegszeit. Auch Marc Brummund in "Freistatt".
Heimkinder, Missbrauch: Immer mehr Filme erzählen vom Schweigen der Nachkriegszeit. Jetzt kommt „Freistatt“ ins Kino
Sie wollte immer werden wie ihre große Schwester. Doch die wurde Terroristin. Vor 38 Jahren ermordete die RAF Jürgen Ponto. Susanne Albrecht half dabei. Die jüngere Schwester Julia Albrecht blickt in einem Film nun zurück – aus Sicht einer Täterfamilie.
Kann man sich über den Tod des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback wirklich freuen? Das Geschichtsmagazin „Geo Epoche“ verzerrt in einem Artikel den „Buback-Nachruf“ eines linken Studenten.
Kann man sich über den Tod des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback wirklich freuen? Das Geschichtsmagazin „Geo Epoche“ verzerrt in einem Artikel den „Buback-Nachruf“ eines linken Studenten.
Kann man sich über den Tod des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback wirklich freuen? Das Geschichtsmagazin „Geo Epoche“ verzerrt in einem Artikel den „Buback-Nachruf“ eines linken Studenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster