zum Hauptinhalt
Thema

RAF

Film-Noir-Blondine gesucht. Eine Shell-Tankstelle in der Wirtschaftswunderstadt Wolfsburg 1970.

"BRD Noir": Der Historiker Philipp Felsch und der Schriftsteller Frank Witzel schauen in die Abgründe der alten Bundesrepublik.

Von Gerrit Bartels

Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Der verstorbene Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag Brandenburg, Klaus Ness.

Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal, Kettenraucher. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Bislang erfolglos. Ermittler der Soko „Schlaatz“ in ihrem Besprechungsraum der Kriminalpolizei in Potsdam.

Im Fall des vermissten Elias aus Potsdam meldeten sich auch Hellseher mit Hinweisen bei der Polizei – ohne Erfolg. Kein Wunder? Ein Blick in die wundersame Geschichte der Kriminaltelepathie in Deutschland.

Von Alexander Fröhlich
Gerhard Richter in seiner Ausstellung „Streifen und Glas“ im Dresdner Albertinum, 2013.

Der Katalog der Werke Gerhard Richters wächst, die Jahre von 1976 bis 1994 sind erfasst. Doch was ist mit seiner westdeutschen Frühzeit? Der Rekordkünstler hat sie aus dem Werkverzeichnis ausgeschlossen. Über ein Œuvre der Fülle und Widerspüche.

Von Bernhard Schulz
Wir sind die Moorsoldaten. Wolfgang (Louis Hofmann, l.) und die anderen Zöglinge in Freistatt müssen Torf stechen. Marc Brummunds Film startet am Donnerstag.

Heimkinder, Missbrauch: Immer mehr Filme erzählen vom Schweigen der Nachkriegszeit. Jetzt kommt „Freistatt“ ins Kino

Von Christiane Peitz
Der Göttinger "Buback-Nachruf" von 1977. Der umstrittene Artikel (Titel: "Buback - ein Nachruf") in der Studentenzeitung "Göttinger Nachrichten" wurde von einem anonymen linken Studenten verfasst, dersich als sogenannter "Stadtindianer" verstand und sich nach einem Apachenstamm "Ein Göttinger Mescalero" nannte.

Kann man sich über den Tod des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback wirklich freuen? Das Geschichtsmagazin „Geo Epoche“ verzerrt in einem Artikel den „Buback-Nachruf“ eines linken Studenten.

Von Eckhard Stengel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })