zum Hauptinhalt
Thema

RAF

Kleinmachnow - Nein, einen Stuhl braucht Hans-Christian Ströbele nicht. Nicht mit 73 Jahren und schon gar nicht, wenn er über Politik reden soll.

Von Tobias Reichelt
Beate Zschäpe schweigt - und alle fragen sich: Wie ist aus der "Diddlemaus" eine gefährliche Neonazi-Terroristin geworden?

Beate Zschäpe fand im Urlaub schnell Freunde, verabredete sich zum Sport und erzählte von ihren Katzen. Da lebte sie schon im Untergrund. Jetzt steht sie wegen der zehn Morde des NSU vor Gericht. Ein Blick in das Leben einer mutmaßlichen Neonazi-Terroristin.

Von Frank Jansen

Jahrelang verteidigte Jens Rabe die Straftäter vor Gericht. Bis er plötzlich spürte: Er stand auf der falschen Seite. Heute vertritt er beim Winnenden-Prozess und im Fall des NSU die Interessen der Angehörigen. Als Opferanwalt hat er jetzt oft ein anderes Problem: Er verliert die Distanz.

Von Armin Lehmann

Er ist noch nicht einmal offiziell gekürt, da sorgt der designierte Bundestagsdirektkandidat der Linken in Potsdam, Norbert Müller, für erhebliche Irritationen. Freimütig bekennt er sich zu seiner Mitgliedschaft in der Roten Hilfe – eine bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtete Organisation, die als linksextrem eingestuft wird und unter anderem die Rote Armee Fraktion (RAF) verharmlost.

Von Henri Kramer

Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach widmet sich mit einer großen Ausstellung dem Thema des verbotenen Schreibens. Zu sehen sind Kassiber aus einer zweitausend Jahre zurückreichenden Kulturgeschichte - unter anderem von Ovid, de Sade, Oscar Wilde, Ezra Pound, Gudrun Ensslin und Liao Yiwu

Von Rolf Spinnler
Michael Fassbender mit dem spanischen Filmemacher und Gewinner des "Your Film Festival" in Venedig David Victori.

Über den Szenenapplaus beim 69. Filmfest Venedig, den Online-Wettbewerb „Your Film Festival“ mit Juror Michael Fassbender – und die ersten säkularen Wettbewerbsbeiträge.

Von Christiane Peitz

Manche Leute bringt es auf die Palme, wenn man den Terrorismus der RAF und ihrer Nachfolger mit dem Terrorismus der Zwickauer Neonazi-Zelle NSU vergleicht. Warum? Jeder Mord ist gleich verwerflich, meint Harald Martenstein.

Von Harald Martenstein

Wolfgang Kraushaar über Protestbewegungen – vom Arabischen Frühling bis zu Occupy.

Von Florian Hartleb
Diese Karte zeigt, wie sich die Adressen der IMs auf das Gebiet West-Berlins verteilen.

„Wir müssen alles wissen.“ Das war einer der Leitsätze von Stasi-Chef Erich Mielke. Er galt auch für das„Operationsgebiet“ im Westteil Berlins. Zur Zeit wird eine Straßenkartei ausgewertet, die akribisch dokumentierte, wo die West-Berliner Spitzel wohnten.

Von Christian Booß

So viel hat man sich von diesem Prozess erwartet. Endlich Aufschluss über den Mord an Buback. Doch die Richter fanden nur eines heraus: Verena Becker war nicht die Täterin. Und die es wissen, schweigen.

Von Wiebke Ramm

Sehnsucht und Scheitern: Gunnar Hinck beschreibt die deutsche Linke der 70er Jahre als Orientierungssucher.

Von Christian Böhme
Verena Becker

Die Ex-Terroristin Verena Becker soll lebenslang in Haft - das fordert der Anwalt des Bruders des 1977 von der RAF erschossenen Generalbundesanwalts Siegfried Buback.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Sohn sucht die Möder. Michael Buback sieht in Verena Becker eine Täterin. Foto: dapd

Die Ex-RAF-Terroristin Verena Becker soll für den Buback-Mord büßen. Geschossen habe sie aber nicht, sagt die Bundesanwaltschaft.

Von Jost Müller-Neuhof
Der Terrorist und der Sportler. Im Gefängnis Stammheim lernen sich das Ex-RAF-Mitglied Peter-Jürgen Boock (links) und der Boxer Charly Graf kennen. Foto: NDR

Baracke, Ring, Knast – und Champion: Die Doku "Ein deutscher Boxer" über Charly Graf - und wie Terrorist Peter-Jürgen Boock ihn dazu brachte, der Gewalt abzuschwören.

Von Katrin Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })