
Polizei und Justiz haben die Gefängniszelle des Holocaust-Leugners und früheren RAF-Anwalts Horst Mahler in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg/Havel durchsucht.
Polizei und Justiz haben die Gefängniszelle des Holocaust-Leugners und früheren RAF-Anwalts Horst Mahler in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg/Havel durchsucht.
Kleinmachnow - Nein, einen Stuhl braucht Hans-Christian Ströbele nicht. Nicht mit 73 Jahren und schon gar nicht, wenn er über Politik reden soll.
Der Asta der TU Berlin lässt über "Studierende als Staatsfeinde" in der NS-Zeit und in der BRD diskutieren. Das TU-Präsidium findet den Vergleich offenbar heikel.
Das RAF-Familiendrama: „Das Wochenende“ kann mit Katja Riemann und Sebastian Koch einige Stars aufweisen. Doch auch die machen die lustlos inszenierte Buchadaption nicht spannender.
Beate Zschäpe fand im Urlaub schnell Freunde, verabredete sich zum Sport und erzählte von ihren Katzen. Da lebte sie schon im Untergrund. Jetzt steht sie wegen der zehn Morde des NSU vor Gericht. Ein Blick in das Leben einer mutmaßlichen Neonazi-Terroristin.
Am Donnerstagabend war Katja Riemann zur Premiere ihres Films "Das Wochenende" im Berliner Kino International - mit braunen, glatten Haaren.
Ulrike Edschmid beschreibt den Weg ihres Lebensgefährten Philip S. in den linken Untergrund.
NSU-Opfer stellt ihr Buch vor / Kein Stuhl im Prozess für den türkischen Botschafter.
"Der Staat hat versagt" - in ihrem Buch "Schmerzliche Heimat" wirft Semiya Simsek, Tochter des ersten NSU-Mordopfers, dem Staat vor, auf dem rechten Auge blind zu sein. In wenigen Wochen beginnt in München der Prozess gegen Beate Zschärpe und die anderen Beschuldigten.
Enver Simsek war das erste NSU-Opfer. Seine Tochter Semiya Simsek veröffentlicht nun ein Buch über seinen Tod - und erhebt schwere Vorwürfe gegen den Staat. Ihre Anwälte vergleichen die Morde mit den Taten der RAF. Der Tagesspiegel hat das Buch vorab exklusiv lesen dürfen.
Berlin - Die Schlagzeile klingt affärenträchtig: „RAF-Mörderin Verena Becker bekam Geld vom Verfassungsschutz“, schrieb die „Bild“-Zeitung in ihrer Ausgabe vom Donnerstag. Das Blatt berief sich auf das inzwischen vorliegende schriftliche Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart gegen Becker.
Seit 46 Jahren sitzt Heinz H. vor dem Rathaus Schöneberg, nur 1967 bei den Unruhen gegen den Schah war er gerade nicht da. Trotzdem erinnert er sich, als wäre es erst heute gewesen.
Der Geiselnehmer von Zehlendorf handelte irrational. Seit die Geldinstitute besser gesichert sind, ist die Zahl der Banküberfälle stark gesunken. Täter auf der Suche nach dem schnellen Geld haben lohnenswertere Ziele entdeckt.
Jacco Pekelder:Ich liebe Ulrike. Die RAF und die Niederlande 1970–1980.
Jahrelang verteidigte Jens Rabe die Straftäter vor Gericht. Bis er plötzlich spürte: Er stand auf der falschen Seite. Heute vertritt er beim Winnenden-Prozess und im Fall des NSU die Interessen der Angehörigen. Als Opferanwalt hat er jetzt oft ein anderes Problem: Er verliert die Distanz.
Er ist noch nicht einmal offiziell gekürt, da sorgt der designierte Bundestagsdirektkandidat der Linken in Potsdam, Norbert Müller, für erhebliche Irritationen. Freimütig bekennt er sich zu seiner Mitgliedschaft in der Roten Hilfe – eine bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtete Organisation, die als linksextrem eingestuft wird und unter anderem die Rote Armee Fraktion (RAF) verharmlost.
Linke-Kandidat Norbert Müller gehört der Roten Hilfe an, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird
Martin Rupps schildert eindrucksvoll die Folgen der Entführung der Lufthansa-Maschine für die Geiseln.
Der deutsche Herbst lässt noch immer Fragen offen.
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach widmet sich mit einer großen Ausstellung dem Thema des verbotenen Schreibens. Zu sehen sind Kassiber aus einer zweitausend Jahre zurückreichenden Kulturgeschichte - unter anderem von Ovid, de Sade, Oscar Wilde, Ezra Pound, Gudrun Ensslin und Liao Yiwu
Fans von der "Ultra-Szene Mainz" haben eine Flagge mit dem Symbol der Roten Armee Fraktion ins Mainzer Stadion geschleppt. War doch bloß eine Satire, sagen sie. Nur auf was eigentlich?
Tanja Langer liest in der Kleist-Schule aus ihrem Roman „Der Tag ist hell, ich schreibe dir“
Über den Szenenapplaus beim 69. Filmfest Venedig, den Online-Wettbewerb „Your Film Festival“ mit Juror Michael Fassbender – und die ersten säkularen Wettbewerbsbeiträge.
Gegen einen Richterspruch in einer früheren Instanz hatte die ehemalige RAF-Terroristin Inge Viett Berufung eingelegt - ohne Erfolg. Das Landgericht bestätigte das Urteil wegen Billigung von Straftaten.
Manche Leute bringt es auf die Palme, wenn man den Terrorismus der RAF und ihrer Nachfolger mit dem Terrorismus der Zwickauer Neonazi-Zelle NSU vergleicht. Warum? Jeder Mord ist gleich verwerflich, meint Harald Martenstein.
Wolfgang Kraushaar über Protestbewegungen – vom Arabischen Frühling bis zu Occupy.
Nach der früheren RAF-Terroristin Verena Becker hat nun auch die Nebenklage Revision gegen die Verurteilung Beckers wegen Beihilfe zum Mordanschlag auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback eingelegt. Zurzeit befindet sich Becker auf freiem Fuß und könnte es auch bleiben.
„Wir müssen alles wissen.“ Das war einer der Leitsätze von Stasi-Chef Erich Mielke. Er galt auch für das„Operationsgebiet“ im Westteil Berlins. Zur Zeit wird eine Straßenkartei ausgewertet, die akribisch dokumentierte, wo die West-Berliner Spitzel wohnten.
Der Prozess gegen Verena Becker hat viele Beobachter und Beteiligte enttäuscht - und das ist gut so. Denn der Vorsatz, mit einem Strafprozess Geschichte zu schreiben, ist unvernünftig und fehlgeleitet.
So viel hat man sich von diesem Prozess erwartet. Endlich Aufschluss über den Mord an Buback. Doch die Richter fanden nur eines heraus: Verena Becker war nicht die Täterin. Und die es wissen, schweigen.
Die Ex-RAF-Terroristin Verena Becker wurde wegen Beihilfe zum Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Doch es sind noch immer viele Fragen offen - es bleibt unklar, was genau an jenem Tag vor 35 Jahren geschah.
Sehnsucht und Scheitern: Gunnar Hinck beschreibt die deutsche Linke der 70er Jahre als Orientierungssucher.
Der Zeithistoriker Frank Bösch untersucht das Alltagsleben in der Bundesrepublik der 70er und 80er Jahre
Die Anwälte der früheren RAF-Terroristin Verena Becker fordern Freispruch für ihre Mandantin und greifen Bubacks Sohn an.
Die frühere RAF-Terroristin Verena Becker soll nach dem Willen der Bundesanwaltschaft wegen Beihilfe zum Mord am früheren Generalbundesanwalt Siegfried Buback ins Gefängnis. Die Verteidigung sieht das ganz anders und forderte nun einen Freispruch.
Die Ex-Terroristin Verena Becker soll lebenslang in Haft - das fordert der Anwalt des Bruders des 1977 von der RAF erschossenen Generalbundesanwalts Siegfried Buback.
Michael Buback will keine Strafe für Verena Becker. Er belastet im RAF-Prozess den Verfassungsschutz.
Die Ex-RAF-Terroristin Becker soll in Haft – fordert die Bundesanwaltschaft, gibt aber frühere Punkte auf.
Die Ex-RAF-Terroristin Verena Becker soll für den Buback-Mord büßen. Geschossen habe sie aber nicht, sagt die Bundesanwaltschaft.
Baracke, Ring, Knast – und Champion: Die Doku "Ein deutscher Boxer" über Charly Graf - und wie Terrorist Peter-Jürgen Boock ihn dazu brachte, der Gewalt abzuschwören.
öffnet in neuem Tab oder Fenster