zum Hauptinhalt
US-Präsident Barack Obama und Kubas Präsident Raúl Castro trafen sich im Revolutionspalast zu einem historischen Händedruck.

© Reuters

Thema

Raúl Castro

Fast 50 Jahre stand Raúl Castro im Schatten seines großes Bruders Fidel, bis er 2008 das Amt des Staatschefs übernahm. Mit der Annäherung an die USA macht der kubanische Präsident 2016 historische Schlagzeilen. Lesen Sie hier mehr zur Person Raúl Castro.

Aktuelle Artikel

Der wiedergewählte kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel spricht während einer Pressekonferenz im November 2023 (Archivbild).

Der 62-Jährige übernimmt für weitere fünf Jahre die Führung des kommunistischen Karibikstaates Kuba. Als einziger Kandidat erhielt er fast 98 Prozent der Stimmen.

Kubas Bevölkerung wartet auch nach Abtritt der beiden Castro-Brüder auf eine Öffnung des autokratischen Systems.

Auch fünf Jahre nach Raúl Castros Rückzug wird das beliebte Reiseland noch autokratisch regiert. Exilant Abraham Jiménez Enoa glaubt: Für ein freies Kuba muss auch der zweite Castro sterben.

Von Abraham Jiménez Enoa
Revolutionsführer in olivgrüner Uniform: So kannten die Kubaner, so kannte die Welt Fidel Castro.

Er hat Mordanschläge überlebt. Er war ein erklärter Gegner der USA. Er regierte fast 50 Jahre lang. Und er war ein Despot. Nun ist Fidel Castro mit 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von
  • Volker Skierka
  • Philipp Lichterbeck
Die Brüder Fidel (links) und Raul Castro.

Wie sich das sozialistische Kuba verändert hat, seit vor zehn Jahren Revolutionsführer Fidel Castro von seinen politischen Ämtern zurücktrat.

Barack Obama und Papst Franziskus - ein Herz und eine Seele?

Es ist Vorwahlkampf in Amerika, und Franziskus wird der erste Papst überhaupt sein, der vor beiden Häusern des Kongresses spricht. Seine Worte werden in der polarisierten Stimmungslage einen riesigen Resonanzraum finden. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Eine Straße in Havanna.

Havanna und Washington nähern sich an, die Zeit der Isolation geht zu Ende. Aber von Meinungsfreiheit ist die Karibikinsel noch weit entfernt. Eine Begegnung mit Kubas bekanntestem Schriftsteller Leonardo Padura.

Von Philipp Lichterbeck
Neue Töne. Nach mehr als 50 Jahren haben Kuba und die USA wieder diplomatische Beziehungen aufgenommen.

Sie weinen, als sie die Nachricht hören. Es sind Tränen der Erleichterung und der Hoffnung. Für die Kubaner kommt das Ende des Kalten Krieges völlig unverhofft. Von der Sehnsucht nach Mehr.

Von Paul Kreiner
In Kuba wurde Monika Krause vom vielen verehrt.

Sie hatten eine politische Revolution gemacht – aber die sexuelle hatten sie in Kuba verpasst. Darum bekam Monika Krause einen Sonderauftrag. Eine Deutsche wurde Aufklärerin der Nation. Sie wurde eine Berühmtheit, ihr neuer Name hieß: La reina del condon, die Königin des Kondoms.

Von Verena Friederike Hasel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })