
SPD-Fraktionschef Raed Saleh hat in Madrid gesehen, wie Bürgerprotest die Parteien überollen kann. Seine Lehre für Berlin: Die SPD muss sich für die Stadt öffnen, sonst droht sie sich abzuschaffen. Ein Gast-Kommentar.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh hat in Madrid gesehen, wie Bürgerprotest die Parteien überollen kann. Seine Lehre für Berlin: Die SPD muss sich für die Stadt öffnen, sonst droht sie sich abzuschaffen. Ein Gast-Kommentar.
Off-Theater leiden unter permanenter Selbstausbeutung. Nun kämpft das Atze Musiktheater in Berlin Wedding ums Überleben. Der Rechtsfall betrifft die gesamte Freie Szene.
Den Ruf der linken Nervensäge ist Andrea Nahles nie ganz los geworden. Dabei hat sich die Sozialdemokratin seit ihrer Zeit als Juso-Chefin deutlich verändert. Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt hat die heutige Arbeitsministerin ein Thema entdeckt, das ihr helfen könnte, ihr Image zu korrigieren.
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras prophezeiht den Geldgebern ein Horrorszenario, sollte sein Land die Eurozone verlassen müssen. Seine neuesten Reformvorschläge werden derweil von der EU als nicht ausreichend betrachtet. Sie blieben hinter den bisherigen Absprachen zurück, hieß es.
„Hauptstadt der Positiven“ nennen manche Berlin: Nirgends werden HIV-Patienten besser versorgt. Zunehmend zieht das „Schöneberger Modell“ Infizierte aus anderen Teilen der Welt an. Die Geschichte eines Flüchtlings.
Rege Nachfrage an 44 Ständen: Überraschendes und viele Angebote beim 22. Seniorentag im Stern-Center
Der griechische Premier Alexis Tsipras weist die jüngsten Einigungsvorschläge der Geldgeber im Parlament vehement zurück Gleichzeitig zeigt er sich sehr optimistisch – doch im Linksbündnis Syriza brodelt es immer heftiger.
Der griechische Premierminister Alexis Tsipras beharrt auf zentralen Reformvorschlägen - diese lösen nun auch in Deutschland neue Diskussionen aus. Der IWF gewährt Athen derweil einen Schulden-Aufschub bis zum Monatsende.
Auch wenn der Gesprächsmarathon in Brüssel noch keinen Durchbruch gebracht hat, so kann der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras immerhin schon einen Erfolg verbuchen: Die von ihm angestrebte "politische Lösung" im Schuldendrama rückt näher. Ein Kommentar.
Das Spitzentreffen zur Griechenlandkrise in Brüssel hat Athen und seine Kreditgeber zumindest atmosphärisch nähergebracht. Eurogruppen-Chef Dijsselbloem sprach von einem "sehr guten Treffen". Alexis Tsipras sieht aber weiter Forderungen, die er keinesfalls akzeptieren könne.
Unser Kolumnist Frank Willmann outet sich in seiner aktuellen Kolumne als Fan von Lionel Messi. Deshalb hat er auch überhaupt keinen Zweifel daran, wer am Samstag den Titel in der Champions League gewinnen wird.
Griechenland muss sparen, und das sieht so aus: Krebskranke bleiben ohne Hilfe, Polio kehrt zurück, Diabetiker erblinden. Georgis Vichas berichtet aus der Praxis.
Eigentlich sollen die Bürger reden und die Politiker zuhören beim Bürgerforum der Bundesregierung. In der Berliner Kulturbrauerei macht Angela Merkel den Anfang und wird erstmal mehr mit Fragen konfrontiert. Doch das ändert sich.
Neuer Chef von Modemuseum Meyenburg will Fachleute in die Prignitz locken
Rainer Jacobus ist Chef der Berliner Ideal Versicherung. Mit dem Tagesspiegel spricht er über niedrige Zinsen, lahme Behörden und erklärt, warum der Staat die Infrastruktur selbst bezahlen sollte.
Von der schwierigen Kindheit über den Taxi fahrenden Referendar zum Stadtrat - das Leben von Norbert Schmidt war ereignisreich. Nun geht der CDU-Politiker in Rente. Dem Tagesspiegel-Zehlendorf erzählt er, wie Willy Brandt und Richard von Weizsäcker ihn beeinflussten.
Für Griechenland beginnt eine entscheidende Woche. Am Freitag wird eine weitere Millionen-Rate an den Internationalen Währungsfonds fällig. Der Widerstand der Tsipras-Regierung gegen die Abschaffung der Frührente wackelt.
Linksfraktionschef Gregor Gysi hat SPD-Chef Sigmar Gabriel Gespräche über die Bildung einer rot-rot-grünen Regierung schon vor Ablauf der Wahlperiode angeboten. "Die SPD könnte morgen den Kanzler stellen, wenn sie nur wollte", sagte Gysi dem Tagesspiegel. Lesen Sie hier das ganze Interview.
Laut einer neuen Studie hoffen die europäische Finanzchefs mehrheitlich auf eine positive Gewinnentwicklung ihrer Firmen. Der DIHK warnt indes vor Euphorie und sagt: „Der Aufschwung ist gedopt“.
Seit über 30 Jahren gehört Gabriele Piel zur Gemeinschaft der Bethel-Diakonissen, vor 13 Jahren wurde sie krank. Nun wurden sie und zwei weitere Schwestern aus der Gemeinschaft ausgeschlossen, die "ihr Leben sehr eigenständig geführt" haben. Eine Suche nach Motiven.
Anbieter von Riester-Produkten versprechen Sparern eine lebenslange Rente. Doch die ist teuer und geht zulasten der Rendite. Deshalb fordern die Finanzinstitute, das Garantie-Modell zu überdenken.
Nach Irlands Referendum wird auch in Deutschland die völlige Gleichstellung von Lesben und Schwulen bei der Ehe gefordert. Rechtlich ist die Öffnung der Ehe für Homosexuelle möglich - doch wie groß sind die Chancen, dass die Unionsparteien mitmachen?
Der Sprecher der griechischen Oppositionspartei Harry Theoharis über Griechenlands Strategie bei den EU-Verhandlungen, Varoufakis Auftreten und schmerzhafte Kompromisse.
Viele Frauen arbeiten in Teilzeit, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Doch das kommt sie teuer zu stehen – wenn es um ihre Rente geht. Was Forscher errechnet haben.
Mehr als 3500 Frauen mussten wegen Beziehungen mit ausländischen Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen ins KZ Ravensbrück
Wa(h)re Liebe: Noch nie waren so viele Japaner Singles wie heute. Das hat ökonomische Gründe – und schafft wiederum einen riesigen Markt. Liebe ist ein teures Gut.
Nach gut fünfjähriger Lobbyarbeit der Arbeitgeber beschließt der Bundestag mit großer Mehrheit ein Gesetz, das kleinen Gewerkschaften das Leben erschwert. Ob es gegen die grundgesetzliche Koalitionsfreiheit verstößt, entscheidet sich bald in Karlsruhe.
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras sucht am Rande des EU-Gipfels zur Östlichen Partnerschaft die Rückendeckung der EU-Partner - doch der Durchbruch lässt auf sich warten.
Nach jahrelangen Umbauten und Verzögerungen ist die Ladenpassage im Gebäude der Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) wieder komplett.
Hat Yanis Varoufakis vertrauliche Gespräche mit seinen EU-Kollegen mitgeschnitten? Eine Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen den griechischen Finanzminister. Der reagiert wütend - doch das ist längst nicht sein einziges Problem.
Polen steht vor einem politischen Erdbeben. Kacyznskis Oppositionspartei PiS steht dank Überraschungskandidat Duda vor der Machtübernahme. Eine Reportage aus einem Land im Umbruch.
Richtfest für Stadtvillen an der Esplanade. Der Investor ist ein Pensionfonds für Steuerberater
Die Syriza-Regierung hat erstmals offiziell gesagt, dass Griechenland die Zahlungen an den Internationalen Währungsfonds im Juni nicht leisten können wird. Athen drängt auf eine schnelle Einigung bis Ende Mai. Sonst könnte es knapp werden. Die Zustimmungsraten für Syriza sinken - aber die der Opposition noch stärker.
Die allerletzte Aufführung von Frank Castorfs "Baal"-Inszenierung beim Berliner Theatertreffen schlug hohe Wellen. Ganz zur Freude des scheidenden Volksbühnen-Intendanten. Eine Bilanz.
Bei den Geldgebern wächst die Sorge, dass Griechenland noch während der laufenden Reformverhandlungen zahlungsunfähig werden könnte. EU-Währungskommissar Pierre Moscovici richtete am Montag in Berlin einen eindringlichen Appell an die Regierung in Athen, das verbleibende Zeitfenster zu nutzen.
Im Tagesspiegel Zehlendorf hat die Schriftstellerin Nicki Pawlow über das Thema "Bereuende Mütter - regretting Motherhood" geschrieben und sehr viele Reaktionen darauf bekommen. Und die waren oft irritierend. Deshalb setzen wir die Debatte fort.
Weil die Einigung mit den Geldgebern ausbleibt, rückt die drohende Pleite Griechenlands immer näher. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet, dass die Athener Regierung bereits im Juni ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann.
In Indien sterben jedes Jahr fast 60 000 Säuglinge an Infektionen mit multiresistenten Keimen. Daran ist nicht nur unzureichende Hygiene schuld. Es fehlen auch Schnelltests.
Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis widerspricht Medienberichten, dass die Regierung eine parallele Währung zum Euro vorbereite. Die einzige Lösung der Krise sei eine politische.
Mit allen Mitteln versucht die griechische Regierung, an Geld zu kommen. So hatte sie per Dekret verfügt, dass alle öffentlichen Einrichtungen ihre Reserven an die Zentralbank in Athen überweisen sollen. Hunderte Bürgermeister lehnten dies jetzt ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster